Zum Inhalt springen

Boostports im Zylinder mit Originalkolben ein Problem?


Empfohlene Beiträge

Danke! Hab keine Ahnung, was für ein Zylinder es ist, die Boostports scheinen nachträglich reingefräst worden sein (sind etwas ungleichmäßig) ...

Klugscheißer-Modus ON:

Das sind Fingerports, keine Boostports.

Boostport sitzt immer gegenüber des Auslaßports

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipps ... ich würd den Zylinder eh vom Profi checken und entgraten lassen. Ging mir nur darum, ob solche Fingerports aus Eurer Erfahrung irgendein Problem darstellen, wenn der Kolben an den passenden beiden Stellen keine Bohrungen hat. Aus Eueren Antworten les ich: nein. Weiterverwenden :-)

Bearbeitet von Scissorsweep
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann ET3,oder eben doch Polini 121.Wenn an der Seite "PM" steht,dann ist es der 121er.

 

Hab den Zylinder gerade nicht bei mir, aber er stammt aus einer ET3. Ich glaub jetzt kann ich mich erinnern, dass ich das Piaggio Logo drauf gesehen habe. So ungleichmäßig wie die Bohrung ist, wurde das per Hand nachträglich gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sind zusätzliche Überströmkanäle in der Laufbahn. Oberkannte ist bündig mit den normalen ÜS-Austritten.

Soll mehr Gemisch am Kolben vorbei zum Brennraum befördern.

==> ist halt so 70er 80er Jahre Tuning (wobei das Pinasco neuerdings auch wieder serienmäßig macht)

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Obacht mit der Aussage zu Fichtenmoppeds und Skidos...

Als Fingerports werden

- sowohl  dünne Transferports in der Zylinderwand (siehe Bild am Anfang des Topics)

- als auch zusätzliche, dünne Auslaßports (durch die Zylinderwand in den Auslaßkanal)

bezeichnet.

Könnte sein, daß die Skido-rider die Auslaß-Fingerports meinen.

Die Transfer-Fingers mit (dicht unter der Ring-Region) gelochtem Kolben sind eher "von gestern".

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum soll das Technik von gestern sein?

Diese "Fingerports" spülen lediglich zu steil, Richtung Brennraum- Kalotte.

Ich würde die mit gleichem Austrittswinkel wie die Hauptströmer gestalten.

Der Gasstrom spült durch den Kolben mit wesentlich höherer Geschwindigkeit, wie die anderen Strömer.

Der nächste Vorteil, der Kolbenboden wird besser gekühlt,

sowie das Nadellager wird viel besser geschmiert,

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information