Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen!

Möchte mir eine schön gemachte li special 150 kaufen.

Komme aus der vespa Ecke von den lamys und der Technik nicht wirklich viel Ahnung.

Es wäre ein 200er Getriebe.

Mit dem 225 ccm ts1 Zylinder, Membran ass und einem 28er pwk keihin. 12v Ducati Zündung, jl Auspuff.

Die Lamy hat knapp 20ps.

Hab sie gefahren. Toller tourenroller mit ordentlich Leistung aus dem Keller. Macht total Laune,

Fast gekauft. Jedoch diese Vibrationen...

Es ist eine brettharte, flache Sitzbank verbaut. In einem bestimmten drehzahlbereich, geht die Vibration in jedem Gang bis ins Knochenmark.... Stört mich etwas muss ich sagen

Nun meine Frage zur Kaufentscheidung. Ist das normal für eine Lamy bzw zu der Konfiguration?

Kann da etwas besser gemacht werden? Silentblöcke von bgm zum Beispiel? Lüfterrad wuchten? Kurbelwelle? Kupplung? Kette? Andere Tipps? Mein Kollege sagte ne Lamy muss vibrieren. Hier die px200 ist da zahm dagegen.

Freue mich auf Feedback.

Gruß Maik

Bearbeitet von maico79
Geschrieben

"...  Ist das normal für eine Lamy bzw zu der Konfiguration? JA 70Bohrung TS1 war schon immer unruhiger als ein 200 :-(
Kann da etwas besser gemacht werden?JA

Silentblöcke von bgm zum Beispiel?JA  --> vor allen nur die großen verwenden

Lüfterrad wuchten? JA

Kurbelwelle? JA, längeres Pleuel schafft auch ein wenig Ruhe

Kupplung? Bedingt der Kettentrieb muss halt sauber laufen

Kette? JA richtig gespannte Kette is auch nich schlecht

Andere Tipps? oooooch ....da gibts viele von jedem der Lamy fährt....und auch schöne geschichten was man alles verloren hat oder was gerissen ist :-)

Mein Kollege sagte ne Lamy muss vibrieren. Hier die px200 ist da zahm dagegen. ...." PX läuft schon ruhiger das Stimmt

Geschrieben

jo, erst mal  silentblocks und  lüfterrad prüfen, wie der kollege schreibt.

 

 

die nächste stufe wäre 62hub  oder 60 hub 115/18er welle mit wiseco kolben. das ist dann ein sehr geschmeidiger und laufruhiger motor.

Geschrieben

Kann wirklich alles sein.

 

Aber bevor ich den Mugel auseinaderreissen würde check doch mal ob der Einlassstutzen auch nicht am Rahmen ansteht?

Abhilfe schaffen hier Exzenterkonen und die richtige Dämpferlänge.

Geschrieben

Meint ihr ein feinwuchten vom polrad bringt noch Verbesserung?

Kann das hier im Forum jmd machen?

Bei einem leichteren polrad wird sie zwar etwas giftiger aber die Vibrationen müssten doch sicher noch größer sein!?

Die aussenliegende zündspule war eine von Ducati, 12v ob das ein originales polrad ist, oder bereits ein erleichtertes muss ich klären.

Werde sie vermutlich kaufen. Hab immer noch ein Grinsen im Gesicht...

Neue silencer würde ich auch noch versuchen.

Bgm oder die von SIL, 2-/3-Loch

Oder gibt's noch was besseres?

Gruß Maik

Geschrieben

Im Internet findest du bestimmt ne Firma, die dein Polrad auswuchtet,bzw.schaut,ob das Teil ne Unwucht hat! Das Polrad solltest du für 10.000 Umdrehungen wuchten lassen! Meistens ist bei starken Vibrationen das Polrad schuld!

& Silentblöcke verringern nicht die Vibrationen,sondern man spürt sie nicht mehr so,das macht aber die Stabilität deines Motors nicht besser! ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es ein Topic bzgl.(der Glaubensfrage ?) statisch vs. dynamisch wuchten?

Oder sind die Vorteile jeweils nur aus Sicht des entsprechenden Dienstleisters

relevant?

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben (bearbeitet)

Glaubensfrage?! Denke mal,das dynamischeWuchten genauer ist!

Ein Beispiel: Gegenstand mit 1,5Kg soll auf 10k Umdrehungen gewuchtet sein, dann darf die Restunwucht ca.4,5gmm bzw.0,45gcm haben! Denke mal statisch bekommste das nicht hin!

Bearbeitet von Evil Hoodoo
Geschrieben (bearbeitet)

ja eben

Es  sitzt ja das feingewuchtete Polrad dann auf einer, was den Wuchtfaktor betrifft eher zufälligen Kombination aus Kurbelwelle Kolben und Pleuel.

wenn das ruppig läuft kannst du das Polrad wuchten wie du willst, es schont halt evtl einen dünnen konus oder so.

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

statisch reicht völlig für den Bauernmotor :whistling:

Jo,gibt ja Menschen vom Lande,die sind schon aufm Traktor geboren,& haben auch schon Hornhaut am Hintern! ;-)

So einverwöhnter Großstadtarsch wie der meinige hällt das nicht lange aus!

Geschrieben

ja eben

Es sitzt ja das feingewuchtete Polrad dann auf einer, was den Wuchtfaktor betrifft eher zufälligen Kombination aus Kurbelwelle Kolben und Pleuel.

wenn das ruppig läuft kannst du das Polrad wuchten wie du willst, es schont halt evtl einen dünnen konus oder so.

Grundsätzlich sollte man das Polrad wüchten lassen,dadurch erhöht sich die rotierende Masse! Und wie man ja weiß,je höher die Masse desto höher darf die Unwucht sein! & so beschissen gewuchtet sind moderne Kurbelwellen nun auch nicht!
Geschrieben

Grundsätzlich sollte man das Polrad wüuchten lassen ....

eh klar :thumbsup:

.... dadurch erhöht sich die rotierende Masse!

wie jetzt das? :???:

Geschrieben

Ich sag mal der von Harald angesprochene Wiseco Kolben, der 40g weniger wiegt als die ganzen anderen Proppen, bringt in Sachen Vibrationen einen deutlich größeren Vorschub, als ein dynamisch statt statisch ausgewuchtetes Lüfterrad.

Geschrieben (bearbeitet)

Und was hat das wuchten damit zu tun?

?Hääää...?

Naja,DieMasse des zu wuchtendenGegenstand ist sehr wichtig! Daraus resultiert die Restunwucht!

Ein Beispiel:

2Gegenstände,der eine wiegt 1000Kg,der andere 0,01Kg

Und beide haben 10gcm Unwucht! Rate mal bei welchem Gegenstand man Vibrationen spürt?!

Bearbeitet von Evil Hoodoo
Geschrieben

aso meintest du das.

warum siehst du das Polrad und die Kurbelwende hier getrennt?

 

ist doch so gesehen nur eine Baugruppe mit *gcm Unwucht

ob die die unwucht jetzt an der welle oder am Polrad sitz ist doch latte würde ich sagen.

außer halt natürlich zur Schonung des Wellenstumpfes.

Geschrieben

Naja,geht ja um Reduzierung der Vibrationen! Und es ist sehr viel leichter ein Polrad zu wuchten als ne Kurbelwelle!

Ich bin halt der Meinung,wenn man starke Vibrationen hat dann sollte man heraus finden woran das liegt!& meistens liegt das an der Unwucht desPolrades! Also einfach prüfen ob das Polrad ne Unwucht hat,wenn ja,dann wuchten lassen,&schauen ob immernoch starke Vibrationen auftreten! Nach meiner Erfahrung müssten diese Vibrationen weg sein! ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung