Zum Inhalt springen

Aufbau Malossi MHR Drehmomentmotor - Quattrini Update 2020


Deichgraf

Empfohlene Beiträge

Also erst mal: bitte nicht Freakmopped sagen, dass ich einen Ölsauger hab :whistling:

 

Zweitens: lass mich doch erst mal gucken wo der Sauger herkommt. Kann ja auch das Kurbelgehäuse sein. Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein das bei einer 64mm Welle das Gehäuse gespindelt und keine Zentrierung mehr vorhanden ist..

Schauen mer mal.

Bearbeitet von Deichgraf
Legasthenie
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine 64er sind noch mit zentrierung gespindelt, weiß aber jetzt nicht ob da die wangen vom durchmesser gleich geblieben sind.

 

ich zentriere immer mit einem stift zwischen den gehäusehälften.

so kannst du dann auch direkt die fußdichtung mit zentrieren und wenn man mag auch gleich noch den zylinder mit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Jungs, der Zylinderkopf ist furztrocken und die Zündkerze war locker. Im Moment würde ich also mal sagen: viel Lärm um nichts. Ich weiß schon warum ich beim Malossi Kopf die Senkbohrung gesetzt und den Temperaturfühler eingeschraubt hatte...

 

Nachdem ich durch die heutige Fahrt aber weiß welche Temperaturen der Malossi-Kopf mit Temperaturmessung durch Zündkerzenunterleger produziert (immer rund 100 Grad) kann ich jetzt den MRP Kopf drauf bauen und hoffen das des Rätsels Lösung schon so schnell gefunden war.

Wünscht mir mal Glück dass es tatsächlich Nebenluft durch die Kerzenbohrung war. Wenn nicht - mache ich die für heute geplante Prozedur dann halt morgen. 

 

 

14732764017481358418082.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Deichgraf:

So Jungs, der Zylinderkopf ist furztrocken und die Zündkerze war locker. Im Moment würde ich also mal sagen: viel Lärm um nichts. Ich weiß schon warum ich beim Malossi Kopf die Senkbohrung gesetzt und den Temperaturfühler eingeschraubt hatte...

 

Nachdem ich durch die heutige Fahrt aber weiß welche Temperaturen der Malossi-Kopf mit Temperaturmessung durch Zündkerzenunterleger produziert (immer rund 100 Grad) kann ich jetzt den MRP Kopf drauf bauen und hoffen das des Rätsels Lösung schon so schnell gefunden war.

Wünscht mir mal Glück dass es tatsächlich Nebenluft durch die Kerzenbohrung war. Wenn nicht - mache ich die für heute geplante Prozedur dann halt morgen. 

 

 

14732764017481358418082.jpg

wär geil, wenn es nur die kerze wäre. also daumen sind gedrückt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat nicht geholfen, das Daumendrücken :-P

 

Da ich an die Zündkerzen Geschichte aber selber nicht so richtig geglaubt habe:

20160907_220513.jpg

Bin ich ölig bin ich fröhlich. 

 

Ich habe jetzt auch deutliches axiales Spiel in der Kurbelwelle samt Polrad bemerkt. Ich zerlege jetzt weiter, habe aber schon die Theorie, dass ich die Kupplungsunterlegscheibe zu stark mit Passscheiben unterlegt habe - so dass der innere Lagerring nicht geklemmt wurde und sich der Wellenstumpf im inneren Lagerring bewegt hat. Das macht dann auch schnell einen Simmering kaputt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut: 44 Minuten.

 

20160907_224834.jpg20160907_225833.jpg20160907_225857.jpg

 

Ich denke nicht dass ich das Lager in Lagersitz bewegt hat, aber die Welle hat sich im inneren Lagerring bewegt. Siehe schwarze Ablagerungen auf dem ersten Bild. Die Welle konnte ich mit der Hand rausziehen, sie kam quasi mit dem Ablösen der kleine Motorhälfte schon raus. Gut morgen neues Lager und Simmerringe rein und dann hat sich das...

Lager einkleben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Deichgraf:

Gut: 44 Minuten.

 

20160907_224834.jpg20160907_225833.jpg20160907_225857.jpg

 

Ich denke nicht dass ich das Lager in Lagersitz bewegt hat, aber die Welle hat sich im inneren Lagerring bewegt. Siehe schwarze Ablagerungen auf dem ersten Bild. Die Welle konnte ich mit der Hand rausziehen, sie kam quasi mit dem Ablösen der kleine Motorhälfte schon raus. Gut morgen neues Lager und Simmerringe rein und dann hat sich das...

Lager einkleben?

 

Warste schneller ;-)

 

Einkleben. Schadet nicht und du hast nen hacken hinter würde ich meinen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube nicht, dass das Lager im Lagersitz gewandert ist. Weil erstens der Lagersitz nicht danach aussieht und zweitens der Seegering total passig mit dem Lager sitzt. Vorschlag: ich halte morgen nach Montage des neuen Lagers mal die Fühlerlehre rein. Wenns signifikantes Spiel gibt sprechen wir wieder.

 

Das Spiel, das ich gefühlt habe war defintiv die Welle im Lagerring.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Deichgraf:

Ich glaube nicht, dass das Lager im Lagersitz gewandert ist. Weil erstens der Lagersitz nicht danach aussieht und zweitens der Seegering total passig mit dem Lager sitzt. Vorschlag: ich halte morgen nach Montage des neuen Lagers mal die Fühlerlehre rein. Wenns signifikantes Spiel gibt sprechen wir wieder.

 

Das Spiel, das ich gefühlt habe war defintiv die Welle im Lagerring.

da ist Luft !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die welle darf ruhig als schiebepassung im lager ausgelegt sein.

die kupplung und ihre befestigung macht es dann eh zum festlager.

 

ich würd nach dem lagerwechsel mal den freistand zwischn lager und seegering messen und mittels passscheiben unterlegen, wenn nötig.

bei dem unterfüttern unter der kupplungsdistanzscheibe solltest du auf einen unterstand von mindestens 2/10 achten.

die distanzscheibe soll sich ja etwas durchbiegen können um eine vorspannung zu erzeugen.

danach solltest du dein axialspiel, bis auf die lagerluft, minimiert haben

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt ja noch mehr Motoren, kann eh nicht schaden für die Zukunft welche zu haben...

 

Aber ich habe natürlich noch mal über diese axiale Bewegung nachgedacht. Die Kurbelwelle wird durch die Kupplung fest im Lagerring fixiert. Das heißt ja dass diese axiale Bewegung tatsächlich nach gesundem Menschenverstand nur das Lager im Lagersitz gewesen sein kann. Und das passiert dann vermutlich halt nur im heißen Zustand. Während das Lager im abgekühlten Zustand in Fahrtrichtung ganz rechts sitzt und sich dann auch nicht bewegen lässt. Daher hatte ich auf den vorhandenen Spalt geschaut und gesagt da ist kaum Luft. Ist sie aber doch, nur auf der anderen Seite. Also ich werde sehen dass ich mir diese Passscheiben heute irgendwie besorge, kann ja bei zwei großen Scooter Läden in Hamburg die auch vernünftiges Tuning betreiben nicht so das Problem sein.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information