Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Gelöst: Tank-Elektrolyse / Tank entrosten mit Strom und Domestos


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Aaaalso  – Ich weiß schon (Freund hat's gemacht), dass man einen Tank prima sauber bekommt mit Dan Chlorix (Natriumchloryd oder Natriumhypochlorid) und 12v-Strom.
 
Meine Frage: Wie würde das ein richtiger Chemiker/Verfahrenstechniker machen?

  • Welcher Strom, Welche Spannung? (Gleich/Wechsel, 12v/230v, Rot/Blau/Gelb)
  • Anode, Kathode: Welches Metall? (Metall. Messing, Kupfer, VA, Chrom-Valium)
  • Welches Elektrolyt in welcher Zusammensetzung? (und wo beschaffen?)

Bin gespannt...

 

 

 

Süper. Hier mal die Infos, die es bisher gibt:

 

"Ich kann zum elektrochemischen Entrosten DanKlorix empfehlen (hab damals 1:1 mit Wasser gemischt). Wesentlich ist angeblich, dass Natriumhypochlorid drinnen ist.

 (Der Tank wurde auch ein wenig warm). - Als ob man eine Brausetablette zergehen lässt!    :-D

Ist aber ziemlich langwierig und eine grausliche Kleckserei. Nach 2 Tagen war er (endlich)  blitzeblank."

 

Ein Stückerl Metall tuts ,man kann dann auch noch ein Ampermeter in den Kreis hängen, dann weiß man, wann die Suppe (das Elektrolyt) gesättigt ist, dann geht der Strom in die Knie.

Man kann die Suppe  mit Natriumhydrogencarbonat (Soda) selber machen, dann kann man auch schön den Strom einstellen über die Menge Soda, die man verwendet.

Ein Autoladegerät haben wir kaputt geschossen mit der Methode, die sind einfach nicht auf ewige Dauerlasten ausgelegt. Ein Computernetzteil hat gehalten.

Funktioniert natürlich auch mit Teilen, die man als ganzes in ein Becken hängt, Lack geht dann aber auch eventuell runter."

 

"Der Strom lässt sich über die Menge des Kristallsodas im Wasser und dem Abstand der Anode zum Kathode einstellen."

 

"Edelstahl enthält Chrom und das kann bei der Elektrolyse freigesetzt werden. Das ist giftig, besser nix aus Edelstahl da rein hängen."

 

Zum VORHER ausprobieren:

"Ich hab das mal mit einem grossen Packet Zitronensäure von der Drogerie gemacht. Tank mit heißes Wasser auffüllen, Zitronensäurepulver mit rein, schütteln und rühren. Zwei Tage stehen lassen. Danach ist er blitzeblank, muss aber schnell getrocknet werden und mit Kraftstoff gefüllt werden."

 

"Ich hab meinen letzten danach noch mit Spiritus gespült.Der soll das Restwasser rausziehen."

 

 

Zum NICHT ausprobieren:

"Sandstrahlen und eine Benzindichtung = Kolben kaputt"

 

 

 

 

 

 

Das sind mal die zusammengefassten Infos, die ich Dank eurer Hilfe gehunden habe. Wuff.

 

Super, danke und schönes Crack-kochen. 

 

 

Bearbeitet von allFred
Geschrieben

Keine Ahnung wie ein Verfahrens-Techniker das machen würde, aber es gibt jede Menge guter Videos dazu...

Gleichstrom, 12v (Autobatterie-Ladegerät), Stromstärke hängt von der Menge an Elektrolyt ab, da tut's Waschsoda ganz gut. Je höher der Strom, desto schneller der Vorgang, lieber ein bisschen weniger (3-4 A) und dafür länger. Stahl-Elektroden passen.

Geschrieben

getestet mit dan chlorix und 12v Gleichstom. A-Ausschlag gleich null und keine Schlotze am der Anoden-Schraube nach ner halben Stunde. Ist Natriumhypochlorid vielleicht doch nix gut?

Geschrieben

Hallo

 

Hab meinen Wideframe Tank mit einer 20€ Sandstrahlpistole vom Baumarkt Innen gestrahlt.

Vorne auf der Pistolenmündung habe ich einen Schlauch gegeben wie man ihn für Kabel verwendet.

(kein Schrumpfschlauch) Hat zwar 4 Stunden gedauert ist aber bis in den letzten Falz sauber geworden.

Die Italiener dürften da ein Konservierungsmittel verwendet haben, welches nach einigen Jahren die Festigkeit von Hartz annimmt.

Hatte einen 5mm Belag am Tankboden.

 

Nachteile beim Strahlen:

 

seeehr schmutzig geworden(ohne Box)
der Schlauch wird alle 5 Minuten bei den Schlauchkurven durchlöchert(evtl. Hartplastikrohr oder Stahlrohr verwenden)
Kondenswasser des Kompressors verstopft die Düse(Luft vorwärmen)

 

Nach den ersten paar Kilometern würde ich das Benzinsieb im Vergaser bzw. den ganzen Vergaser Sicherheitshalber reinigen.

Konserviert habe ich den Tank nicht, bei Mischverhältnis 1:20 sollte der Ölanteil reichen das er nicht mehr rostet 

 

bin mit dem Ergebniss sehr zufrieden

 

georg

Geschrieben

Hallo

 

Hab meinen Wideframe Tank mit einer 20€ Sandstrahlpistole vom Baumarkt Innen gestrahlt.

Vorne auf der Pistolenmündung habe ich einen Schlauch gegeben wie man ihn für Kabel verwendet.

(kein Schrumpfschlauch) Hat zwar 4 Stunden gedauert ist aber bis in den letzten Falz sauber geworden.

Die Italiener dürften da ein Konservierungsmittel verwendet haben, welches nach einigen Jahren die Festigkeit von Hartz annimmt.

Hatte einen 5mm Belag am Tankboden.

 

Nachteile beim Strahlen:

 

seeehr schmutzig geworden(ohne Box)

der Schlauch wird alle 5 Minuten bei den Schlauchkurven durchlöchert(evtl. Hartplastikrohr oder Stahlrohr verwenden)

Kondenswasser des Kompressors verstopft die Düse(Luft vorwärmen)

 

Nach den ersten paar Kilometern würde ich das Benzinsieb im Vergaser bzw. den ganzen Vergaser Sicherheitshalber reinigen.

Konserviert habe ich den Tank nicht, bei Mischverhältnis 1:20 sollte der Ölanteil reichen das er nicht mehr rostet 

 

bin mit dem Ergebniss sehr zufrieden

 

georg

 

 

Gratulation, du hast soeben deinen Tank "unbrauchbar" gemacht. Jetzt hast du so viel Strahlgut im Falz, das bekommst du nicht einfach so rausgewaschen. Der Sand? löst sich laufend und mischt sich unters Gemisch. 

Tanks bitte niemals Sandstrahlen, vor allem nicht innen, das macht man nicht  ;-)

Geschrieben

schon selber ausprobiert?Benzinhahn demontiert?Wie war deine Vorgehensweise und haste Bilder oder Erfahrung nach Langzeit?

 

Ja, habe mittlerweile 3 Tanks mit Rostio entrostet, einer war extrem verrostet da hatte ich wenig Hoffnung aber alle super geworden. Der erste ist nun 4 Monate her, alles noch super heute. Bilder muss ich mein Smartphone mal durchwühlen, gemacht hatte ich welche beim ersten mal. Poste ich dann später wenn ich die gefunden habe.

 

LG

  • Like 1
Geschrieben

Läuft aber ganz gut, mag schon sein das sich ab und an was löst, das sollte der Benzinfilter schon erwischen.

 

Nein, tut er eben nicht. da geht viel feiner Staub durch...

Geschrieben

Hallo? Wie die Waschweiber??? Bitte, so'ne Quatschdiskussion bei FB auszutragen...

Bitte den Thread-Titel beachten... Ich hatte konkrete Fragen. Die anderen Tipps kann ich selber gugeln!

Bitte antwortet auf meine konkreten Fragen! Ab jetzt! Alle! Now! You! Everyone! Question concrete! (Ach nee, das heißt ja Beton...)

Geschrieben

Hallo? Wie die Waschweiber??? Bitte, so'ne Quatschdiskussion bei FB auszutragen...

Bitte den Thread-Titel beachten... Ich hatte konkrete Fragen. Die anderen Tipps kann ich selber gugeln!

Bitte antwortet auf meine konkreten Fragen! Ab jetzt! Alle! Now! You! Everyone! Question concrete! (Ach nee, das heißt ja Beton...)

 

jetzt maul mal net so auf Alfred und lerne die Suche zu nutzen denn das Thema ist zig mal durch genudelt wie der Schoßhund einer Hafenhure

  • Like 2
Geschrieben

keiner was?

Dein Freund, der's gemacht hat, wird wohl wissen, wie er's gemacht hat... Gib uns seine Tel.Nr. Wir fragen ihn dann für dich... :gsf_tumbleweed:

  • Like 1
Geschrieben

das schöne ist, dass du alle wesentlichen Informationen im 2. Beitrag/1. Antwort erhalten hast. Nicht mal die Suche muss dazu bemüht werden.

 

Als Elektroden eignet sich auch Edelstahl.

 

Ein allzu modernes Batterieladegerät kann durchaus Probleme machen. Entweder was altes ohne mordsdrum Elektronikklimbim oder ein starkes Computernetzteil verwenden.

Elektrode darf natürlich nirgends anstehen im Tank.. logisch. Hab da damals Watte als Abstandshalter verwendet.

Geschrieben (bearbeitet)

Süper. Hier mal die Infos, die es bisher gibt:


 


"Ich kann zum elektrochemischen Entrosten DanKlorix empfehlen (hab damals 1:1 mit Wasser gemischt). Wesentlich ist angeblich, dass Natriumhypochlorid drinnen ist.


 (Der Tank wurde auch ein wenig warm). - Als ob man eine Brausetablette zergehen lässt!    :-D


Ist aber ziemlich langwierig und eine grausliche Kleckserei. Nach 2 Tagen war er (endlich)  blitzeblank."


 


Ein Stückerl Metall tuts ,man kann dann auch noch ein Ampermeter in den Kreis hängen, dann weiß man, wann die Suppe (das Elektrolyt) gesättigt ist, dann geht der Strom in die Knie.


Man kann die Suppe  mit Natriumhydrogencarbonat (Soda) selber machen, dann kann man auch schön den Strom einstellen über die Menge Soda, die man verwendet.


Ein Autoladegerät haben wir kaputt geschossen mit der Methode, die sind einfach nicht auf ewige Dauerlasten ausgelegt. Ein Computernetzteil hat gehalten.


Funktioniert natürlich auch mit Teilen, die man als ganzes in ein Becken hängt, Lack geht dann aber auch eventuell runter."


 


"Der Strom lässt sich über die Menge des Kristallsodas im Wasser und dem Abstand der Anode zum Kathode einstellen."


 


"Edelstahl enthält Chrom und das kann bei der Elektrolyse freigesetzt werden. Das ist giftig, besser nix aus Edelstahl da rein hängen."


 


Zum VORHER ausprobieren:


"Ich hab das mal mit einem grossen Packet Zitronensäure von der Drogerie gemacht. Tank mit heißes Wasser auffüllen, Zitronensäurepulver mit rein, schütteln und rühren. Zwei Tage stehen lassen. Danach ist er blitzeblank, muss aber schnell getrocknet werden und mit Kraftstoff gefüllt werden."


 


"Ich hab meinen letzten danach noch mit Spiritus gespült.Der soll das Restwasser rausziehen."


 


 


Zum NICHT ausprobieren:


"Sandstrahlen und eine Benzindichtung = Kolben kaputt"


 


 


 


 


 


 


Das sind mal die zusammengefassten Infos, die ich Dank eurer Hilfe gehunden habe. Wuff.


 


Super, danke und schönes Crack-kochen. 


Bearbeitet von allFred
Geschrieben

Hatte ich das nicht schon fast alles oben geschrieben? :wacko:

Ne haste nicht warst halt auf Crack....Wat ne Flitzpipe Mann Mann Mann muss man sich hier auch noch als Crack Raucher outen lassen obwohl das Topic keinen Vogelschiss Wert ist.

Geschrieben

Läuft aber ganz gut, mag schon sein das sich ab und an was löst, das sollte der Benzinfilter schon erwischen.

Nein, tut er eben nicht. da geht viel feiner Staub durch...

 

Weil das Topic nun eh schon fürn Arsch ist, hab Gestern mit nem Kollegen einen Zylinder gezogen, Kolben und Laufbahn sahen aus wie mit 100er Schleifpapier bearbeitet. Motor keine Kompression mehr, lief nur mehr ab 1/4 - 1/2 Gas ordentlich. Der Filter vom PHPL hat da gar nix gesiebt. Das Ganze nach 400km Laufleistung. Fotos kommen die Tage in ein schönes Topic.

 

Aber mach nur weiter so  :-D

Geschrieben

Ich hab das mal mit einem grossen Packet Zitronensäure von der Drogerie gemacht. Tank mit Wasser auffüllen, Zitronensäurepulver mit rein, schütteln und rühren. Zwei Tage stehen lassen. Danach ist er blitzeblank, muss aber schnell getrocknet werden und mit Kraftstoff gefüllt werden.

Geschrieben

Ich hab das mal mit einem grossen Packet Zitronensäure von der Drogerie gemacht. Tank mit Wasser auffüllen, Zitronensäurepulver mit rein, schütteln und rühren. Zwei Tage stehen lassen. Danach ist er blitzeblank, muss aber schnell getrocknet werden und mit Kraftstoff gefüllt werden.

Ich hab meinen letzten danach noch mit Spiritus gespült.Der soll das Restwasser rausziehen.Ging ohne Probleme.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nachtrag: Elektrolyse konnt' ich mir sparen!  Eine Packung Zitronensäurepulver von DM und ein Kampinggaskocher haben gereicht, um wirklich ALLES an Rost und Schlotze aus dem Tank zu bekommen. Der Trick war, dass das ZitronenWasser im Tank auf dem "Herd" zum Kochen gebracht werden muss, dann reagiert es richtig doll. Tank dann wenden, andere Seite nach unten, usw. 2liter Wasser auf ne halbe packung ZS, alle seiten gekocht, dann raus, nochmal wiederholen. 

Vorteile:

  • Umweltfreundlich !!!
  • Nicht Gesundheitsschädlich
  • Billig
  • Schnell
  • Ohne große Mühen

Habe ein Schauglas-Benzinhahn. Was da jetzt rauskommt ist Benzinklar. LG und schönes Kochen.

Bearbeitet von allFred
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab das mal mit einem grossen Packet Zitronensäure von der Drogerie gemacht. Tank mit Wasser auffüllen, Zitronensäurepulver mit rein, schütteln und rühren. Zwei Tage stehen lassen. Danach ist er blitzeblank, muss aber schnell getrocknet werden und mit Kraftstoff gefüllt werden.

Sauber ausspülen, ablaufen lassen und direkt mit einem Liter Gemisch durch schwenken. Das Wasser setzt sich unten ab. Alles kontrolliert ablassen, wieder frisch komplett befüllen, fertig.

Bearbeitet von Revolverheld

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da geb ich dir recht – fahr meinen 260er VMC auch lieber als den M200. Trotzdem bin ich bis jetzt mehr mit dem M200 unterwegs gewesen als mit den anderen Kisten. Den BFA bin ich selber nie gefahren, und in meinem Umkreis hat den auch noch keiner ausprobiert. Was man so liest, war der wohl bisschen hinter den Erwartungen… klang auf dem Papier fetter, als er dann wirklich war.   Mit dem Egig liebäugel ich schon ein bisschen. Aber naja – als Schwabe muss der M200 halt erst richtig verrecken, bevor was Neues kommt. Alles andere wäre wirtschaftlich völliger Wahnsinn.     Bin auf jeden Fall gespannt, ob du happy bist mit dem einteiligen Egig. Sieht auf jeden Fall schick aus! .
    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung