Zum Inhalt springen

Manual Lammy


TV175

Empfohlene Beiträge

  • 2 Jahre später...

hi!

hab mal diesen topic ausgegraben damit ich nicht wieder einen neuen anfangen muss....

vorab: habe bis jetzt noch keine ahnung bzgl lami, bin nur 1x 100m damit gefahren!

werde nun demnächst eine lambretta li 125 3. serie bekommen und bin auf der suche nach folgenden digitalen nachschlagewerken:

- manual hab ich von der li 150 3. serie schon auf scooterhelp gefunden.

- lambretta tuning brauche ich eigentlich nicht wirklich, konnte ich auf emule usw leider auch nicht finden - egal

- reparaturanleitung würde mich sehr interessieren, egal ob auf ner hp mit bildern oder auch als pdf (hab die von der lambretta prima schon gefunden aber da ich lami-newbie bin kann ich nicht abschätzen inwieweit die mir weiterhilft...)

hat jemand was rumliegen? würd mich freuen!

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kann dir das workshop-manual (in buchform) längerfristig leihen, wenn du willst.

seas!

das wäre nett, danke.da ich an meiner li erst im frühjahr 2007 schrauben werde ists nicht so dringend, jedoch würd ich schon gern mal vorlesen was so auf mich zukommt :)

danke!

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 15 Jahre später...
  • 2 Wochen später...

Welche Modelle sind denn alle auf dem Sticky? Ist die j Serie da überhaupt dabei? Das Manual hat wohl niemand hier zu verkaufen und wenn das die beste Lektüre ist, würde ich mir das bestellen. Wird Zeit dass die lammy auf die Straße kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In dem Buch:

 

https://www.scooter-center.com/de/buch-complete-spanner-s-manual-lambretta-third-edition-von-sticky-8100072?number=8100072

 

 

steht nichts über die J Serie drin. Das macht auch wenig Sinn, die Themen zu mischen, da 99 % der Teile unterschiedlich sind zwischen J und LI. Die haben in Mailand sogar andere Schraubnippel auf den Zügen verbaut:wacko:. Wenn da nicht Lambretta drauf stehen würde, könnte man glauben, die J habe ein andere Hersteller gebaut. 

 

Generell ist da recht wenig bisher drüber geschrieben worden. Dean Orton schriebt gerade ein neues Buch darüber. Das Erscheinungsdatum ist aber noch nicht bekannt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nur kurze Zwischeninfo, Projekt läuft. Es sind noch mit alle Teile eingetroffen, aber im Zulauf. War auch ein Paar Tage außerhalb. 135cc sind schon eingetroffen 
    • Ich habe leicht gefrässt sodass ich die geforderten Steuerzeiten erreicht habe! EZ:155°; AZ: 172°
    • Beim Auslass fräsen ?   
    • Ich suche für längere Touren mit meiner Frau einen Gepäckträger für hinten mit einer Lehne. Soll keine Reserveradhalterung haben und sich nicht mit Gummis abstützen, also unten am besten an den Kennzeichenlöchern befestigt werden.  Zustand ziemlich egal. Danke!
    • Sofern die Züge leichtgängig sind können es nur folgende Punkte sein     - Die Feder für die Klaue ist zu stramm, es gibt hier verschiedene längen und härten der Feder. Verbaut man hat es in verbindung mit dem flachem Schaltarm schaltet es strammer, die runde PK schaltet sich leichter, macht aber mehr weg   - Die Schaltklaue war ohne Feder nicht leichtgängig auf der Achse   - Kupplung trennt nicht anständig   - Man schaltet einfach falsch, heiß  bei stehenden Roller, bei gezogener Kupplung. Wenn man eine Kreuzung anfährt, sollte man im Ausrollbereich bereits den Leerlauf schalten. Das mag mit Originalklaue/Feder auf 0,3 distanziert funktionieren, bei solchen Motoren eher nicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information