Zum Inhalt springen

Umbau Scheibenbremse vorne von Teilhyd. auf Vollhydr.


Empfohlene Beiträge

Der T5Pien hat doch im vorherigen Beitrag das Bild mit dem weißen Lenkkopf gepostet. An dem Pressfitting ist doch so eine kleine hellgraue Hülle?! Darauf steht das, wenn du die ABM Modular Leitung hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei der t5 wurde allerdings eine spiegler verbaut,

 

ist aber  wohl eh alles der gleiche kram. man sagte mir, eine der beiden firmen ist pleite bzw. wurde vor geraumer zeit von der anderen aufgekauft und der name existiert nur noch, wegen der bekanntheit des namens - ich weiß jetzt aber nicht ob nun spiegler oder abm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal wegen abe etc...soweit mir bekannt ist, ist das verlegen der bremsleitung in der gabel generell nicht erlaubt. Weil man dann ggf scheuerstellen oder lecks nicht sehen kann. Die millenium hatse ja auch unter der kaskade. Obs da jetzt für stahlflex ne ausnahme gibt weis ich net...hab meine auch innerhalb verlegt und gab noch nie probleme. Musste aber meine ich auch das loch in der gabel ein paar 10tel aufbohren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Pien: Habe nicht einfach "drauflosgeschraubt". Mit Überwürfen, Dichtkonen usw. kenn ich mich zwecks Beruf ziemlich gut aus ;-)  Das Ausfransen ist nen Problem beim Aufschieben der Überwurfmutter, weil: Bremsleitung ca. 6,5 - 6,8 mm, Bohrung Überwurfmutter ca. 7,2 mm. Ausfransung nach dem abflexen: 7,8 mm. Ohne vorheriges Abtapen an der Schnittstelle bekommst du den Überwurf nicht wirklich drauf. Der Dichtkegel wird bis zum inneren Anschlag fest auf das Rohr geschoben. Dichtet dann beim Anziehen des Überwurfes an dem Innenkonus des Überwurfes ab. Nach innen über den Konus des Dichtkegels zur Schwenkverschraubung / Ringstückes.

 

Alles picobello gemacht. Hatte auch 2 weitere helfende Hände zur Verfügung. Alleine wäre es ne ziemliche Mammut Aufgabe gewesen... :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

Hab bei meiner GL auch vollhydraulisch eingebaut.

ABM Modular/Spiegler ist das gleiche hat alles gut geklappt.

Nur sind die Original Bremsbeläge in der Grimeca nicht der bringer find ich.

Tüv kopie kann ich ab dem 28.5 kopieren da ist das gute Stück bei der kompletten Tüv abnahme.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...aber warscheinlich hat niemand diesen Halter wie im Bild direkt eingetragen. Der hat ja noch nicht einmal eine Bezeichnung...

Der wird ja auch nicht eingetragen. Wird ja auch nicht jede Schraube eingetragen die man ersetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi PK-HD,

 

vielen Dank für Dein Feedback.

 

Das wäre natürlich ideal aber was wird da eingetragen? Einfach nur der Umbau auf Vollhydraulisch? Wenn ich mir die Briefe so anschaue geht es da eigentlich nicht weiter ins Detail.

 

Mann stellt sich halt so einiges an Fragen wenn man die ganten TÜV Horrogeschichten so liesst. Ich habe die Spiegler Leitung und eine Nissin Bremspumpe. Für die Spiegler gibt es ja die ABE. Aber der rest braucht keine ABE oder irgendein Zertifikat? Ich hab kein Bock das umzubauen und dann beim TÜV zu stehen der mich nur angrinst und sagt: "Is nich!" ...  aber eigentlich sollten die den Mehrwert schon sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt auf den Prüfer an, was er einträgt. HBZ könnte noch sein. Spiegler könnte sein. Bremse auf jeden Fall.

Aber der Halter definitiv nicht.

Bei mir steht lediglich "HBZ am Lenker". Leitung und Bremse natürlich auch. Fanden die Halterung sogar sehr geil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem ich am Sonntag eine kleine Ausfahrt gemacht habe wollte ich nur kurz berichten:

 

Jetzt weiß ich wieso der Herr PXler und Pien an meiner Vorderradbremse was auszusetzten hatten (damals noch Trommelbremse Lusso) :rotwerd: . Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Sie packt auch um einiges besser als vorher mit teilhyd. Bremse. :-D

 

Ich kann jedem nur empfehlen eine vollhyd. Bremse zu verbauen. Echt top so ein Teil...endlich ne Bremse die auch richtig bremst  :thumbsup:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Nach dem ich am Sonntag eine kleine Ausfahrt gemacht habe wollte ich nur kurz berichten:

 

Jetzt weiß ich wieso der Herr PXler und Pien an meiner Vorderradbremse was auszusetzten hatten (damals noch Trommelbremse Lusso) :rotwerd: . Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Sie packt auch um einiges besser als vorher mit teilhyd. Bremse. :-D

 

Ich kann jedem nur empfehlen eine vollhyd. Bremse zu verbauen. Echt top so ein Teil...endlich ne Bremse die auch richtig bremst  :thumbsup:

 

wo sind denn die hauptunterschiede zwischen teil und vollhydraulik? bremsleistung dürfte aufgrund der gleichen scheibe, beläge und Zange ja die gleiche sein, oder?

 

mir geht´s darum das ich für meine tüv eintragung meines motor´s ne scheibenbremse am vorderrad brauche, ob nun voll oder teilhydraulik überlässt man mir. ich wollte halt am lenker die klassische optik der px alt erhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich sage mal, dass meine Lusso Trommel fast an meine aktuell verbaute Teilhydraulik ran kommt, zudem habe ich lieber einen knappen Bremshebelweg, dadurch ist es mir schon einige Male passiert, dass plötzlich die Bremse nach und nach von alleine gebremst hat  :censored:  weil der Rückweg für das Öl erst ab einem gewissen Hebelweg freigegeben wird...

Bei mir kommt diesen Sommer auch eine Vollhydraulik dran und im Vergleich mit meinen Kumpels, die die schon verbaut haben, echt Tag und Nacht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Endlich geschafft:

post-43769-1373057366,226_thumb.jpg

 

 

EDIT:

Ich bin ein paar Runden gefahren und muss sagen der Druckpunkt ist so perfekt das ich jetzt immer einen Finger an der Vorderbremse haben kann. Ein deutliches Plus an Sicherheit! Auch die Bremsleistung ist deutlich besser dosierbar! :thumbsup:

Die Dichtungen habe ich vorerst auch nicht dicht bekommen. Erst die Original Spiegler Hohlschrauben und Dichtungen haben hier für abhilfe gesorgt. Super Optik und das Bremslicht läuft auch. Man muss beide Kontakte an beide Kontakte der Fussbremse anschliessen und es funzt.

Das wird dem Prüfer sicher gefallen. Ich berichte bald hoffentlich positiv über die Eintragung von Teilhydraulisch auf Vollhydraulisch. Mein freundlicher meinte ich soll nur die ABE der Spiegler Stahlflex mitbringen und es sollte kein problem sein....

Bearbeitet von noize
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

ich kram das hier mal wieder aus.

mit was verklebt ihr die banjo´s mit der abm leitung? die normale loctite schraubensicherung oder nehmt ihr da irgendwas spezielles?

Da ist ja die kleine Tube bei, hab aber das letzte Mal Loctite mittelfest (hellblau) genommen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Monate später...

Was haltet Ihr davon?

http://www.germanscooterforum.de/topic/262213-lüfterräder-leichter-machen-neu-eignende-cnc-fräsmaschine/?p=1067957731

eine interessante Lösung für die Unterbringung eines Hydraulikzylinders.

Abstand und Winkel des Bremshebels bleibt gleich, weil der Alte Bremshebel weiter benutzt wird...

Evtl. könnte man so etwas auch an einen PX-Lenker umsetzen. Bremspumpe scheint vom TPH zu sein... watre da noch auf Antwort...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information