Zum Inhalt springen

Motor mit Rotaxzylinder 35+ PS, welche Bauteile sind zu raten?


Rotax 220

Empfohlene Beiträge

geht ja auch mit einem abgesetzten zapfen und pleul mit 22mm augendurchmesser.

brauchst dann halt einen zapfen 20-22-20

den benutze ich bei der drehschieber rotax geschichte auch und der zapfen steckt gerade in der fertigung.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab seit ner geraumen zeit eine schrauberpause eingelegt und daher gibt es nix neues zu zeigen.

die welle liegt beim lukulus in italien und wartet auf die fertigstellung des hubzapfens.

vorgedreht ist er schon, muß jetzt noch gehärtet und dann auf maß geschliffen werden. gut ding braucht halt seine zeit :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

geht ja auch mit einem abgesetzten zapfen und pleul mit 22mm augendurchmesser.

brauchst dann halt einen zapfen 20-22-20

den benutze ich bei der drehschieber rotax geschichte auch und der zapfen steckt gerade in der fertigung.

Hi Meister,

wo hast du den zapfen gekauft? brauch sowas eine auch

liebe grüsse aus 50 cm schnee :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab dem lukulus 1m material geschickt und der fertigt mir einen zapfen.

der worb hat die leider nicht mehr zum verkauf stehen und daher muß er gefertigt werden.

Ok, das war ja die beste lösung. muss halt nachfragen beim Andi, steht immer noch auf seine webshop. Ist nur 2 mm zu kurz für mich.

aber mit wenig leistung unterum klappt das vielleicht auch!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tossi hatte schon beim worb nachgefragt, der hat sie nicht mehr.

warum 2mm zu kurz?

hast du eine breitere welle?

reindüsen und rahmen polieren bringt leistung untenrum :cheers::-D

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tossi hatte schon beim worb nachgefragt, der hat sie nicht mehr.

warum 2mm zu kurz?

hast du eine breitere welle?

reindüsen und rahmen polieren bringt leistung untenrum :cheers::-D

Ist für eine 41 mm breite welle gedacht, der motorkonzept ist so scheisse das er noch mehr pressaufwand braucht.

die alternative ist schon eine 22 mm gerade zapfen umschleifen, wenn nicht noch es gibts anderes mal.

schwedern ist immer so teuer das ich für den preis hier eine fertig lassen eine im italien polierter rahmen kaufen kannst. :-D

das mit den polieren ist echt unterbewertet :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem umschleifen von 22 auf 20mm hab ich hinter mir.

geht nur wenn die oberflächenhärtung ausreichend tief wäre, bei mir war das aber nicht der fall.

hubzapfen ist dann beim einpressen weggeschmiert :repuke:

polieren ist das a&o, hat mir jemand in bremen beigebracht :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab hier mal einen Katalog mit vielen Pleuels mit Bemassung, ist ja nicht so oft der Fall bei den Pleuelbeschreibungen! Ist zwar ein taiwanesicher Hersteller, aber man kann zumindest mit den Infos den Motorradtyp ausfindig machen und dann bei einem Händler des Vertrauens bestellen.

http://www.con-rod.c...ebook/index.htm

Ich suche selbst ein langes Pleuel (125 - 130 mm) für möglichst noch 20 mm Hubzapfen -> = 26 mm Pleuelbohrung. Die angestrebten 66 mm Hub werden sonst knapp im Kurbelgehäuse.

Wer ein Pleuel empfehlen kann, bitte gerne !

post-40420-0-58066000-1355344102_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann macht es ja auch noch nicht soviel sinn da was zu suchen.

welchen kobo hat denn dein kolben?

welcher zylinder?

Hab den Motor ohne Kolben, Kurbelwelle und Kurbelgehäuse gekauft. Sind die gleichen Zylinder wie Matze und Saban verwenden auf der PK.Kolben wird je nach Pleuel mit passender Kompressionshöhe ausgewählt.

Versuche eben momentan mir alle möglichen Infos zusammenzu suchen, will über Weihnachten nicht nur die Werkstatt heizen wegen dem scheiß Olivenbaum sondern am liebsten kurz davor dem Christkind sagen diesen Kolben dieses Pleuel und noch ein :cheers: und was zusammenstecken !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zur Info....Gravedigger hat uns zu ähnlichem Rotax Zyl. (nächst grössere Version) passende CNC Köpfe gemacht.

post-4029-0-33309300-1356084345.jpg

post-4029-0-26852300-1356084354.jpg

post-4029-0-22506800-1356084504.jpg

ev spart man sich den ORI - Kopf zu zerstören. Einfach mal beim Harald nachfragen.

Sehr interessant, ich hab nähmlich gar keinen Kopf dazu. Wenn ich dann mal den Zylinder da hab, werde ich wohl mal anfragen und hoffentlich einen passenden bekommen.

Ich sag schon mal Danke für die Info, ist genau was ich suche :cheers: !

Bearbeitet von Rotax 220
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich werde meinen Kopf zerteilen, braucht doch eh keiner das gute Originalstück!

Hab da schon mal in einem anderen Topic gefragt aber muss es nochmal fragen, wer hat eine Auspuffemfehlung ? Ich möchte möglichst kein hohes Drehmoment stattdessen mehr Drehzahl ! Hat da jemand Daten, Schablonen, Tipps? Hätte einen Laser und Schweißer am Start für Versuche !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verrückt, ich komme nicht unter 140mm auf brauchbare Steuerzeiten. Schweißt du am Gehäuse auf, um den Zylinder aufzunehmen, oder nimmst du eine Adapterplatte her? Aber ich denke du hast du ausreichend gerechnet und gemessen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information