Zum Inhalt springen

Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...


MiNiKiN

Empfohlene Beiträge

Je nach dem welcher Sensortyp ist die Funktion anders.

Der IFM IE 5269 wird mit Spannung versorgt und gibt dann einen 10 V+ Impuls raus.

Dieser Sensor ist an der Standart Minimalkart Schaltung und auch an der die ich jetzt fertigen lasse ohne Probleme anzuschließen

Der Honeywell 1GT101DC jedoch schaltet auf Masse und daher muss beim Anschluss des Honeywell ein Optokoppler eingebaut werden,

damit am Line In nachher 2 sauber getrennte Signale vorliegen

Sensortyp und Anzahl der Impulse wäre interessant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.wav Datei aufnehmen

Reifen messen oder aus der Tabelle auswählen

Getriebeübhersetzung angeben oder aus der Tabelle auswählen

aktuelle Wetterdaten im GSF Dyno eintragen (Luftdruck macht sich extrem bemerkbar Temp. fürs erste nicht so)

Am Massenträgheitsmoment rumspielen bis die Kurve mit der P4 Kurve übereinstimmt.

Kannst die .wav deine Config und die P4 Kurve ja mal posten

Bearbeitet von holle99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abgleich:

Übersetzung: Bekannt

Reifendurchmesser: Bekannt

Rollendurchmesser: Bekannt

Luftdruck: Bekannt

Temperatur: Bekannt

Trägheit: Fang' mal mit 5 an, wenn die Kurve zu viel anzeigt geh runter, sonst geh hoch. Über diesen Faktor stellst du die Leistung ein

24 Impulse / Umdrehung

Kanäle kannst fürn Anfang beide auf Rollensensor einstellen

So muss das normal funktionieren.

Wenn du willst kannst mir ein Wav file von der Vespa schicken und das P4 Diagramm, dann mach ich die Spielerei für dich. Ist aber normal keine Hexerei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für alle die angefragt haben
Ich werde die Schaltung zum Selbstkostenpreis abgeben
35€ nur Platine mit Stiftleistenanschlussstecker incl.Versand

Den Gehäuseeinbau kann ja jeder selber vornehmen hab da wenig Lust zu.

Die Schaltung wurde am Simulator und am Prüfstand getestet.
Zunächst einmal ist die Schaltung für den Anschluss eines IFM IE 5269 Induktivsensor oder ähnlichem als Rollensensor vorgesehen.
http://www.ifm.com/p...e/ds/IE5260.htm


Ein Anschluss eines Schrittmotors wurde hier getestet
http://www.germanscooterforum.de/topic/23844-leistungsprüfstand-wer-bastelt-mit/?p=1067984267

Die Schaltung kann dann wie hier beschrieben angewendet werden.
http://www.germanscooterforum.de/topic/23844-leistungsprüfstand-wer-bastelt-mit/?p=1067678209

msg-37880-0-70001800-1366185491.jpg

msg-37880-0-63878500-1366011166.jpg

prüfstand_update.jpg

 

Der GSF User Sähkö hat diese schöne Beschriftung zur Platine erstellt,die dann wohl auch zum Anschluss dem ein oder anderem noch weiterhilft 

sähkö.jpg

Bearbeitet von holle99
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab die Schaltung durchgetestet

Läuft auf dem Rollensignal wie erwartet im mehreren Khz Bereich stabil

Das Drehzahlsignal läuft zur Zeit bis 350 Hz stabil (10.500 U/min ) bei Vtronic danach wird es unsauber

Werde da nächste Woche nochmal andere Kondensatoren verbauen hoffe das Signal bis 400Hz dann stabil zu bekommen.

Bei meinen Tests habe ich festgestellt das,das Drehzahlsignal eins zu eins in Audacity /Scope ankommt.

Der bei unserem Prüfstand vermutete Faktor von 1,11 /2,22 beim Zündsignal ist daher falsch.

Wenn ich jedoch beim Rollenumfang den Kehrwert eintrage passt es wieder .

Kann das evtl mal einer gegenchecken

Bearbeitet von holle99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Rollenumfang geht im GSF Dyno "richtig herum" in die Rechnung ein. Mit Werten, die deutlich von 1 abweichen lässt sich das ganz einfach testen. Der Kehrwert kann es also auch nicht sein:

post-228-0-82561800-1360418454_thumb.png

Beide Diagramme wurden aus derselben WAV-Datei erzeugt, einziger Unterschied ist der Rollenumfang in den Parametern. Die Rollendrehzahl ist also bei beiden Läufen identisch, die Übersetzung auch. Mit dem großen Rollenumfang muss der Reifen eine höhere Geschwindigkeit haben -> GSF Dyno errechnet höhere Drehzahl -> korrekt.

Die Umrechnung von Rollensignal zu Rollengeschwindigkeit zu Motordrehzahl funktioniert auch richtig. Habe es gerade mit einer eigens erzeugten WAV-Datei abgeglichen... 100Hz Rechtecksignal bei 10 Perioden pro Rollenumdrehung -> Rollendrehzahl 10Hz -> Rollenumfang 1m -> Geschwindigkeit 10m/s = 36km/h -> Übersetzung 5 + Reifenumfang 1,3m -> GSFDyno sagt 36,01km/h und 2308,3rpm. Mit dem Taschenrechner komme ich auf 2307,7rpm. Die minimale Abweichung ist definitiv in Ordnung...

test-100hz-rollenpuls-gleichbleibend.wav

post-228-0-44837200-1360420594_thumb.png

Ich finde also weiterhin keinen Fehler und sage: der GSF Dyno rechnet korrekt! Sowohl mit als auch ohne Drehzahlsignal!

Von der Intuition Abweichende Übersetzungen müssen also durch andere Effekte erklärt werden. Es gibt davon ja auch eine Menge: der Reifen wird auf der Rolle anders zusammengedrückt (mehr als auf der Straße), dehnt sich bei höherer Geschwindigkeit dafür wieder aus, außerdem gibt es definitiv Schlupf am Reifen und evtl. auch an der Kupplung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da habe ich einfach irgendwas genommen, die genauen Parameter habe ich nicht mehr zur Hand. Aber es geht ja auch nicht um Absolutwerte. Nimm einfach irgendeine WAV-Datei mit irgendeiner Rollenkonfiguration und probiere mal die zwei verschiedenen Durchmesser aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab die Schaltung jetzt mit MKS Folienkondensatoren bestückt.

Durch die veränderte Aufladezeit der Kondensatoren ist sie jetzt auf dem Drehzahlkanal

mit dem Funktionsgenerator bis 400Hz stabil.

Am Samstag wird dann nochmal auf dem Prüfstand gestestet.

Hab heute mal ein Schrittmotorsignal mit Scope und Audacity ausgewertet.

Werde es zwar mal direkt an die Schaltung anschließen glaube aber das

eine eine Zusatzschaltung für den Schrittmotor verwendet werden muss.

http://www.jtxp.org/tech/schrittmotordrehgeber.htm#pcb

Evtl. funktioniert es auch über einen Optokoppler jedoch ist der Spannungspegel im Gegensatz zum IFM Signal schon sehr gering

Bearbeitet von holle99
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

irgendwie ist das doch alles kank, oder die elektronikscheiße ist viel zu hoch für mich.

ich glaub der hr. holle muß mal in den pott kommen und unseren prüfstand mit so einer drhzahlabnahme ausrüsten und das ganze dann noch einstellen.

glaub irgendwie nicht, dass wir das alleine gebacken bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mann muss sich halt mit dem Kram mal beschäftigen

Macht mal ein Foto von dem Zeug was ihr überbaut habt und ladet mal eine Aufnahmedatei hoch, dann kann beurteilt werden ob ihr überhaupt was anderes braucht.(evtl existiert ja sogar schon eine Zweikanalschaltung)

Kann euch dann auch erst mal was zusenden und ihr macht mal nen lauf und sendet mir die Datei zu.

Meiner Meinung nach ist es notwendig die Übersetzung ermitteln zu lassen, da wenn mit den festen Werten aus der Tabelle gearbeitet wird je nach Verschleiß des Reifens der Peak schon um einiges verschoben sein kann.

Jedoch gibt es einige Fehlerquellen die bei einer Audioaufnahme und anschließender Auswertung im GSF Dyno auftreten können.

Die größte sitzt meistens davor :)

Die eingesetzte Soundkarte,der verwendete Audiotreiber,Übersteuerung durch Aufnahmepegel und dadurch abschaltung der Aufnahme etc.

Die Schaltung ist eigenltich easy die Probleme fangen dann mit dem PC an.

Die Schaltung habe ich jetzt auch am Prüfstand getestet

Leider hatten wir nur ein Fahrzeug was bis ca. 10.000U/min mit Vespatronic gedreht hat.

Alle Hochdrehzahlfahrzeuge sind bei uns zur Zeit im Wartungsmodus

Die Audiodatei häng ich mal an

Zur Ermittlung der Übersetzung reicht es auf jedenfall

Der Anschluss eines Schrittmotors funktioniert über die Anpassung des Vorwiderstand

ns1.wav

Bearbeitet von holle99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Anschluss eines Schrittmotors funktioniert leider nicht direkt da müsste dann noch die im vorherigen Post gelinkte Schaltung vorgebaut werden.

Spricht was dagegen, den Schrittmotor einfach (wie bisher) über einen Spannungsteiler direkt an einen Kanal des Line-In zu hängen und Deine Schaltung (mit der Drehzahlaufnahme) auf den anderen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich liefer Dir nen neuen Auspuff ohne Drosselröhrchen... Du machst nen Ausflug zu mir....ich stell das Teil meinem Prüfer vor... und schon ist das auf 89km/h geändert...   Rita   neulich ne Motovespa PK75XL..... wollten etliche Prüfer net ran....speziell, weil noch ein Motovespa PK125XL Motor verbaut war (und auch noch mit größerem Vergaser) Termin gemacht....14.OO beim Prüfer...15.oo mit 125er BE vom Hof gefahren...    
    • Ja, unübersichtlich ist er durch diese „günstigen“ Produkte geworden. Ich mein wer hat denn ernsthaft Interesse an so VMC Zeug, wenn man nicht gerade seinen ersten und letzten Motor baut.   Wie viele Zylinder gibts denn mittlerweile von VMC… denken die ernsthaft über ihr Portfolio nach oder versucht man mit jedem „neuen“ Zylinder irgendwelche Unwissenden zu binden? Es gibt bestimmt eine große Anzahl an Kunden die so günstig wie möglich kaufen wollen…   Nur wenn man sichs am Ende durchrechnet konnte ein M1L von 2009 schon alles besser und war nicht wirklich teurer, wenn man des ganze Ansaugzeug/Membran dazurechnet.   Da unterstützt man doch lieber Falc, Kingwelle, Overrev, Quattrini, Gp One und co…
    • Bei mir ist das GSF seit min. 4 Wochen eine erhebliche Geduldsprobe. Egal ob am PC (Edge) oder via Android (Chrome). Gemeinsamer Nenner für den Zugriff ist Telekom. Über Mobile Daten (Aldi Talk) ist es auch langsam.
    • "offtopic" und persönliche Meinung....   was soll noch kommen ? ich denke... irgendwann ist das "Limit" erreicht... , klar gibt´s hier und da ein paar PS mehr... für auch mehr finanziellen Aufwand...  - letzendlich ist der "Markt" zwischenzeitlich extrem unübersichtlich...   Da gibt´s die VMC Fraktion, dann die Egig und Falc.... etc....   Wenn ich mich so 39 Jahre zurück erinnere.... war die Auswahl damals doch realtiv limitiert....  - da gabs DR/ Malossi/Polini / Pinasco/ Simonini und noch ein paar Exoten... Schau dir das heute mal an....  . und alle  2 Monate kommt ein neuer Zylinder raus....       
    • Alles gut, jetzt versteh ich sowas      Naja, da gibts leider genauso Ausreißer in Sachen Qualität…   Zumindest gibts jetzt für jeden Kunden Zylinder wie Sand am Meer. Nur die Innovationen bleiben halt oft aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information