Zum Inhalt springen

Kleine Motorradhebebühne Erfahrung ?


Pocket13

Empfohlene Beiträge

Teuer is sie ja nicht, allerdings hebt die Kiste nur auf max. 40 cm was jetzt nicht

Besonders viel ist, und mit draufahren und hochheben ( Auspuff im weg ) stell ich mir

Auch nich einfach vor

Schlosser

Das ist genau der Punkt. Je nach Bauart sind die Teile keine große Hilfe. Was sind die Vorteile, deinen Roller 20 cm höher als sonst zu bekommen wenn du zuerst den Auspuff demontieren musst (was manchmal heißt: Hinterrad ausbauen, damit der Auspuff weg kann)?

 

Fällt auf, dass solche Teile oft gebraucht verkauft werden - von Leuten, die damit nicht glücklich wurden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer hat noch so eine Bühne ,und kann mir etwas dazu sagen ???

Steht hier.

Ich persönlich find sie kagge. Aber Kollege findet sie gut und nutzt sie häufig.

Ich seh in dem Teil keinen Vorteil gegenüber dem Bierkasten.

Wenns drum geht ne 200kg-Maschine anzuheben, ok. Dann mag das Ding seinen Zweck haben.

Bei ner 90kg Vespa hab ich schneller ne Bierkiste drunter.

Wenn schon Hebebühne, dann gleich ne große mit ordentlicher Hubhöhe, sofern Platz vorhanden:

http://www.amazon.de/Hergestellt-f%C3%BCr-DEMA-Motorradhebeb%C3%BChne-360kg/dp/B000RW94U8/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1407729813&sr=8-7&keywords=motorrad+hebeb%C3%BChne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

So isset.

Diese Teile gibt es gelegentlich woanders im Angebot zu sagen wir 279,- oder noch billiger.

Für Hobbyzwecke reicht so eine Bühne vollkommen aus.

 

Zudem rufe ich dazu auf, von einem Kauf bei diesem Monopolisten,

der so ungerne seine Steuern in D bezahlt und genügend weitere Leichen im Keller beherbergt,

abzusehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

würdest du mal bitte die überschrift ändern in z.b. "kleine motoradhebebühnen" o.ä. - würde der übersicht im forum gut tun - und am besten da andere topic mit gleichem inhalt zumachen lassen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den ersten beitrag editieren und dann auf vollwertigen editor gehen - da kann man dann auch die überschrift mit ändern. beim anderen beitrag das gleiche und dort statt der überschrift - bitte schließen - reinschreiben, dann macht es ein mod die tage zu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe genau diese kleine "Bühne".

Bekam die mal geschenkt.

Ich stelle nen Wasserkasten auf die Bühne, hebe den Roller drauf, sichere mit einem Spanngurt und arbeite dann in variabler Höhe an dem Fahrzeug.

Mit Smallframe geht das, mit Largeframe ist da dauernd der Pott im Weg.

Günstige Lösung für gelegentliche Arbeiten, für ernsthaftes Schrauben ist das nix.

Wer es im Rücken hat wird damit auch nicht glücklich.

Selbst Arbeiten am Auspuff an der Smallframe passieren (ohne Kasten auf der Bühne) im Sitzen.

Ärgerlich.

Bei Interesse mache ich Fotos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm. ich hab das Ding auch, auch geschenkt  :-D

Baugleich mit der hier:  https://www.sip-scootershop.com/de/products/mobile+rollerhebebuhne+_15199100

 

Schmalrahmen schnall ich darauf fest, pump hoch und kipp die Bühne samt Roller auf's Vorderrad, dann kommt man hinten gut drunter. Bei LF ist's definitiv auch 'ne Hilfe, jedoch zieh ich das Heck dann mit Gurt nach oben. Wenn ich groß bin kauf ich mir die von Krüger, oder'n Sofa.

 

@13: ich will keine Fotos von Dir :cheers:

Bearbeitet von Jogibär
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schmalrahmen schnall ich darauf fest, pump hoch und kipp die Bühne samt Roller auf's Vorderrad, dann kommt man hinten gut drunter. Bei LF ist's definitiv auch 'ne Hilfe, jedoch zieh ich das Heck dann mit Gurt nach oben. Wenn ich groß bin kauf ich mir die von Krüger, oder'n Sofa.

 

@13: ich will keine Fotos von Dir :cheers:

 

:-D:-D

 

Schön wie sich die Vorgehensweise ähnelt.

:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.ebay.de/itm/Motorradheber-Hebebuhne-Motorradhebebuhne-Motorrad-Heber-Lift-rot-135kg-210205-S-/291214839673?pt=Hebe_Hydrauliktechnik&hash=item43cdc1cf79

 

Sowat nutze ich nun schon ne Weile bei LF muss da zwar der Pot ab aber man kann da nen Roller Komplett drauf aufbauen.

Man kann da auch nen rahmen Umgedreht drauf schnallen um am unterboden rummzuflexen schweissen was auch immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information