Zum Inhalt springen

Abdeckung rahmenschacht px


Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb kolamann:

 

deswegen den Tank ausbauen ? 

Der Roller fährt auch ohne das Teil.

 

eben nicht..

Hatte extreme Abstimmungsprobleme wegen einem Loch beim Beschleunigen. Mit dem Plastikdeckel war das Problem erledigt.

g

t

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb v30t:

eben nicht..

Hatte extreme Abstimmungsprobleme wegen einem Loch beim Beschleunigen. Mit dem Plastikdeckel war das Problem erledigt.

 

Zum Glück ist jeder Mensch und Roller anders ...ich fahre seit fast 30 Jahren ohne den Deckel ( und ohne Löcher :-))

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb SMG-P200E:

Lappen saugt sich im Regen mit Wasser voll, trocknet unter der Kaskade langsam = gammeln vorprogrammiert.

 

 

deswegen gibts für den Lappen hinter der Kaskade ja auch vorgegebene Wartungsintervalle. :-D

Bearbeitet von fgib98
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder gleich owertrol tränken.

 

Ich hatte auch starke denksekunden mit fehlzündungen ohne deckel. Deckel rein und alles tip top. Beim kumpel die selbe geschichte.  Beim original motor ist das,glaube  ich nicht das problem. Eher wenn dort ein tuningzylinder zum einsatz kommt.  

Die Abdeckung wird meistens so kenne ich das aus dem Freundeskreis entfernt  weil es aus Plastik ist und nicht Blech.... :muah:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb fuffbuff:

Kannst ja den test machen und den ansaugschlauch entfernen.

Hat den selben Effekt wie deckel drin.

 

Am 10.5.2016 um 08:32 schrieb m.seebacher:

diese Abdeckung zur luftstrom Beruhigung mit rein soll

 

Der Ansaugschlauch soll ja den Luftstrom beruhigen dachte ich immer.Das ohne Schlauch den gleichen Effekt hat wie mit Deckel möchte ich mal anzweifeln solange das nicht bewiesen ist.:-)

Glaube ja immer noch nicht das der Deckel Abstimmungsprobleme lösen soll , aber versuchs mal und berichte dann.

Bin sehr gespannt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information