Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So, der Zortrax ist endlich da und macht von der Verarbeitung echt was her!

Heute hatte ich etwas Zeit gefunden, das Ding endlich anzuschmeißen, aber nach 20-30 Sekunden ist jeweils schon wieder Schluß. Die Grundplatte fährt auch bei mehreren Anläufen immer nach kurzer Druckzeit in seine Parkstellung. Das ist besonders blöd, weil die Druckreste von der Grundplatte gekratzt werden müssen und dabei die Beschichtung weg geht. Auch bleiben beim Fehldruck gerne Rückstände in den Vertiefungen :-(

 

Mal schaun was der Support von sich gibt. Im zortrax Forum konnte ich auch von Andre lesen, dass wohl ein erster Austausch der Elektronik in Frage kommt... 

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben (bearbeitet)

WTF.... bin gespannt!

 

Danke fürs Bloggen :thumbsup:

 

Beschichtung geht weg? Sollte wohl nicht so sein?

Das mit den Vertiefungen habe ich schon mehrmals gelesen.

Elektronik ist wohl Pech. Nur wenns von Anbeginn spinnt, habe ich stark mangelnde Endkontrolle in Verdacht.

 

Uaah, das ist kein guter Einstand!

Bearbeitet von IGCH
Geschrieben (bearbeitet)

Keine Panik ;-)

Du hast wahrscheinlich die Test files gedruckt... Die hatten da für eine Weile das Problem, dass diese vorab geladenen files korrupt waren. Lad dir was anderes runter und dann wird's gehen.

Wegen den Rückständen in den löchern...das macht nix! Du musst die nicht entfernen. Je mehr da drin permanent feststeckt, desto besser! Das erhöht über Zeit die Adhäsion! Die neuen Rafts verschmelzen immer mit den Reststücken. Wenn diese richtig feststecken, ist das ein besserer Anker als ein neu, nur halb gefülltes Loch.

Die weiße Beschichtung tut nix...nur Optik ..normal, wenn die weggeht. Wir rauhen das sogar absichtlich mit Sandpapier an.

Keine Sorge, da gibts zwar viel zu lernen, aber am Ende ist alles ganz logisch. Der nächste Fehler, der wahrscheinlich passieren wird, ist, dass sich die kleinen wurmschrauben an den Riemenrädern lösen... Das ist typisch während des "Einlaufens". Einfach wieder anziehen und dann ist Ruhe. Sei aber vorsichtig...die sind recht weich.

Pass auch auf, dass du den kleinen Connector nicht mit dem Spatel beschädigst...wenn der beschädigt wird, geht die Z Nullpunkt Detektion nimmer...

Wie heißt du im Zortrax Forum?

Bearbeitet von Andre
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Andre,

hoffentlich wars das!

 

Das mit den guten Rückständen will mir durchaus einleuchten. Die bleien dann wohl ab und zu auf einem neuen Druck drauf!? Wenn ja, was machst da bei Farbwechsel, wenn die Unterseite eine Sichtseite ist? Fläche manuell nachbearbeiten?

 

Was hat das mit der Plattenbeschichtung auf sich? Ist die so empfindlich?

 

 

 

Edith sagt, Forenzeit ist Winterzeit :-D ....jz ist auch bei mir Sommerzeit :wallbash:

Bearbeitet von IGCH
Geschrieben (bearbeitet)

Die Unterseite deines Teils berührt nie die Plattform. Der Printer macht immer ein Raft zuerst.

Die Beschichtung ist nur Farbe, damit es neu cool aussieht ...natürlich geht die weg, wenn man drauf rumkratzt. Macht aber nix, da sie keinerlei Funktion hat.

Das Raft hält sich mechanisch fest...nicht auf der Farbe.

Schau dir mal ein Video über den Zortrax an...da siehst du das Raft.

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

Seh ich schon.. Alles klar! Danke sehr für die Aufklärung... :cheers:
Bin gespannt was die Polinizei meldet...

GN8 :zzz:

Geschrieben

Danke Andre!

 

So, jetzt hab ich gleich mal was ordentliches, eigenes aufgesetzt.

Zum Anfangen deutlich kleiner skaliert, und ich muss sagen, das Ergebnis ist erheblich besser als erwartet.

 

Und vom Stand weg ist jetzt alles Gut!

 

Das drucken ist irgendwie magisch :-)

 

Denke das Ding wird richtig spaß machen.

 

Im Forum bin ich bis jetzt nur lesend unterwegs.

Sollte das Ding einfach nur drucken, wird sich auch das Lesen in Grenzen halten.

Geschrieben (bearbeitet)

:thumbsup:

Es ist magisch! Und es macht süchtig!

Besorg dir jetzt noch Acetone und mach dir ein bisschen ABS Bruehe. Wenn du groessere Sachen druckst, schmierst du das mit einem Pinsel auf die Plattform. Speziell bei einer frischen Platform hilft das gegen Raft Abloesung. Alle paar Prints, nimm die perforierte Platform ab und entferne die Broesel darunter. Dann geh mit dem Spatel ueber ober und unterseite. Das macht man, da sich ueber Zeit die Platform in der Mitte woelbt...wegen den Kruemeln darunter.

Alles was in Loechern bleibt...einfach drin lassen!!

Jetzt auch noch Tueren besorgen!

Bearbeitet von Andre
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist eben der Unterschied...

So ein Druck als totaler Anfänger gleich am ersten Tag geht mit Open Source halt nicht.

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

Also kann man jz festhalten, dass die polinizeilichen Startprobleme lediglich von den korrumpierten Beispieldateien stammten! Kommt das auch bei eigenen Dateien vor? Gibt's da eine Möglichkeit zur Vorabprüfung von Dateien, virtueller Druck o.ä.

 

Btw. @ Polinizei: Das Rüsseltier schaut richtig gut aus und interessant obendrein *reschpekt*. Gibt's dazu evtl. Hintergrundinfos im Forum oder ist das Verschlusssache?

Geschrieben (bearbeitet)

Auch der zweite Druck war komplett fehlerfrei.

Das entfernen der Hilfsstrukturen ist bei dieser Kontor schon etwas aufwändiger, und ohne Geduld eine blöde Baustelle.

Die reale Anwendung ist dann glücklicherweise nicht ganz so filigran.

 

@IGCH

An der Baustelle arbeite ich schon länger. Von Zeit zu Zeit bekommt das Ding ein Facelift und wird für aktuelles Ausgangsmaterial angepaßt. Mit dem Drucker wird das virtuelle Schrauben am Ende doch langsam wieder greifbar.

 

post-1395-0-31137700-1428766762_thumb.jp

post-1395-0-96270200-1428767013_thumb.jp

post-1395-0-43456500-1428767163_thumb.jp

post-1395-0-09392500-1428768487_thumb.jp

Bearbeitet von Polinizei
  • Like 1
Geschrieben

Hat mir jemand einen Tipp, zur Oberflächenbehandlung, damit sich die gedruckten Modelle im Formsand ordentlich abformen lassen?

Eine mechanische Nacharbeit wird schwierig, außer ich drucke die Kühlrippen einzeln, was ich vermeiden möchte.

Geschrieben

-Acetone glaetten...hab ja hier schon ein Video gepostet. Kannst das Acetone ja auch gezielt mit Pinsel auftragen...oder mit der Airbrush.

 

-High build primer...

 

-Sandstrahlen geht auch...

Geschrieben

Ich meine die Acetonatmossphäremethode (was für ein Wort), die unser Guru Andre oben erwähnte, ist bei schwer zugängliche Stellen sicher top.

Ansonsten jegliche Art von Füller, Topcoat, Enginebay etc...

 

Ich würde aber eher zu ner Art Feinguß mit verlorenem Modellkern, als zu mehrteiligem Sandguß tendieren - außer bei größeren Stückzahlen natürlich.

 

Die Polinizei wird doch nicht am Ende.... :satisfied:

Geschrieben

-Acetone glaetten...hab ja hier schon ein Video gepostet. Kannst das Acetone ja auch gezielt mit Pinsel auftragen...oder mit der Airbrush.

 

-High build primer...

 

-Sandstrahlen geht auch...

 

Wie schnell ist eigentlich so ein Print nach einer Acetone Behandlung wieder hart?

Werde auch mal Kugelstrahlen testen.

 

Hast Du eine Empfehlung für die Schichtdicke fürs Drucken?

Geschrieben

und ich würde gerne wissen wie man die top- und bottom- flächen schön drucken kann.

die seitenwände werden ja top, aber oben und unten ist das nicht so geil bei planen flächen.

muss man plane teile leicht schräg ausrichten in der software und mit hilfsauflagen drucken?

Geschrieben

Hat mir jemand einen Tipp, zur Oberflächenbehandlung, damit sich die gedruckten Modelle im Formsand ordentlich abformen lassen?

Eine mechanische Nacharbeit wird schwierig, außer ich drucke die Kühlrippen einzeln, was ich vermeiden möchte.

Hi Michael,

 

gibt ja mehrere Möglichkeiten in der Gusstechnik,

Sandguss, wo sich das Modell entformen lassen muss, funzt nur mit Formschrägen, zwischen 1,5° und 2°

Du kannst aber auch mit verlorenen Kernen arbeiten, die "gasen", oder schmelzen beim Guss aus.

 

Die Frage ist halt, könntest Du solches ausgasfähiges Material mit dem 3D Drucker verarbeiten,

wenn ja, dann würde das bei kleiner Stückzahl Kosten sparen,

ist bei mir halt doch schon 42 Jahre her, als ich meine eigenen Zylis gießen ließ,

 

bin schon mal gespannt :thumbsup:

 

Gruß

 

Helmut

Geschrieben

@Michael, darf man nach Hub+Bohrung fragen? :-)

 

Bohrungsaufmaß hängt vom Gussverfahren ab. Bei Sandguss würde ich mehr machen als bei Feinguss.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nu sei doch nicht gleich so streng. jeder fängt mal an. Werd auch erstmal den Stossdämpfer vorne wechseln und dann wird sie erstmal gefahren. Mehr wird da auch nicht reingestreckt.       
    • Hmn...Du könntest das auch als Dienstleistung anbieten. Gerade wenn jemand so was sucht wäre das sehr cool.   Sitzbänke aufarbeiten ist meistens bei irgendwelchen Motorrad-Sattlern, die sich mit Vespasitzbänken eher nicht auskennen und nicht wissen auf was es ankommt. Klar...viele wollen absoluten originalen Look, gibt aber bestimmt genug, die auch was Individuelles haben wollen würden.   Also go for it 
    • Wo is da gefrickel? Die Aufnahme für den Gaszug ist im Zubehör halt schwarz. Hab aber eine originale auch da. Die Vespa fährt eigentlich super. Kupplung usw muss ich mal gucken ob das original so fährt . Habe ja keinen Vergleich.
    • Ich fahre jetzt quasi seit 2021 Lectron und für mich ist der Vergaser nach wie vor Nummer1 Ein Update gibt es zu meinen vorherigen Berichten: Ich mehr oder weniger 1-2 mal pro Jahr am Rod drehen. 1/4 Umdrehung rein oder raus. Ich denke das hat etwas mit der Temperatur zu tun. Man merkt das ausschließlich im Standgas (nach dem Winter zu mager und im Sommer dann wieder 1/4 raus, da es dann langsam zu fett wird). Ansonsten wird der Vergaser nicht angefasst. Was auch mein Ziel war.   Abgesehen vom Preis ist der Lectron für mich der echte BAUERNVERGASER . 
    • Als wenn die Farbe der Gasrolle an der Bude noch ne Rolle spielen würde.   Zulassung: Entweder du latscht zu Deinem Versicherungsfuzzi ins Büro und legst die Papiere auf den Tisch, oder online trägst Du irgendwas ein. Weil nach der Zulassung kommt dann eh der richtige Vertrag. Die Versicherer gleichen das mit den Daten vom Amt nach der Zulassung ab.   Zum Rest fehlen mir ehrlich gesagt die Worte. Jetzt würd ich gern mal die GTS und die 50er Sprint sehen, also rein Optisch. Frage mich, wie man sich als ersten Blechroller denn so ein Fass kaufen kann. Respekt   Und hoffentlich war sie deutlich günstiger als der Preis in der Anzeige.   Wenn die Bude angemeldet ist und fährt, fahr einfach. Wenn Dir der Ofen spaß macht, dann kannst Du über alle weiteren Verbesserungen, Tuning, Instandsetzung, optisches verschlimmbessern nachdenken. Wenn Du das aber doch doof findest und das alles gar nix für Dich ist, brauchst Du vorher nicht x-hunderte von Euros raus hauen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung