Zum Inhalt springen

Welches Getriebeöl für Schaltroller?


PX_Zephyr

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

An verschiedenen Stellen habe ich gelesen, dass für alle Schaltroller ein Getriebeöl mit der Viskosität SAE 30 verwendet werden soll.

Das SAE 90 - Getriebeöl wird hingegen für alle Automatik-Roller (Variomatic) empfohlen.

 

In der Betriebsanleitung zu meiner PX125, Modelljahr 2011 steht jedoch: SAE 80W-90 (z.B. "AGIP GEAR 80W-90") verwenden!

 

Da ein 30er Öl wesentlich dünnflüssiger ist als ein 90er, kann es wohl kaum egal sein welches man nimmt. Was meint den z.B. die Kupplung dazu?

Welches Öl ist denn nun das richtige?

 

Vielen Dank für eure Ratschläge!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dem ist nichts hinzuzufügen... außer vielleicht: T5Rainer hat recht! Zuverlässig!

 

Und noch: Wenn Getriebeöl verwendet wird, darauf achten, dass es für Nasskupplungen geignet ist!!! (steht drauf)

Bearbeitet von pötpöt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Und noch: Wenn Getriebeöl verwendet wird, darauf achten, dass es für Nasskupplungen geignet ist!!! (steht drauf)

 Noch besser bei Getriebeöl: Öl erfüllt die Anforderungen nach JASO MA2 (MA2+)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die nette Grafik!

 

Nun hab ich aber definitiv ein Verständnis-Problem: Wenn man die beiden Öle zwischen den Fingern "zerreibt" fühlen die sich doch von der Viskosität her schon mal völlig unterschiedlich an - das SAE 90 ist deutlich dickflüssiger.

Gemäss deiner Grafik soll jedoch SAE 30 Motorenöl und SAE 90 Getriebeöl in etwa die gleiche Viskosität aufweisen?

 

Was mich auch noch interessieren würde: Hat PIAGGIO schon immer SAE 80W-90 empfohlen, so wie es in meiner Betriebsanleitung steht, oder war das z.B. bei den älteren Modellen mal anders?

Eigentlich sollten doch die Herstellerangaben verbindlich sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte bitte glaub das, was T5Rainer, ergänzt durch subway geschrieben haben.

 

Hier geht es nicht um deine "Verständnis-Probleme", sondern um Fakten - also Herstellerangaben, ergänzt durch jahrzehntelange Erfahrungswerte und hunderttausende erfolgreich absolvierter Kilometer.

 

Kipp eines der oben genannten Öle in die Kiste, sei dankbar, dass die Honoratioren des GSF immer noch geduldig und freundlich sind, schau aus dem Fenster und fahr! Dicke Handschuhe nicht vergessen. Ist kalt draußen.

 

Und freu dich, dass die wirklichen Probleme erst noch kommen werden. In der Zwischenzeit lies das da:

http://www.amazon.de/Klassische-Vespa-Motorroller-Cosa-Modelle-Reparatur/dp/3768858049/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1399184182&sr=1-3&keywords=vespa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoppla pötpöt - jetzt hast du's mir aber gegeben...

 

Auf Seite 161 in diesem mir bestens bekannten Buch steht: "Getriebeöl der Viskositätsklasse SAE 30" verwenden.

Und jetzt...? SAE 30 ist gar kein Getriebeöl sondern ein Motorenöl - auch auf der Grafik von T5Rainer wird dies entsprechend dargestellt.

Naja - niemand ist unfehlbar... aber so was trägt natürlich eher noch zur allgemeinen Verwirrung bei - wenn man's denn überhaupt merkt...

 

Trotzdem habt ihr mich überzeugt ich werde dann mal SAE 30 (Motorenöl) einfüllen.

 

Aber etwas habe ich von pötpöt auch noch dazugelernt - es gibt in der Vespa-Fangemeinde anscheinend auch welche von der etwas arroganteren Sorte...

 

Vielen Dank an alle, die mir hier weitergeholfen haben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber etwas habe ich von pötpöt auch noch dazugelernt - es gibt in der Vespa-Fangemeinde anscheinend auch welche von der etwas arroganteren Sorte...

 

Bestimmt! Du wirst dich hier wohlfühlen! :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

komm Sancho, wir reiten rüber ins VO. Ich hab gesehen, da gibt's auch Öl topics! :-D

 

Si Si, Senor de la Mancha! Auch wenn mir diese ewige Eselsreiterei langsam auf die LWS schlägt. :sigh:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Trotzdem habt ihr mich überzeugt ich werde dann mal SAE 30 (Motorenöl) einfüllen.

 

 

 

Aber schau ja, dass du ein unlegiertes findest. Kolbenreiber ist sonst quasi vorprogrammiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch zum allgemeine Verständnis:

Getriebeöle für Kraftfahrzeuge tragen die Viskositätsklassen SAE 70 (sehr dünnflüssig) bis SAE 250 (sehr dickflüssig).

Die Viskositätsbezeichnung SAE 30 gibt es nur bei Motorenöl!

 

Wer's immer noch nicht glaubt, soll doch mal in Wikipedia schauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kolbenreiber im Getriebe???

 

 

Wirst schon sehn, sonst gibts ja noch das "Heulsusen-Topic" und das "Überl zugerichtete Teile-Topic"...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch zum allgemeine Verständnis:

Getriebeöle für Kraftfahrzeuge tragen die Viskositätsklassen SAE 70 (sehr dünnflüssig) bis SAE 250 (sehr dickflüssig).

Die Viskositätsbezeichnung SAE 30 gibt es nur bei Motorenöl!

 

Wer's immer noch nicht glaubt, soll doch mal in Wikipedia schauen.

Alter Schalter...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information