Zum Inhalt springen

Dichtung(smaterial) mit minimaler wärmeübertragung


Truls221

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

Ich suche eine dichtung 0,5-1 mm dick

das minimale wärmeübertragung hast.

 

Verwendung ist zwischen ansaugsützen und zylinder, also muss der auch

ein bisschen klemmdrück behalten

 

Gibts beim jemand bekannten einer dichtung oder material das sowas machen können.

 

was mit die Klingersil? Bakelite? Oder POM?

 

lg

Truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Holz, bzw. Papier sollte thermisch am besten isolieren. Holz liegt unter 0,1 W/(m*K), Papier leicht drüber. Kunststoffe liegen deutlich drüber, Silikone, bzw. Silikonbasierende Dichtstoffe liegen grob bei 0,2 W/(m*K).

 

 

Ich denke aber nicht, dass sich damit ein nennenswerter Effekt erzielen lässt, wenn ich an das Kondenswasser außen an Vergaser und Rüssel denke!

 

 

 

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke,

 

hat aber die selben wärmeleitfähigkeit als Klingersil C-4500

lg

Truls

 

na dann hast du ja was du suchst, gefunden

 

weniger wie 0,2 W/(m*K) wird schwer werden, zu finden

Bearbeitet von rollermicha
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

willst du zum test nicht einfach mal den stutzen von aussen kühlen?

nicht, dass du dir den wolf suchst und dann feststellen mußt, dass da nur 0,01ps unterschied rauskommen.

 

ich hab noch lachgas, wenn du da den stutzen von aussen anbläst wird der ganz sicher nicht mehr warm ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

willst du zum test nicht einfach mal den stutzen von aussen kühlen?

nicht, dass du dir den wolf suchst und dann feststellen mußt, dass da nur 0,01ps unterschied rauskommen.

 

ich hab noch lachgas, wenn du da den stutzen von aussen anbläst wird der ganz sicher nicht mehr warm ;-)

Gute punkt

 

im moment ist der ohne dichtung (nur anaerob dichtungsmasse)

dann trägt direkt die wärme ab von den zylinder.

 

ich werd die wanddicke/masse minimieren und ein dichtung runter stecken.

 

wenn ich zeit hattest, können ich vielleicht hier tiefer in die materie gehen

aber ganz kurz verdünstet (ein mehrteil) von die gemisch im saugrohr wird

die luft im kurbelgehause und zylinder weniger gekühlt, also weniger dichte.

wenn die gemisch trifft die wand, ist es ja auch quasi direkt verdünstet.

 

guter paper für die theoretiker

http://nepis.epa.gov/Exe/ZyPDF.cgi/9100RS9H.PDF?Dockey=9100RS9H.PDF

 

 

lg

Truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keine ahnung ob das so wirklich ist.

son aufgerissener gaser bringt ne menge kühlendes gemisch durch den ansauger in den zylinder und daher würd ich das erst mal grob vortesten;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtung wird nicht schaden.

Dicker isoliert besser ! also 2mm mit Faktor o,4 ist so gut, wie 1mm mit Faktor o,2.

Am besten Stutzen aussen noch isolieren mit Klebeband oder Kühlerschlauch.

 

Wenn Du den Sip-Tacho mit Zylinderkopftemperatur hast, kannst Du in der Fahrt messen. Das werde ich mal in der Zündung machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtung wird nicht schaden.

Dicker isoliert besser ! also 2mm mit Faktor o,4 ist so gut, wie 1mm mit Faktor o,2.

Am besten Stutzen aussen noch isolieren mit Klebeband oder Kühlerschlauch.

 

Richtig, je dicker je besser! Nicht umsonst ist auf der Vespa 150GS, wo der Vergaser ca. 6 cm vom Ansaugschlitz entfernt sitzt, eine knapp 10mm starke Dichtung unter dem Ansaugstutzen. Das originale Material dieser Dichtung ist sehr stabil (mit Fasern durchsetzt, vmtl. Asbest :blink: ).

Wir benutzen auf dem Dampschiff (asbestfreies) Material von ähnlicher Qualität und Dicke (I'm working as a volunteer fireman on an old steamship), ich kann Dir mal nen Stückchen davon schicken wenn Du mir sagst wieviel du brauchst. Das Zuschneiden der Dichtung wird aber kein Spaß, ich spreche da aus Erfahrung. :whistling:

 

Sobald auch nur die geringste Chance besteht das Fahrtwind oder Kühlluft auf den Ansaugstutzen treffen würde ich den in keinem Fall von aussen isolieren...

Bearbeitet von Klingelkasper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtung wird nicht schaden.

Dicker isoliert besser ! also 2mm mit Faktor o,4 ist so gut, wie 1mm mit Faktor o,2.

Am besten Stutzen aussen noch isolieren mit Klebeband oder Kühlerschlauch.

 

Wenn Du den Sip-Tacho mit Zylinderkopftemperatur hast, kannst Du in der Fahrt messen. Das werde ich mal in der Zündung machen.

 

 

Richtig, je dicker je besser! Nicht umsonst ist auf der Vespa 150GS, wo der Vergaser ca. 6 cm vom Ansaugschlitz entfernt sitzt, eine knapp 10mm starke Dichtung unter dem Ansaugstutzen. Das originale Material dieser Dichtung ist sehr stabil (mit Fasern durchsetzt, vmtl. Asbest :blink: ).

Wir benutzen auf dem Dampschiff (asbestfreies) Material von ähnlicher Qualität und Dicke (I'm working as a volunteer fireman on an old steamship), ich kann Dir mal nen Stückchen davon schicken wenn Du mir sagst wieviel du brauchst. Das Zuschneiden der Dichtung wird aber kein Spaß, ich spreche da aus Erfahrung. :whistling:

 

Sobald auch nur die geringste Chance besteht das Fahrtwind oder Kühlluft auf den Ansaugstutzen treffen würde ich den in keinem Fall von aussen isolieren...

 

Danke für die Tips!

 

das mit dem GS ist auch ein klassiker. vorher wenn die motoren hattest meistens die ansaug und auslasseite an die selben seite auf zylinderkopf

wäre es notwendig wegen Dampfsperre. das material heisst Bakelite und ist sehr ähnlich wie Pertinax und Phenolharz, aber die dichte es höher.

Wie das jetzt aussieht würde ich die Klingersil C-4500 probieren. Aber danke für die Angebote!

 

@Bernstein, wenn die wärmeübertragung kommt von die dichtflächen lohnt es sich nicht die ansaugstützen isolieren.

die wärme von Strahlung ist sehr sehr wenig wegen fährtwind.

 

lg

truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, hab ich bruder.

Hi Truls,

 

ich nehm für solche Zwecke von Hasco "Wärmeisolierplatten", Z-Normalien- Z 1211/....

die kleinste und dünnste hat 95x95x3 mm, lässt sich aber super abfräsen, drehen oder schleifen,

ohne zu splittern oder auszubrechen, halten sehr hohen Druck aus, sind Benzinrestistent.

Die dicksten, haben 5mm Stärke.

Diese Platten ersetzen die jetzt verbotenen Asbest- Platten.

 

Die kommen zwischen die Spritzgusswerkzeuge und Maschinen- Spannplatte, z.B. bei Heißkanalwerkzeugen.

 

Gruß

 

Helmut

 

Auf dem Bild ist eine 5er Platte

post-47102-0-28788600-1433071165_thumb.j

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information