Zum Inhalt springen

Tips für Gepäckträgermontage


Empfohlene Beiträge

Ich habe einen Gepäckträger für meine Special, der oben am Zapfen befestigt ist und unten zwei Schrauben braucht, die bis dato nicht da sind (keine Sorge, ich versau da keine O-lack). 

Gut, alles nicht so schwer- Loch bohren, Schrauben rein--> Kontermutter, nur sollte man noch ein Gummi Zwischen Gepäckträger und Blech machen oder sonst irgendwelche trivialen Sachen die ich beachten sollte?

Bearbeitet von sdfghjjkkwqdpiowöhfkn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

geiler Nickname!

es gibt auch Träger für die SF die du hinten befestigen kannst ohne zu bohren.

Musst du mal bei den einschlägigen Shops schauen...

Wenn du den verhandenen nimmst und den besagten Gummi zwischenlegst bist du gut im Rennen denke ich.

 

 

Naja hab das Teil für nen Zehner geschossen, die in besagten Shops (auch wenn dann neu) sind dann ne andere Preiskategorie.

Und richtig intelligente Lösungen für ne v50 habe ich dazu noch nicht gesehen. Vor ein paar Tagen sowas für ne pk gesehen, was an der Nummerschildschraube fest war- so halt leicht nach Zahnspange aus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab den gleichen Gepäckträger wie du und wollte keine Löcher bohren.

Hab mir den dann passend gemacht.

 

Die beiden Laschen abgesägt ( die mit dem Loch wo dann am Heck mit verschraubt wird)

Dann in die beiden abgesägten Rohre je eine Mutti, ich glaub M6 eingeschweißt.

Dann z.b. bei Conrad oder sonstwo 2 Gummipuffer mit Gewindebolzen besorgt.

Dann eingeschraubt, Gepäckträger montiert und die Gummipuffer schräg der Form vom Heck angepaßt.......

Damit der Gepäckträger nicht rumwackelt und rumhüpft noch 2 M5 Gewindestäbe verwendet um das ganze nach unten zu ziehen( Rand von der Karosserie)

 

Ich hoffe du weißt was ich meine!?!?!

 

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einen Gepäckträger für meine Special, der oben am Zapfen befestigt ist und unten zwei Schrauben braucht, die bis dato nicht da sind (keine Sorge, ich versau da keine O-lack). 

Gut, alles nicht so schwer- Loch bohren, Schrauben rein--> Kontermutter, nur sollte man noch ein Gummi Zwischen Gepäckträger und Blech machen oder sonst irgendwelche trivialen Sachen die ich beachten sollte?

Aus genau diesem Grund deiner Aussage solltest nix bohren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe (für Touren) nen Gepäckträger von ner PK XL2 auf meiner ET3 montiert.

Den kannste dir problemlos anpassen. Der Gepäckträger wird dann unter Sitzbankzapfen und und an den vorderen zwei Schrauben der Tanks befestigt und "schwebt" dann praktisch hinten.

Ist top!

Bearbeitet von Linus_78
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe (für Touren) nen Gepäckträger von ner PK XL2 auf meiner ET3 montiert.

Den kannste dir problemlos anpassen. Der Gepäckträger wird dann unter Sitzbankzapfen und und an den vorderen zwei Schrauben der Tanks befestigt und "schwebt" dann praktisch hinten.

Ist top!

 

 

Ah ja, was fährst du für ne Sitzbank?

Ist das ne Streamline?

 

Ich bin nämlich auch auf Gepäckträgerlösungssuche mit meiner Streamlinebank...!

Bearbeitet von De Uschi
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Bank hatte ich bei mainroller.de gekauft.

Scheinbar bauen die aber keine Bänke mehr. Wenn ich Touren fahre (mit Gepäckträger) dann kommt aber die deutlich besser gepolsterte orginale Mono oder Doppel drauf...

Der Gepäckträger passt für alle Bänke!

Bearbeitet von Linus_78
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Belastungprobe wäre schon intressant....Bei meiner Lösung verschieben sich die Gummipuffer unter Last und bei längeren Fahrten schon wenn der Gepäckträger sehr belastet/beladen ist.

 

Welchen Durchmesser haben den die Saugnäpfe bzw. woher hast du die Saugnäpfe mit Gewinde?

 

Wäre auch mal ein Versuch wert......fahr in 2 Wochen ne 3 Tagestour durch's Elsaß, da würd ich die gerne mal testen.....

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Belastungprobe wäre schon intressant....Bei meiner Lösung verschieben sich die Gummipuffer unter Last und bei längeren Fahrten schon wenn der Gepäckträger sehr belastet/beladen ist.

 

Welchen Durchmesser haben den die Saugnäpfe bzw. woher hast du die Saugnäpfe mit Gewinde?

 

Wäre auch mal ein Versuch wert......fahr in 2 Wochen ne 3 Tagestour durch's Elsaß, da würd ich die gerne mal testen.....

 

Gruß

Ich habe die bei http://www.1a-saugnapf.com bestellt, das war so die ersten die mir über den Weg gelaufen sind, Größe ist 30mm Durchmesser, 6mm Gewindelänge und M4 Gewinde (die bieten aber auch nur M4 an)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Saugnäpfe mit Gewinde sind heute gekommen, kann den Bügel hochklappen ohne dass sie abfliegen.

Schön ist vielleicht anders und mal sehen ob es die Dauerlösung ist, aber es ist zunächst eine sehr günstige Lösung ohne Bohren.

 

 

ist doch super  :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...
 

Ich habe (für Touren) nen Gepäckträger von ner PK XL2 auf meiner ET3 montiert.

Den kannste dir problemlos anpassen. Der Gepäckträger wird dann unter Sitzbankzapfen und und an den vorderen zwei Schrauben der Tanks befestigt und "schwebt" dann praktisch hinten.

Ist top!

Bin gerade an dem "normalen" V50-Gepäckträger für hinten verzweifelt... ist zwar schon ein älterer Post, aber hast du den Träger noch drauf und könntest mir mal ein Bild durchschicken?

 

danke!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du musst alles lesen... habs jetzt am Zündkabel dran und muss damit zufrieden sein. Wirst du wohl auch sein müssen 🍻🍻🍻
    • Jetzt habe ich es verstanden.🙈 Ja, da liegen 12V DC an. Shit! Hätte ich mal besser gelesen.🙈ziehe ich das AC Kabel vom braunen Kabel ab, ist mein Problem weg.  Also bleibt nun noch mein Problem mit dem Drehzahlmesser. Also sollte ich mir für den Betrieb den Koso Signalfilter besorgen.  Was meinst Du mit „Signalwandler an die  AC Zuleitung an den Spannungsregler adaptiert“? Wie hast Du den - in einfachen Worten gesprochen  - angeschlossen?   Fahre originale Zündung, GGBCM Regler, Elektrik wie gesagt im Mischbetrieb AC/DC.  
    • Auspuff geht auch nicht ab. Bolzen fest und 6 Kant ist rund. Muss auch geflext werden.
    • Wird geschweißt. Muss den Block nur raus bekommen...
    • Hab' ein paar 90er Jahre T-Shirts gefunden. Teilweise mit leichtem Lochfraß. Vielleicht hat ja noch jemand Interesse.   P - 5€ pro T-Shirt oder 20€ für alle fünf (plus Versand) O - 49191 Belm R - Bilder seht ihr unten. Vespa Power hat, glaube ich, keine Löcher aber ist (ganz leicht) vergilbt. Cutdown Löcher am Kragen. Vespa Löcher im Bauchbereich. Dellorto Mini-Löcher im Reißverschlussbereich. Scooterists United oben rechts am Arm und Naht unter dem Arm superkleine Löcher. N - Nur hier O - Mein Eigentum            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information