Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb praktikant:

Ich weiß nicht, ob die Fläche der Grund ist. Mit einen 200er Drehschieber läßt sich ca die Fläche einer RD Membran realisieren. Ohne, dass das Frischgas die Plättchen auf drücken muss. Motoren mit RD Membran und 40Ps sind jetzt nicht so selten.


Die Fläche beim Drehschieber ist aber nicht immer ganz geöffnet, im Gegensatz zu einer Membran, die ab Drehzahl x nur noch offen ist ...

2. Unterschied und ein Ansatz den ich schon länger mal ausprobieren wollte ... die Membransteuerung hat vor dem Kurbelgehäuse
deutlich mehr Volumen -> liese sich mir einem Drehschieberansauger der unten am Motor bis direkt vor der Verdichterplatte
mit dem Querschnitt wieder deutlich Größer wird als der eigentliche Einlaßquerschnitt auch verwirklichen.
Das kann aber auch voll in die Hose gehen ...!??

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb aue extrem:

Bilder muss ich machen, ich schau am  Abend

Mit 145/75 und 122/172, Box, 30 Dello habe ich 23,6PS bei 6880 24,8Nm bei 6330 und bei 4000 9PS und 17NM

könnte mir vorstellen, dass es bei dir wohl gut läuft da nichts saugendes am ende deines zylinders hängt und da deine einlaßfläche überhaupt nicht gefordert ist. wahrscheinlich würde es mit geringeren einlaßzeiten nicht wirklich anders laufen. ist jetzt nur ne vermutung, klar

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Beides nur Motor Geklebt und Gespindellt. v.OT bringt Drehmoment Max ist aber 150 Grad und nach n.OT ist Max bis Auslass öffnet oder 1mm zuvor.

Der Ansaug bei DS geht nur mit Venturiansauger oder einen Gaser (wie SI /SSI) direkt auf das Gehäuse.

Man kann auch die Schwimmerkammer ändern lassen und senkrecht montieren ohne Ansauger

Geschrieben

häng mal einen guten resopott drunter und ich könnte wetten, das du da ordentlich drehzahlen brauchst um von der stelle zu kommen.

hab aber auch keinen plan, wie du da die 150vot reinbekommen hast, ausser ein 200er gehäuse wäre da anders als ein 80er aufgebaut

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb PXler:

könnte mir vorstellen, dass es bei dir wohl gut läuft da nichts saugendes am ende deines zylinders hängt und da deine einlaßfläche überhaupt nicht gefordert ist. wahrscheinlich würde es mit geringeren einlaßzeiten nicht wirklich anders laufen. ist jetzt nur ne vermutung, klar

Erster Bau stand SI 26 mit MHR 60hub Ü130 Auslass original und BBS 23,xx PS dann hat der Besitzer eine MRP DS und 35 PWK nachgerüstet und später einen Piepedesing Anlage. und der ging sehr gut war leider nicht mehr auf dem Prüfstand

 

 

Geschrieben

ich finds trotzdem komisch ;-)

 

wird zeit, dass der südspeed jürgen mal aus seinem winterschlaf erwacht und da was drehschiebermässiges testet:-)

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb PXler:

kannst du mal skizzieren was du da genau meinst?


Muß erst wieder alle Programme am neuen Laptop installieren :???::rotwerd:

Darum versuch ich mal den Ansaugweg zu beschreiben: (Ausgehend von einem 35er Gaser)

Ansaugrohr vom Vergaser weg richtung Motorblock leicht konisch von 35mm auf ca. 32mm,
dann wie eine "ovale Trompete" wieder auf die Fläche eines 35mm Querschnitts oder mehr
bis direkt über die Verdichterplatte und mit abgerundeter Kante einen Übergang zum
kleineren Einlassquerschnitt ...

(ich hab das Bildlich im Kopf, aber keine Ahnung ob das verständlich beschrieben ist:rotwerd:)

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb PXler:

ausser ein 200er gehäuse wäre da anders als ein 80er aufgebaut


Ja, die Verdichterplatte ist da deutlich länger ... falls du das meinst!?

Geschrieben

wenn man jetzt davon ausgeht, dass ein kurzer ansaugweg bei einem drehschieber recht effektiv ist, würde das mehr an volumen jetzt nicht wirklich passen. aber versuchen sollte man es trotzdem mal um klarheit zu haben

 

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb PXler:

 

mir ist kein 40ps drehschieber bekannt, weder bei large- noch bei smallframes.

 

 

mir auch nicht, war denn damals dein dds nicht nah dran, hab das nicht mehr im kopf, ist schon ein paar  jahre her. das war aber ein m1x ,oder ?

 

vor 44 Minuten schrieb PXler:

würd mich freuen wenn das schon jemand so umsetzen konnte und mir dann ein paar tipps geben würde.

ich lern da gerne dazu, da drehschieber ja eher neuland für mich ist;-)

 

nicht nur du, ich auch sehr gerne, vor allem, weil ds mittlerweile auch mir großen spass macht - das war vor 3 oder 4 jahren noch zu 100 % andersrum.. den smily habe ich allerdings auf dem handy erst nicht gesehen. ich wußte gerade wegen der dds-sache  echt  nicht, ob du das ernst meintest -  weil du ja nach meinem kenntnisstand schon an diverse sachen  rumexperimentiert hast

 

vor 44 Minuten schrieb PXler:

ich bin ziemlich neugierig, was jescos mhr auf drehschieber abwerfen würde. aber mal ebend die 40 dahinlegen wird sicher eine wunschvorstellung sein, zumindestens aus meinem bescheidenen wissen heraus

 

man wird sehen, selbst wenn  bei "was weiß ich"  35/36 ps feierabend ist, ist es doch eine nette alternative zur membran. ich bin echt überrascht, aber das liegt wie schon gesagt dran, dass ich mich mit  ds noch nicht so lange beschäftigt habe, dass der sprung von 32 auf die besagten 40 mit ds so schwer sein sollen, aber wird wohl so sein, sonst gäbe es ja sicherlich einige, die sich hier mit einer kurve beteiligt hätten.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Han.F:


Ja, die Verdichterplatte ist da deutlich länger ... falls du das meinst!?

aber nicht länger wie meine und daher bin ich etwas ratlos, wie da die 150 grad bewerkstelligt wurden

 

Geschrieben

Die haben da einen MHR DS zum testen:-D

Da ist nur der DS Einlass am Gehäuse viel zu groß gemacht aber zum testen und Zylinder Hochsetzen würde er schon gehen.

 

Ich denke das bei deinem M1X die Strömung untenrum abreist, ist das gleiche wie wenn man den Ansager vom M1l Durchgehend auf 38/39 Aufbohrt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb PXler:

wenn man jetzt davon ausgeht, dass ein kurzer ansaugweg bei einem drehschieber recht effektiv ist, würde das mehr an volumen jetzt nicht wirklich passen. aber versuchen sollte man es trotzdem mal um klarheit zu haben

 


Ich denk da mehr an die Gassäule, die ja Zeit braucht um sich in Bewegung zu setzen -> desto höher die Drehzahl,
desto geringer die Zeit -> kurzer Ansaugweg = kurze Gassäule!

... das "Reservoir" könnte das etwas kompensieren ... vielleicht!?

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben

Weil du nicht auf Turen kommst. Hast du Geschrieben

Der MHR DS den ich gebaut habe und später umgerüstet wurde ging von unten und drehte sehr gut decke der war sicher weit über 30PS

Geschrieben

du wirst das jetzt testen, sofort!!!!!

ich würde jetzt vermuten, dass das resorvoir sich bei einer gegenschwingung aus dem gaser verflüchtigt, also als blowback verschwindet. ist jetzt aber eher nur so theoretisch gedacht

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb aue extrem:

Weil du nicht auf Turen kommst. Hast du Geschrieben

Der MHR DS den ich gebaut habe und später umgerüstet wurde ging von unten und drehte sehr gut decke der war sicher weit über 30PS

 

denken ist nicht wissen und deine einlaßzeiten und deine beschriebene fahrbarkeit passen, meines wissens, überhaupt nicht zusammen. schau dir mal drehschieber gesteuerte rennkisten an, die haben extreme einlaßzeiten und haben alle das gleiche problem im unteren drehzahlbereich

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb PXler:

du wirst das jetzt testen, sofort!!!!!

ich würde jetzt vermuten, dass das resorvoir sich bei einer gegenschwingung aus dem gaser verflüchtigt, also als blowback verschwindet. ist jetzt aber eher nur so theoretisch gedacht


Wie gesagt, würde ich eh gerne, aber ich bin mit Werkstattarbeit zu bis oben hin und ab Juni
darf/muß ich für 18 Monate noch mal die Schulbank drücken :???:

Das Reservoir würde doch die Geschwindikeit der Gegenschwingung dämpfen .... oder denk ich da falsch?
 

Geschrieben

ehrlich gesagt, hab ich keine ahnung was da wirklich passiert, habs ja auch noch nie getestet.

ich würde aber meinen, wenn du da dein resorvair von der drehschieberseite anschwingst, schwingt es zur anderen seite raus. aber wahrscheinlich ist das eh viel zu einfach gedacht.

da muß ein brosi her, der kann das sicher voll sinnig erklären

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb PXler:

das wären jetzt 140° in der erste rohfassung. ist ein 80er gehäuse

IMG_0086 (Small).JPG


Bei dem Gehäuse ist aufgeschweißt und der Stehbolzen nach hinten versetzt, oder hab ich das falsch in Erinnerung?

Geschrieben

@PXler ... weil du geschrieben hast, dass die meisten bekannten RAP's nicht so gut funktioniert haben ....

Ich denk, bei extrem ausgereizter Drehschiebersteuerung ist es extrem wichtig, WANN der Auspuff
auflädt und wann er saugt!

Das Bild von down-and-forward.de kann da sehr hilfreich sein um sich das zu veranschaulichen:

(Auslass= rot, Überströmer= blau, Einlass= grün)

grad.gif

Geschrieben

das problem war eher, dass die largeframeanlagen nicht in die drehzahlregionen kamen und somit leistung fehlte.

der gerät peakt erst bei über 10.000 und das ist wohl eher so ne smallframe drehzahl;-)

ein drehschieber muß aber drehen, was der name ja auch schon aussagt :-)

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb PXler:

das problem war eher, dass die largeframeanlagen nicht in die drehzahlregionen kamen und somit leistung fehlte.

der gerät peakt erst bei über 10.000 und das ist wohl eher so ne smallframe drehzahl;-)

ein drehschieber muß aber drehen, was der name ja auch schon aussagt :-)

 


Ah ok ....

Aber vielleicht liegt da auch das Problem warum du nicht weiter kommst -> hohe Drehzehlen brauchen große Querschnitte!?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
    • Nachfolgend ein Tipp, den ich täglich im GSF schreiben könnte, aber nur wöchentlich tue:   Niemals einen Vergaser nach Bedüsungstipps (auch nicht nach Angaben von Shops oder Jesus Christus) bedüsen und dann einfach - gib ihm - fahren! Die Angaben sind, wie dir ja bewußt ist, nur grobe Richtwerte.   Ein Vergaser muss in allen Schieberöffungsbereichen abgedüst werden und das in jedem Schieberöffnungsbereich mit (deutlich) zu fett beginnend in Richtung magerer werdend. Änderst du auch nur eine Komponente des Setups (Auspuff, Zylinder, Ansaugart etc.), musst du wieder neu beginnen.   Und beim Abdüsen muss man wissen, was man tut, wie sich "zu fett" und "zu mager" äußern (je nach dem wie der Motorlauf sich zeigt) und das richtig interpretieren.   Und nein, es ist kein Kindergeburtstag, sondern es ist Raketenwissenschaft für sehr viele 2-Taktfahrer.   In ca. 90% der Fälle klemmt eine Karre aufgrund einer falschen Bedüsung und/oder eines falsch gewählten Zündzeitpunktes. Die restlichen ca. 10% verteilen sich auf Falschluft, 2-Taktöl beim Tanken vergessen, Benzinhahn defekt, schlechtes Karma, schlecht gefickt, zu wenig Bier getrunken oder oder oder.
    • Wenn ich das so rauslese, hattest du vorher Undichtigkeit am Zylinderkopf und hast dann die M7 Zylinderstehbolzen gegen M8 getauscht! Ich würde da mal auf zu enge Bohrungen im Zylinder tippen in Verbindung mit dem erhöhten Anzugsdrehmoment für M8 , klemmt es dann. Ich würde für den neuen Zylinder die Stehbolzen ab der Zylinderfußkante bis zum oberen Gewinde auf 7mm abdrehen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung