Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, fahre einen pk motor 4gang mit zwei zügen (neu aber nicht teflon) und neuen kupplungsbelägen (4 scheiben).

Ich hab das problem, wenn ich vor der ampel nicht runterschalte und im stand versuche mit gezogener kupplung den leerlauf einzulegen springe ich meistens vom 2ten in den 1ten und wieder zurück in den 2ten... Manchmal klemmst gewaltig, dass ich die zweite hand zur hilfe nehmen muss...

Dazu kommt dass die kupplung nicht immer 100% trennt. ganz leichter zug nach vorn...

Kupplungszug nachjustieren hilft nicht viel... Da die kupplung bis zum dauertrennen das gleiche bild zeigt.

Ich bilde mir ein, dass es bei warmen motor etwas besser wird.

Jemand ne idee?

Kann es was mit dem öl zu tun haben?

Kupplung falsch eingebaut?

Lieber teflon züge und alles gut?

Bin gespannt... Danke

Geschrieben

Eure Kupplungen trennen nicht. Checkt mal eure Einstellung am Kupplungszug(Leerspiel?)

Oder Eure Kupplungen sind zu dick-sei es durch 4 Scheibenpakete oder zu hohe Federn(Blockmaß.)

Ansonsten,Aufmachen,ob nicht doch was krumm oder so ist.

  • Like 1
Geschrieben

Nee,

Die 3 Scheiben Version hat etwas dickere Beläge, was bei den 4 Scheiben-Versionen durch dünnere Beläge (und Reibscheiben,klar.) ausgeglichen wird. Funzt trotzdem nur in seltenen Fällen.

Die XL2 Version verlangt nach nen paar Umbauaktionen,falls du die in ner V50 verbauen willst,steht alles in den Hot Topics ;-)

Ich würd nen 3 Scheiben-Paket verbauen und glücklich sein ;-)

Geschrieben

Kann es nicht auch am Öl liegen?

Hatte gerade das selbe Problem: SAE30 selbst mit maximal vorgespannten Kupplungszug (Stellstraube auf Anschlag), bekam ich den Leerlauf im Stand kaum rein.

Ebenso beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang.

Mit einem 15W40 geht das jetzt schon viel besser, bei geringerer Vorspannung des Kupplungszugs.

Geschrieben (bearbeitet)

nö..am Öl liegt es sicherlich nicht....

es ist aber schon bekannt, das schalten bei ner Vespa im Stand immer schwer bis gar nicht geht?

Bearbeitet von dorkisbored

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn das wirklich LEDs sind, dürften die am 12V-Wechselstrombordnetz nicht korrekt funktionieren. Batterie einfach anschließen geht maximal an bestimmten Punkten und dann auch nur zum Testen der Verbraucher. Dazu entsprechende  Steckverbindungen lösen und "fliegend" verdrahten. Plan mit möglichen Stellen könnte ich dir ggf später schicken. Wichtig: bei allen Spielereien mit externen Stomquellen unbedingt den Hupengleichrichter vom Netz trennen. Das ist der schwarze Klotz querliegende Klotz mit einem 4-fach-Stecker an der Reserveradhalterung. Die Dinger sind sensibel, teuer und als O-Teil nur schwer zu bekommen.
    • Ich denke nicht Geiz ist geil - eher Kostenoptimierung hoch 4!    Wie überall   Egal ob ich ein PKW in neu kaufe - nicht die gleiche Qualität wie vor 30 Jahren - oder eben eine Kurbelwelle die sich Performance/Premium/wasweissich nennt. Damit ists leicht auf Kundenfang zu gehen. Ich hatte noch Glück bevor der Motor komplett hops geht. So neuer Kolben und (wie ursprünglich geplant) eine andere KuWe.    SIP sollte sich da was überlegen.  Sicherlich laufen viele (bis jetzt) ohne Probleme. Allerdings sollten alle die Sache kontrollieren.    
    • Es ist eigentlich wirklich schade das solch eine geile Kuwe von der "Geiz ist geil" Mentalität Schaden nimmt und an Attraktivität verliert. Primatist fertigt die Kuwe bis auf die Vorgabe des Materials, Wärmebehandlung usw. nach Kundenzeichnung und Massangaben. Die Leute haben in ihrer Materie einen dermassen hohen Erfahrungsschatz, das ist unglaublich.   Nun kalkuliert der Konstrukteur, eben in diesem Fall "nicht" Primatist, eine Oberfläche, in diesem Fall die Innenseite der Pleulanlage, nach der Wärmebehandlung nicht nachzuarbeiten.   Ich zitiere hier mal @Uncle Tomvom 30.April 2025 "Aber wie gesagt. Solange alles wirklich parallel ist gibt es damit keine Probleme." Für mich hat primär die Parallelität der Pleulanlagefläche 100%ig zu stimmen!    Fazit, durch jede Wärmebehandlung, entgegen mancher Meinung auch beim Nitrieren,  entsteht Wärmeverzug der Bauteile! Abhilfe schafft hier eine Nacharbeit dieser Pleulanlagefläche, Toleranzvorgabe max. 1/100mm Abweichung in der Parallelität.   Ganz klar kostet die Kuwe dann gesamt €35-50 mehr, das es mir wie oben beschrieben auch wirklich wert wäre, aber es muss endlich diese "Geiz ist geil Mentalität" im Motorenbau verschwinden!   pr
    • looking good, what material are you going to print it in ?
    • Hallo Lilarosine,   ich verkaufe, gesundheitsbedingt meine Messerschmitt GS 150.   Der Roller hat nur einen Vorbesitzer, und stand längere Zeit bei einem Sammler. Motor wurde komplett neu aufgebaut, der Roller Zustand, optisch sehr gut. Keine Durchrostungen und keine Schädigung wurde Vorbesitzer neu lackiert. In deutschen Spezialteile (Sitzbank, Tacho, Scheinwerfer etc) sind noch verbaut.    vergaser wurde umgebaut, zwischenzeitlich konnte ich noch einen guten Originalvergaser erwerben.    Handlungsbedarf: Lichtschalter muss erneuert werden. Neuteil vorhanden.   Preisvorstellung: 6.500,00   Wäre das für dich interessant?   Wenn von Interesse schicke ich dir Bilder zu.   p.s: Roller ist zugelassen, Probefahrt möglich    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung