Zum Inhalt springen

Vespa 50 L - Erste Gehversuche im SF-Bereich


Empfohlene Beiträge

Nach etwas Schrauben heute habe ich die Befürchtung, dass ich bei der Montage des größeren Gasers den Filzring vergessen habe, ohne Choke dreht der Motor nämlich nun immer sofort hoch. Hab jetzt mal noch ein paar verschiedene Düsen und den Filzring bestellt, ich hoffe damit bekomme ich das dann in den Griff.

Alles anders sollte jetzt passen. Auspuff ist nun auch ganz dicht verbaut, somit ist der Lärmpegel erträglich. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am fehlenen Filzring und Gummibalg hat es nicht gelegen, Motor dreht im Standgas immer noch hoch und reagiert auch nicht auf die Einstellschraube. Sobald ich den Choke ziehe, merkt man sofort, dass der Motor viel fetter wird und dann auch ziemlich schnell aus geht. Ansonsten kann man normal fahren.

Wie soll man jetzt weiter vorgehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergaser gereinigt?

Nicht Ultraschall,sondern mit Draht durchpopeln.

ASS am block dicht?

Fußdichtung dicht?

Zylinderkopf dicht?

Dicht ist alles, hätte extra noch mal alles nachgesehen.

Wenn der Gaser nicht 100% sauber sein sollte (was ich allerdings eigentlich ausschließe) sollte es doch eher allgemein schlecht laufen und nicht nur im Standgas hochdrehen, oder hab ich da nen Denkfehler?

Könnte die Nebendüse evtl. viel zu mager sein und es daran liegen? Hab aktuell eine 42er drin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fehler gefunden. Hab den Gaser dann heute wieder ausgebaut zum extra gründlichen Reinigen, dabei ist mir dann aufgefallen, dass die Dichtung zum Luftfilter falsch rum drauf war und somit nicht alle Öffnungen vom Gaser frei waren. Ich Depp!!!

Trotzdem noch mal zur Sicherheit alles schön sauber gemacht und dann wieder richtig eingebaut.

Kiste lief sofort, wie sie sollte.

Nun das aber: Ein paar km problemlos gefahren, aber dann gabs unter Last wieder "Fehlzündungen" und kurz danach ging die Kiste dann ganz aus. Etwas gewartet und dann lief sie wieder, allerdings nur bedingt und sobald der Motor unter Last kam, gabs sofort wieder Fehlzündungen.

Unterbrecherabstand hatte ich eingestellt, Kerze ist schwarzbraun und nicht nass.

Ich verzweifelt noch. Was kann das denn sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wie ich das bisher rauslese, hast du zwar den Kontaktabstand korrigiert, aber nicht den zündzeitpunkt kontrolliert und ggfls. korrigiert - das würde ich mal als erstes tun.

Als zweites würde ich den Kontakt auch noch etwas genauer unter die Lupe nehmen - ob es abbrand gibt, oder Spiel in den einzelnen Bauteilen, so das u.U. der Abstand sich ändert und der Zzp. wandert.

Ich hatte zb schon lose Kontakflächen auf dem FederBlech - das war in dem fall dann mehr oder weniger Zufall, wann die Karre korrekt gezündet hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündung auf 19° geblitzt (stand auf 17°)

Zündkabel und Kerze gewechselt

Zündspule (also das blaue Kästchen) gewechselt

Unterbrecherabstand noch mal kontrolliert

Grundplatte visuell gecheckt

Fazit: Keine der Aktionen brachte einen durchschlagenden Erfolg.

Fahren kann man, allerdings gibt es halt vor allem wenn der Motor Last bekommt Zündaussetzer ("Fehlzündungen") und dann auch weniger Vortrieb.

Da bleibt jetzt quasi nur noch die Möglichkeit, die Zündgrundplatte komplett zu tauschen, oder?

Bearbeitet von Marty McFly
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde ich persönlich machen. Wenn du eh schon die ZGP auf der Werkbank hast, machst den Unterbrecher pro forma mit, kostet ebenfalls nicht die Welt - sollte der "kleine Runde" sein. Beim Kondensator gibt's im Grund auch zwei Varianten; Mit und ohne Öse. Mach also vorab das Polrad nochmals runter und schau dir die Kollegen an, bevor investiert wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich zwischenzeitlich noch mal etwas mit der Zündung der V 50 beschäftigt. Jetzt macht mich etwas stutzig: Ich habe eine ZGP mit 3 Kabeln verbaut, passt auch soweit zu den V 50 L. Allerdings ist eine außenliegende Zündspule verbaut, das passt dann irgendwie nicht zu den Schaltplänen, die ich so gefunden habe.

Kennt jemand so was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute noch mal ran:

ZGP ausgebaut, Kondensator und Unterbrecher getauscht, Lötverbindungen noch mal genau nachgeschaut. Alles verbaut, Zündung eingestellt (Unterbrecherkontakt und Zeitpunkt) und nun läuft der Motor tatsächlich, wie er soll.

Mit der 42er ND hab ich allerdings immer noch das Gefühl, dass der Motor unten rum zu mager läuft, da werde ich mal demnächst noch ne 40er versuchen.

Aber ansonsten echt alles paletti. Jetzt gibts kein Stocken mehr und nix. Schöner Vortrieb, im Nachhinein betrachtet war da wohl schon was beim Kauf nicht mehr ganz in Ordnung, denn so bereitwillig und zügig hat der Motor noch nie Gas angenommen.

Danke noch mal für die Tipps und Unterstützung.

Ein Wermutstropfen gabs heute aber noch. Beim Einbau und ersten Ankicken habe ich wohl irgend ein Kabel ungünstig provisorisch angeschlossen und es hat mir einmal alle Birnen zerschossen. Aber das passt ja zu Silvester. :cheers:

Bearbeitet von Marty McFly
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...

Nach einer Saison hat sich nun das Lager der Kurbelwelle verabschiedet (also hat radiales Spiel), so dass ich nun über Winter den Motor revisionieren werde.

In dem Zusammenhang werde ich dann wohl auch grad noch etwas aufrüsten.

 

Im Auge habe ich folgende Dinge:

 

102er Zylinder (DR?) oder "nur" 85er?

Gaser entweder den 16.16er behalten oder auf 19.19er umbauen (tendenziell würde ich den 16er schon gern beibehalten).

Primär ändern (ich vermute aktuell ist ne 3.72 drin, würde ich noch mal nachschauen, wahrscheinlich dann auf 3.00 Umbau sinnvoll?)

 

Sollte einfach nicht zu viel Arbeit machen und weiterhin mit der Kontaktzündung und 6V zuverlässig laufen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Update:

Nachdem ich jetzt zuerst mal einen meiner LF-Motoren wieder fit gemacht habe bin ich jetzt an meiner ersten Revision eines SF-Motors.

 

Hauptthema war zuerst mal den ganzen Dreck der letzten 50 Jahre halbwegs ordentlich ab zu bekommen, echt Wahnsinn.

Auseinanderbau ging an sich dann ganz gut (dank bebilderter Anleitung und allgemein eh schon vorhandener Erfahrung mit Vespa-Motoren), allein das Rausfummeln des Kupplungskorbes war echt ein Geduldspiel. :whistling:

 

Lager und Dichtungen sind bis auf die beiden Lager der kleinen Seite gewechselt (Innenauszieher sind bestellt), Getriebe von den Resten der alten Kickeranschläge befreit, und soweit schon wieder alles zusammen (Primär 3.0 ist auch schon drin).

Zylinder (DR 102) liegt bereit, ebenso 19er und 20er Gaser.

Auspuff habe ich ne Faco- und Proma-Banane im Angebot, mal sehen, welche dann besser zum Setup passt.

 

Dank wenig Zeit wegen Baby sollte sich das Ganze noch etwas hinziehen, aber bis zum Frühling sollte es alles fertig sein.

 

Beim Einbau werden dann noch alle Züge des Rollers gewechselt, die alten sehen aus wie Pferdeschwänze.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, Suche eine ACMA in O-Lack Erstlack grün. Die Modelle V53 und V54 gefallen mir gut.  Gerne alles anbieten.    Vorab schon mal Danke
    • Hat jemand von euch von einer originalen 125SL ein Foto vom Kabelkasten?   Bei mir funktioniert nur das Bremslicht- sonst nix- vielleicht habe ich nach der Motorrevision nicht richtig verkabelt- Fotos sind leider abhanden gekommen..Die Elektrik auf dem Ding ist echt ein Wahnsinn :D 
    • Lieber Teddybeppy, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information