Zum Inhalt springen

Weniger Leistung nach 1000er Inspektion


orix

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

da ich mir letztes Jahr eine neue PX125 gekauft habe, habe ich mich nun mal in diesem Forum angemeldet.

Ich hätte nämlich mal eine Frage:

Ich habe meine PX zur 1000er Inspektion gebracht. Bis dahin lief sie mit einem Verbrauch von knapp unter 3L/100Km sehr sparsam und man konnte sie bis knapp unter 100Km/h beschleunigen (laut Tacho).

Nach der Inspektion (ich jetzt schon 500Km gefahren) ging der Verbrauch auf über 3L hoch (ich dokumentiere das immer :wacko: ) und beim Topspeed konnte ich auf gerader Strecke gerade mal so knappe 90Km/h erreichen....

Liegt das am zähflüssigeren Öl, welches evtl. bei der 1000er Inspektion eingefüllt wir????

Danke schon mal für die Antworten.

MFG

ORIX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Willkommen im GSF!

Ich denke nicht, dass es am [Getriebe]öl liegt. Aber probier's doch mal aus, wenn du die Vermutung hast, und tausche es gegen das richtige aus! Und besorg' dir ein gutes Buch, bspw. "Vespa Motorroller: Alle PK-, PX- und Cosa-Modelle seit 1970. Technik, Wartung, Reparatur. "

Dass die Leistung nach der Einfahrzeit ein wenig abnimmt, ist normal. Aber 10% kommt mir schon recht viel vor: Ich würde mal in der Werkstatt vorsprechen, in der die Inspektion durchgeführt worden ist. Kann viele Ursachen haben; hier zu spekulieren macht wenig Sinn...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort.

Das Buch habe ich natürlich schon :wacko:.

Da ich den Service bei einem Vespa/Piaggio Vertragshändler machen lassen habe, gehe ich davon aus, dass die das richtige Öl benutzt haben.

Aber ich werde nochmal vorsprechen.

Ich wollte nur evtl. schon was in der Hand haben.

Danke

ORIX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das ne 125er mit Kat knappe 100 laut Tacho läuft, spricht für ausschließliche Bergabfahrten mit Kneipen in Sichtweite.

Ansonsten sehe ich das ähnlich mit dem repariertem Tacho :wacko:

Und um dir auch was sinnvolles zu sagen: Nein, am Öl kann das nicht liegen!

Frag doch einfach mal, was sie geändert haben...

Vielleicht ne andere Kerze drin, das Gemisch verdreht, den Zündzeitpunkt eingestellt... ?!

Oder hast du vielleicht nen Lappen oder ne Jacke oder so unter die Sitzbank gepackt ...?!

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Der PX Lusso Tacho heisst hier nicht umsonst auch "PX-Lügo"...

Knapp 100 real ist schlicht unrealistisch.

Trotzdem kommt so ne Änderung nicht "Auf Schlag". Wäre interessant, was die geändert haben.

Glaube jedoch eher, dass sie deinen Tacho auf real angepasst haben statt deine Leistung zu veringern.

Schöne Grüße,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur wie bitte und besonders WIESO sollten die ungefragt einen Tacho anpassen???

Ebend: Tacho eichen gehört jetzt nicht unbedingt zur 1.Inspektion... Und dass eine Mühle nach der Einfahrzeit langsamer wird, ist blanker Unsinn... das Gegenteil ist der Fall. (NB: was t5Rainer in diesem Forum sagt stimmt immer! und das ist so.)

Meine Vermutung: Die Werkstatt hat die Abgaswerte gecheckt und Zündung/Vergaser neu eingestellt und dabei die Leistungsabgabe verschlimmbessert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist bei der 1000 inspektion ev. auch die abnahme vom zylinderkopf vorgesehen ?

meine vermutung geht in richtung person über mir. ggf. war das nicht so,wie es sich der praktikant in der werkstatt vorgestellt hat und es wurde am vergaser rumgestellt oder möglicherweise eine größere hd verbaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und dass eine Mühle nach der Einfahrzeit langsamer wird, ist blanker Unsinn... das Gegenteil ist der Fall. (NB: was t5Rainer in diesem Forum sagt stimmt immer! und das ist so.)

Ich würde niemals t5Rainer oder anderen Experten hier widersprechen wollen, habe allerdings wohl unklar formuliert: ich meinte selbstverständlich nicht direkt nach der Einfahrzeit, sondern nach einer gewissen Fahrleistung, also wenn die Ringe langsam verschleißen, sich mit Ruß zusetzen und so weiter und sofort, eben was der 2Takter so entwickelt im Laufe der Zeit, insbesondere im Stadtverkehr, wenn der Motor und der Auspuff nie so richtig auf Betriebstemperatur kommen...

Hoffe, damit zur Aufklärung meines unwürdigen Beitrags beigetragen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen, :wacko:

kbup.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde niemals t5Rainer oder anderen Experten hier widersprechen wollen, habe allerdings wohl unklar formuliert: ich meinte selbstverständlich nicht direkt nach der Einfahrzeit, sondern nach einer gewissen Fahrleistung, also wenn die Ringe langsam verschleißen, sich mit Ruß zusetzen und so weiter und sofort, eben was der 2Takter so entwickelt im Laufe der Zeit, insbesondere im Stadtverkehr, wenn der Motor und der Auspuff nie so richtig auf Betriebstemperatur kommen...

Hoffe, damit zur Aufklärung meines unwürdigen Beitrags beigetragen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen, :wacko:

kbup.

... "nicht direkt nach der Einfahrzeit" heißt quasi: so nach 50.000/60.000 km... :wacko:

nee, schon gut, passt schon... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Orakel, Orakel... Ich schmeiss noch mal geänderte Witterungsbedingungen in die Runde (Temperatur, Luftdruck, Windrichtung...) :wacko:

Frag die Werkstatt was alles gemacht wurde ansonsten ist das so ehr witzlos.

Die Vergleichsmessung vorher/nachher ist auch nicht aussagekräftig, solange Du die Daten nicht per GPS ermittelt hast.

Evtl. läuft Sie ja wie hier schon einige vermutet haben, genauso schnell wie vorher, zeigt aber die richtige/falsche Geschwindigkeit an und damit auch "verfälschte" gefahrene Kilometer, was dann auch den unterschiedlichen Verbrauch auf 100 km erklären würde.

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

Danke für die vielen Anregungen und Tipps.

Ich werde auf jeden Fall nochmal zu meiner Werkstatt fahren. Der Vergaser-Einstell-Theorie (aber nicht vom Azubi/Praktikanten) würde ich mich mal anschließen.

Ich bin allerdings fest der Meinung, dass die Leistung geringer ist und es nicht am Tacho liegt, da ich es zu spüren bekomme, wenn ich auf der Landstraße fahre und von jedem Auto/LKW überholt werde. Das war vorher -besonders bei LKWs- nicht der fall (zumindest nicht so oft).

Einen Lappen habe ich auch nicht unterm Sitz :wacko:.

Denn Tipp, dass das Loch keine Ablage für einen Lappen ist, habe ich schon beim Kauf bekommen.

Ich werde euch informieren, wenn das Problem behoben ist....

@T5Rainer die Sache mit der Bremstrommel werde ich prüfen. Luftdruck ist OK. :wacko:

Bearbeitet von orix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Kumpel und ich hatten letztens eine ähnliche Auffälligkeit festgestellt, aber unsere Mühlen wurden wohl langsamer, weil wir beide etwas zugenommen hatten.

Bei uns lag zwischen den Geschwindigkeitsmessungen allerdings ein offensichtlich nahrhafter Winter. :wacko:

Bearbeitet von Rollerrolf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information