Zum Inhalt springen

M1L fahrbarer machen


Empfohlene Beiträge

Hallo Vespafreunde.

 

Ich habe mir seit kurzem eine kleine giftige Smalframe zugelegt mit einem M1L Motor und habe leider vorher noch keine Tuning Erfahrungen mit Smallframes gemacht.

Habe sie so gekauft und weiß leider auch nicht welche Steuerzeiten sie hat aber ich geb mal alles an was ich weiß:

Basis ist ein PK50XL Motor mit verstärkter Kupplung, Vollwangenwelle, 125er M1L, Motorüberströmer aufgeschweißt und an Zylinder angepasst,

34er Koso Vergaser, Franz Auspuff und graue Parmakit Zündung.

 

Also das Problem was ich aktuell habe ist, dass sie im Vorresobereich nicht sauber läuft, sprich stottert.

Erst Wenn sie in den Reso kommt schießt sie wie eine Rakete sauber hoch bis in den vierten.

 

Das macht das ganze schwer zu fahren wenn man mal hinterher fährt oder einfach nur "normal" in der Stadt fahren will oder überland Cruisen will.

 

Mir war schon klar das ich hier kein Tourensetup habe, aber ich würde gerne dieses stottern weg und insgesamt eine zahmere Ausrichtung der Leistungsentfalltung.

Ist das nur Wunschdenken oder kann ich da was machen ohen mein komplettes Setup auf den Kopf zu stellen.

 

Wäre Euch dankbar, wenn ihr mir kurz schildern könntet was machbar ist und wo ich ansätzen soll.

 

Danke

 

 

Bearbeitet von kojote78
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

guck dir mal die steuerzeiten an, dann hast du 3 möglichkeiten das ding fahbarer zu machen. 

 

1) steuerzeiten senken, kostet leistung, bringt ggf etwas mehr vorresodrehmoment

2) auspuff tauschen, da gibts doch ein paar anlagen, die etwas besser zum setup, bzw einsatzzweck passen (mittlerweile)

3) kleinerer gaser. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

evtl. ist hier auch nur der Vergaser im Teillastbereich (Nadel, Mischrohr) falsch (zu fett?) eingestellt.

Einen kleineren Vergase halte ich hier nicht unbedingt für zielführend.

 

Ansonsten wirst um Steuerzeiten Messen nicht herumkommen.

 

Gruß Wlade

Bearbeitet von VespaWlade
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Das Stottern im Vorreso könnte auch nur die Vergaserabstimmung sein......... Der Franz hat mit seinen angedachten Steuerzeiten nämlich eine gute Vorresoleistung!

Gruß gigs

Der Herr vor mir war schneller......

Bearbeitet von gigs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

guck dir mal die steuerzeiten an, dann hast du 3 möglichkeiten das ding fahbarer zu machen. 

 

1) steuerzeiten senken, kostet leistung, bringt ggf etwas mehr vorresodrehmoment

2) auspuff tauschen, da gibts doch ein paar anlagen, die etwas besser zum setup, bzw einsatzzweck passen (mittlerweile)

3) kleinerer gaser. 

 

Um nochmal auf den Auspuff zu kommen, welche Alternativen gerade in Punkto Lautstärke gäbe es denn da?

Der Franz ist halt eingetragen mit einer eingestanzten Nummer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PM40. Die Mutter aller Auspuffanlagen. Du wirst sicher Leistung verlieren, aber Fahrbarkeit gewinnen.

Ich würde aber auch erstmal nach dem Vergaser gucken, bevor du neuen Kram brauchst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du einen Prüfstand in der Nähe hast könnte man den Ist-Zustand, also am Besten noch mit Steuerzeiten gemessen, mal anschauen. Normal ist so ein M1L mit 'nem Franz jetzt nicht sooo stressig, kann gut sein, dass da über Kleinkram wie meinetwegen Vergaser, Zündung, Quetschspalte der Sache deutlich Kultur bei zu bringen ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du einen Prüfstand in der Nähe hast könnte man den Ist-Zustand, also am Besten noch mit Steuerzeiten gemessen, mal anschauen. Normal ist so ein M1L mit 'nem Franz jetzt nicht sooo stressig, kann gut sein, dass da über Kleinkram wie meinetwegen Vergaser, Zündung, Quetschspalte der Sache deutlich Kultur bei zu bringen ist.

 

Ja ich schau mir am WE mal den Vergaser an und werde diesbezüglich schon mal eine Istaufnahme machen.

Wie geschrieben hab ich einen 34er Koso drin, worauf sollte ich den den Fokus setzen HD, ND, Klippstellung sonst noch was?

Nadel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nadel wirst du, wenn's originale Koso ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Markierung drauf finden.  Schau' halt mal was an Düsen drin ist, Zündung wäre noch interessant, also was für eine und wo die steht, Kopf mit Quetschspaltenmaß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nadel wirst du, wenn's originale Koso ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Markierung drauf finden.  Schau' halt mal was an Düsen drin ist, Zündung wäre noch interessant, also was für eine und wo die steht, Kopf mit Quetschspaltenmaß.

 

Zündung ist eine Parmakit grau auf 23 Grad oder 25 Grad Abgeblitz.

Bin mir nicht mehr ganz sicher.

Die geht ja 7 Grad runter wenn ich mich nicht irre.

Es ist so ich hatte eine alte Parmakit Race mit dem blauen LüRa drin.

Bei Kauf hat die aber nicht mehr so richitg funktioniert woraufhin der Verkäufer so kulant war mir eine neue mit grauem LüRa als Ersatz

zu geben.

Da bei meinem Gehäuse die Überströmer aufgeschweißt sind musste ich die Parmakit ZGP extrems anpassen, sprich Kuchenstück rausschneiden, damit sie nicht auf die

Aufgeschweißte Fläche passt. Kann das evtl. auch Probleme verursachen?

Bearbeitet von kojote78
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz mal in ne andere Richtung gedacht. Hat das Ding Standgas? Habe nämlich mal, dämlich wie ich bin, ne ganze Saison probiert stottern und schlechten Leerlauf mit Nadel und Düsen Klimmzügen wegzubekommen, um im Winter dann festzustellen, dass die Membran geschossen war. Danach habe ich Membranen kategorisch abgelehnt und einen neuen Eintrag in mein persönliches "Du Trottel Buch" hinzugefügt.

 

Soll meinen, vielleicht schadet es nicht einen kurzer Blick ans Flatterventil, Kerze und Zündung zu investieren, bevor du vehement anfängst Teile zu tauschen und Steuerzeiten zu bestimmen. Könnte schon zielführend sein, gerade wenn der Kram nicht in deinem Schuppen entstanden ist.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mehr Schwungmasse am Polrad steigert auch die fahrbarkeit im Drehzahlkeller, für die Straße ist das auf jeden Fall besser. Hast zwar obenrum mit 1600g weniger Potenz aber wer braucht das auf der Straße wenn er die Nerven behalten will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hallo zusammen, hier die Lösung: nachdem der Roller bei circa 6500 Umdrehungen immer gestottert hat und ich das auf die Vergasereinstellung geschoben habe, habe ich nun die Zündung getauscht und statt der BGM eine Vape eingebaut. Dreht einwandfrei hoch, Problem beseitigt.
    • Update: Heute zum dritten Mal dieses Wochenende den Motor aufgerissen und Schaltfeder getauscht. War tatsächlich ne LTH drin. Habe jetzt eine „bißchen härter als original“ drin und die Kiste schaltet schön. Gleichzeitig die Kupplung auf 5 Federn reduziert, plötzlich trennt sie sauber (fast zu früh), aber leider rutscht sie jetzt in Reso im 4. und 5. Gang. Also noch mal auf. Ich werde auf 8 Federn gehen. 
    • Hallo, ich komme leider nicht auf die Ursache, bzw. den Fehler. Nach Wechsel der Scheibe und Beläge (beides Polini), sowie Austausch des HBZ gegen einen neuen von Piaggio und Wechsel der DOT4, klemmt die Bremszange, wenn die Scheibe warm ist. Sind Scheibe und Beläge kalt, funktioniert die Bremse und das Rad dreht frei. Scheibe warm, z.b. nach mehrmals kräftig bremsen, Zange bleibt zu. Bleibt man dann ca. 10 Minuten stehen, löst sie sich langsam wieder. Mein Verdacht war Restluft (oder Wasser) im System. Ich habe allerdings ganze 500ml durchgejagt, mehrmals und mit Unterdruck entlüftet und den Roller auch über Nacht mit festgebundenem Bremshebel stehen lassen. Der Fehler ist vor der Wartung nicht aufgetreten und ich hatte sowas noch nie.
    • Der Bolzen ist raus. Wärme, Kälte, Keule und dann abgesägt.  Erste Erkenntnis: Pleuellager ist schlecht (ruckelig). 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information