Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo zusammen,

wollte mal etwas zurück geben und ein kleines How To schreiben.

habe ca. 2 Std damit verbracht in meine Motovespa 125 PV einen neuen Kabelbaum einzupflegen. nun ist er drin. bemerkte, dass beim alten Kabelbaum die Kabel die zur Hupe gingen eigentlich für die Bremse gedacht waren.

• Am besten ihr klebt mit Isolierband die Kabelenden etwas zusammen.

• ganz wichtig ist es die Rückbremse auszuhängen.

• von oben eine leere Zughülle einziehen und an der Bremse herauslassen.

• dann oben an der Hülle mehrere Drähte mit Isolierband befestigen und nach untern durchziehen.

• ein Draht später alleine durchziehen. er sollte bei der Hupe rauskommen.

• dann zuerst die Kabel für das Rücklicht an einen Draht befestigen und zur Rückbremse hin durchziehen. d.h. den Draht unten aus der Bremsöffnung ziehen und von oben den Kabelbaum nach unten drücken. ab und an wird es etwas eng und man muss öfters mal vor und zurück. passt aber dann doch irgndwie rein.

• dann die Stromkabel die ins Kabelkästchen führen.

• nun den einen Draht für die Hupe an den 2 Kabeln befestigen, damit man auf dem Weg nach unten die 2 Kabel bei der Hupe herauszieht.

• nun 2 Drähte von der Öffnung der Bremse zum Vergaser durchziehen. erst die Kabel für die Rückbremse mit dem Draht verbinden und rausziehen. dann die Hauptkabel.

that`s it.

habe den umgekehrten Weg zuerst versucht. von unten nach oben. vergisst es. ihr scheitert spätestens auf dem Weg von der Bremse nach oben.

werde weiter berichten wenn ich die Kabel anschließe.

Bearbeitet von Vespamoto
  • Like 5
Geschrieben

Fonte: Anstatt hier rumzumotzen wäre interessant, was du hier jemals an sinnvollen Beiträgen gebracht hast.

Vespamoto: Danke für die Anleitung, hilft sicherlich vielen weiter!!!

Geschrieben

sehr schön beschrieben :wacko::wacko::???:

Unglaublich. :wacko: Da macht sich jemand die Mühe und stellt mal was zusammen, was einigen Leuten die nicht ne Vespa im Schlaf auseinanderreissen und wieder zusammen bauen können; sicherlich hilfreich ist und dann wirds im ersten Beitrag schon madig gemacht. :wacko:

Ich persönlich mag ja den rauhen Ton im GSF aber sowas muss echt nicht sein.

Erst mal besser machen und dann rumnölen. :wacko:

Geschrieben

habe das Komentar

was einigen Leuten die nicht ne Vespa im Schlaf auseinanderreissen und wieder zusammen bauen können;

für diese Leute war es eigentlich gedacht.

hatte vor ca. 19 Jahren einige Vespa 50. dann bestimmt 15 Jahre nichts mehr gemacht und muss nun wieder etwas auffrischen.

Kabelbaum durchziehen war übrigens heute meine Premiere.

mich hat vor kurzem die Leidenschaft wieder gepackt. wollte eigentlich nur einen originalen 50iger Motor kaufen.

dann habe ich kurzer Hand ne Motovespa 125 PV gekauft.

mal schauen ob ich nach der Motovespa meine V50 N mit dem Malossi 136 wieder flott bekomme.

Geschrieben

Tipp: Bei mir haben die kleinen Plastik-Kabeltüllen ausm Hornbach gut an der Durchführung zum RüLi gepasst. Die mit dem kegeligen Ansatz dran.

Mein Rahmen war beim Einziehen des Kabelbaumes leer. Hat ganz gut geklappt: vom Bremsloch unten her kommend alles rein.

Der Kabelbaum im Selbstbau war sogar richtig fett. (große Querschnitte u heftiger Schutzschlauch)

Nur Mut ! es geht schon !

Geschrieben

Hey

Ich hab das Thema auch gerade durch.

Ich hab vorher mit schweissnaht die längen gemessen (durch den Rahmen gezogen) und dann auf dem Boden alles mit klebeband fixiert. Die kabel hab ich dann einfach draufgeklebt. So passte dann alles.

Eingezogen hab ich die 7 x1,5mm2 vom Vergaser Raum her. Mit genug reifenmontagepaste Pflutscht es ganz gut.

Wichtig ist zeit lassen. Mit reißen machste alles nur kaputt. Ich hab 3 Tage gebraucht mit allem drum und dran.

Das tolle danach: man braucht keinen Schaltplan mehr , wenn man sich solange mit beschäftigt hat.

Lg Daniel.

Ps : ich finde gut wenn hier Leute solche how tos schreiben. Habe früher Immer nach sowas gesucht.

Geschrieben

Wenn der Rahmen noch leer ist, ziehe ich auch von unten nach oben ein. Im Baumarkt gibt es eine sogenannte "Einzugsfeder". Zumindest in Ö heißt die so :wacko:

Das ist ein dünnes, aber sehr stabiles Plastikseil mit einer beweglichen Metallspitze dran. Am anderen Ende ist eine Metallöse, um die Drähte daran zu befestigen. Das verwenden Elektriker, um Drähte und Kabel in die verlegten Rohre zu ziehen. Damit geht es ziemlich leicht, da die bewegliche Metallspitze den Rundungen im Tunnel folgen kann.

Geschrieben

hab ich heute erst gemacht!

alten bowdenzug von hubenloch aus zurück zum vergaserraum ziehn,

kabelbaum mit klebeband zusammen binden und vorn zum hupenloch raus ziehn,

dann das gleich noch von gabellager zum hupenloch!

der rest wie kabel fürs rücklicht und fürs kabelkästchen nur noch auf ihren platz bringen

geht sehr gut, und nach ca 5 min alles erledigt :wacko:

Geschrieben

Ich hab mir die Qual angetan und einen neuen (selbstgebastelten) Kabelbaum mit Bremslicht + Hupe bei vorhandene Schaltzügen einzuziehen. Hat ein paar Stunden gedauert aber geht.

Bin vom Vergaserraum richtung Fußbremse, Das war einfach.

Schwierig wurde dann der Weg richtung Lenker. Ich habe mir einen Alten Bowdenzug genommen und den von der Lenksäule zur Fußbremse gezogen, dann den Kabelbaum da "ran-gepanzertaped" und vorsichtig hochgezogen. Irgendwann (~1,5std rumfrickeln, neu ansetzen, Bowdenzug neu zur Fußbremse legen usw) hatte ich dann den Kabelbaum durch und alles hat gepasst.

Geschrieben

Vielleicht kann man das mal in die SF Hot Topics reinpacken.

Find dein Beitrag sehr gut

wie wär es den mit einer neuen Forumsrubrik.

How To's oder Anleitungen, Wie mache ich....

so etwas gibt es glaube ich noch nicht.

Wie wär's mit dem Wiki? Da stehen nämlich schon einige Anleitungen und jeder ist dazu aufgerufen, noch welche zu ergänzen/zu verbessern :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja irgendwie muss man die Technik ja kontrollieren die man umgebaut hat, dazu ist eine Kontrolle ob die Nadel bei halber Öffnung so und so viel durchlässt eher schwierig, daher Kontrolle bei Max offen. Meine ich  
    • ist der Durchfluss bei maximaler Öffnung überhaupt interessant? Meine Meinung ist, wenns zur maximalen Öffnung kommt, ist ja vorher schon was schief gelaufen…
    • Hallo Josef der 350er PHBH Nadelsitz reicht aus um einen 252 zu versorgen, natürlich die restlichen Arbeiten dazu auch noch. Die Cosa Nadel einzupassen ginge eventuell auch, aber ab einen gewissen Arbeitsaufwand wäre so was wie eine kleine Ständerbohrmaschine oder sonstiges hilfreich. Den PHBH Nadelsitz bekommst mit einem Schraubstock und einem Akkuschrauber hin, natürlich noch Handwerkzeug dazu. Von Testfahrten her weis ich das das Oberteil  des 26 26  ER gerade so nicht ausreicht für einen 252, (beim 244er reicht es aus, aber das Oberteil baue ich natürlich auch noch um) wäre man ein gemütlicher Tourenfahrer würde es ausreichen. Nun mit dem PHBH 350 Nadelsitz reicht es auch Bergauf locker aus.    
    • Das stimmt, is echt günstig, hab für das alles kaum 50€ gezahlt. Das silberne ist farblos
    • Haha, da ging es mir genauso 😂 Also nach dem 0:2 lagen meine Nerven echt blank. Wobei ich gar nicht damit gerechnet hätte, dass Eintracht die Relegation für sich entscheiden könnte. Die letzten Spiele waren nunmal miserabel, und dass ein Zweitligist eine Relegation gewinnt, kommt gar nicht mal so fürchterlich oft vor. Damit, dass Eintracht gegen einen hochmotivierten Drittligisten besteht, war für mich nicht zu rechnen. Geil, dass es geklappt hat 😊 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung