Zum Inhalt springen

Gemisch geht nach vier Wochen "kaputt"


SKAsten

Empfohlene Beiträge

ich hatte schon mal ein Thread eröffnet, wo es darum geht, ob zu altes Zweitaktöl ein Problem sein kann.

Hier: http://www.germansco...tes-zweitaktol/

Nachdem ich der Ursache dafür noch ein bisschen "auf der Spur" bin, hat sich ein neues Thema aufgetan. Es kam aus einen Gespräch heraus, dass ich mit einem Werkstattmeister wegen meiner "Kettensäge" führte! Aber das Zweitaktprinzip gilt da ja auch :wacko:

Problem: Meine Kettensäge hat einen Kolbenfresser!

Ursache: Fehlende Schmierung durch "selber mischen".

Stihl ist das bekannt und bietet daher Fertigmischungen an, ohne deren Verwendung sogar die Garantie erlischt!!!

Mir wurde erklärt, dass der "Blei"-Ersatzstoff im bleifreien Benzin und das öl sich nicht sonderlich "vertragen" würden. Wenn das Gemisch 4 Wochen steht, sei es "kaputt". Selbst nachschütten von Zweitaktöl würde die entstandende "Plörre" nicht mehr retten.

Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen?

Wenn das so wäre, müssten die Meisten ja nach der Winterpause Probleme mit dem Motor haben!??

Das habe ich ihm auch gesagt, und er meinte, das es wahrscheinlich nicht auffallen würde, weil der Antrieb der Vespa wesentlich weniger drehen würde, als bei einer Kettensäge.

Hmmm!

Mich würde nun mal interessieren, ob er grundsätzlich recht damit hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich hat er insofern recht, dass eine Kettensäge deutlich höher dreht und somit hochwertiges öl benötigt.

Aus diesem Grund verwende ich immer ein bestimmtes öl von meinem Stihl Händler, mische dass aber mit stinknormalem Super/Benzin und hatte damit noch nie Probleme. Und dies seid Jahren mit inzwischen 4 verschiedenen Stihl Sägen.

Ich denke also dass man das Stihl Motomix Zeugs nicht unbedingt braucht. Wobei ich dazusagen muss, dass ich vor der Winterpause, bzw. wenn ich länger nicht säge alle Tanks leerlaufen lass.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich hat er insofern recht, dass eine Kettensäge deutlich höher dreht und somit hochwertiges öl benötigt.

Das ist nur bedingt richtig. Entscheidend ist die Kolbengeschwindigkeit und dessen seitlich auf die Laufbuchse wirkende Kraft. Das ist dann gar nicht so schlimm.

In unserer Firma laufen Sägen, Stampfer und Fugenschneider oft Monate lang gar nicht, und dann wieder Vollgas durch. Noch nie hat ein Kolben gefressen, weil das Gemisch schlecht geworden ist. Viel eher zündet es so schlecht, daß man lieber frisches Benzin drauftankt, damit man den Motor überhaupt wieder starten kann. Wir verwenden auch immer ein günstiges Mischöl, da hat noch nie was gefehlt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist nur bedingt richtig. Entscheidend ist die Kolbengeschwindigkeit und dessen seitlich auf die Laufbuchse wirkende Kraft. Das ist dann gar nicht so schlimm.

In unserer Firma laufen Sägen, Stampfer und Fugenschneider oft Monate lang gar nicht, und dann wieder Vollgas durch. Noch nie hat ein Kolben gefressen, weil das Gemisch schlecht geworden ist.

Kann ich so bestätigen - ist bei uns dasselbe.

Nachbar hat sich dann von uns Zweitaktöl geholt und beide seiner Motorsägen hatte dann einen Fresser.

Faktoren die sowas auslösen gibts natürlich viele ( Mensch, wirklich schlechtes öl, falsch gemischt,gar nicht gemischt, falsche handhabe der Maschine (Einstellung etc.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK. Also sind in der Hinsicht scheinbar keine Probleme bekannt.

Mich hat nur hellhörig gemacht, dass öl und bleifreies Bezin sich gegenseitig kaputt machen! Da würde auch noch mal schütteln nichts helfen.

Das wäre ja dann quasi unser aller Problem (zumindest nach längeren Standzeiten/Winterpause)

Tja, und wenn so ein Werkstattmeister das so sagt, dann tut man das ja auch nicht gleich als Unfug ab.

Na, dann bin ich erst mal beruhigt.

Ich denke auch, dass andere Faktoren da eher eine Rolle gespielt haben.

Vielen Dank schon mal :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK. Also sind in der Hinsicht scheinbar keine Probleme bekannt.

Mich hat nur hellhörig gemacht, dass öl und bleifreies Bezin sich gegenseitig kaputt machen! Da würde auch noch mal schütteln nichts helfen.

Das wäre ja dann quasi unser aller Problem (zumindest nach längeren Standzeiten/Winterpause)

Tja, und wenn so ein Werkstattmeister das so sagt, dann tut man das ja auch nicht gleich als Unfug ab.

Na, dann bin ich erst mal beruhigt.

Ich denke auch, dass andere Faktoren da eher eine Rolle gespielt haben.

Vielen Dank schon mal :wacko:

Der Bleiersatz ist beim 2Takter auch irgendwie ziemlicher Quatsch. Ne?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab mit Kettensägen auch viel in der Freizeit zu tun, und ich hab das auch schon gehört das sich gemisch entmischen kann, jedoch nicht nach einer so kurzen zeit.

Klar wen man das Gemisch zwei, drei Jährchen stehen lässt, würde ichs auch nicht mehr nehmen. Aber meine Kettensäge brauch ich auch hauptsächlich im Winter und ich hatte noch nie Probleme wen ich das Teil im Winter drauf wieder anwarf.

Ich machs so, vor dem Winter Spritvorräte leeren, den Tank ganz füllen (bei der Vespa) und bei der Kettensäge ganz leerlaufen lassen. Bei der Sasion drauf, tanken, paar mal kicken/ziehen ohne Zündung, Zündung an, ziehen/kicken und des Ding läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kriegen die neueren stihl-fichtenmofas nicht son biozeugs? da wurde mir auch was von umkippen erzählt. die brühe soll wohl ungefähr ein jahr halten und danach ist sie kaputt.

so ganz vergleichbar ist die technik mit der vespa aber nicht mehr. die sägen haben doch mittlerweile schon ventile, sind quasi halbe viertakter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte schon mal ein Thread eröffnet, wo es darum geht, ob zu altes Zweitaktöl ein Problem sein kann.

Hier: http://www.germansco...tes-zweitaktol/

Nachdem ich der Ursache dafür noch ein bisschen "auf der Spur" bin, hat sich ein neues Thema aufgetan. Es kam aus einen Gespräch heraus, dass ich mit einem Werkstattmeister wegen meiner "Kettensäge" führte! Aber das Zweitaktprinzip gilt da ja auch :wacko:

Problem: Meine Kettensäge hat einen Kolbenfresser!

Ursache: Fehlende Schmierung durch "selber mischen".

Stihl ist das bekannt und bietet daher Fertigmischungen an, ohne deren Verwendung sogar die Garantie erlischt!!!

Mir wurde erklärt, dass der "Blei"-Ersatzstoff im bleifreien Benzin und das öl sich nicht sonderlich "vertragen" würden. Wenn das Gemisch 4 Wochen steht, sei es "kaputt". Selbst nachschütten von Zweitaktöl würde die entstandende "Plörre" nicht mehr retten.

Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen?

Wenn das so wäre, müssten die Meisten ja nach der Winterpause Probleme mit dem Motor haben!??

Das habe ich ihm auch gesagt, und er meinte, das es wahrscheinlich nicht auffallen würde, weil der Antrieb der Vespa wesentlich weniger drehen würde, als bei einer Kettensäge.

Hmmm!

Mich würde nun mal interessieren, ob er grundsätzlich recht damit hat?

Was soll denn nun so geheimnisvolles an diesen Fertigmischungen sein?

Anderes Benzin?

Anderes öl?

Haben die irgendwo heimlich eine eigene Raffinerie aufgemacht? Fabrikverkauf vorgesehen? :wacko:

Gedanklicher Ansatz, dass die Qualität der neueren Kraftstoffe über die Jahre immer mehr abgenommen hat, halte ich durchaus für begründet.

Das diese veränderten Kraftstoff-Eigenschaften u.A. durch Anpassung der Rezepturen der zuzumischenden öle kompensiert werden werden muss ist auch klar.

Das dies momentan noch Probleme bei dem E-10-Kraftstoff aufwirft ist bekannt.

Wo ist nun dass Problem?

Kann ich so bestätigen - ist bei uns dasselbe.

Nachbar hat sich dann von uns Zweitaktöl geholt und beide seiner Motorsägen hatte dann einen Fresser.

Faktoren die sowas auslösen gibts natürlich viele ( Mensch, wirklich schlechtes öl, falsch gemischt,gar nicht gemischt, falsche handhabe der Maschine (Einstellung etc.)

Da könnte man, eine gewisse Böswilligkeit vorausgesetz, Vorschäden vermuten. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll denn nun so geheimnisvolles an diesen Fertigmischungen sein?

Anderes Benzin?

Anderes öl?

Haben die irgendwo heimlich eine eigene Raffinerie aufgemacht? Fabrikverkauf vorgesehen? :wacko:

Das Motomix oder Alkylatbenzin ist schon was anderes. Siehe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Alkylatbenzin

Ich benutze das in einer meiner Kettensägen. Kostet zwar deutlich mehr, macht aber m.M. Sinn wenn man den ganzen Tag mit dem Kopf direkt über der Säge hängt.

Wenn ich mit normal Benzin säge stink ich danach wie ein Auspuff. Selbst beim Duschen geht der Gestank nicht aus den Haaren und Kopfschmerzen nach einigen Stunden sägen ist keine Seltenheit.

Das Alkylatbenzin da schon deutlich angenehmer. Stinkt nicht und macht keine Kopfschmerzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Sonderkraftstoffen geht es haupsächlich um den gesundheitlichen Aspekt. Und wer glaubt mit Stihl Mischöl ein besonders hochwertiges 2 Taktöl zu benutzen, ist glaub ich auf dem Holzweg. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist das rote öl nur halbsynt. Was bei den Sonderkraftstoffen zusätzlich positiv auffällt ist die geringe Verkokung im Brennraum und Auslass. Deswegen achtung beim Wechsel von selbstgemischtem auf Sonderkraftstoffe. hier besteht die Möglichkeit das sich Ablagerungen lösen und verrieben werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Sonderkraftstoffen geht es haupsächlich um den gesundheitlichen Aspekt. Und wer glaubt mit Stihl Mischöl ein besonders hochwertiges 2 Taktöl zu benutzen, ist glaub ich auf dem Holzweg. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist das rote öl nur halbsynt. Was bei den Sonderkraftstoffen zusätzlich positiv auffällt ist die geringe Verkokung im Brennraum und Auslass. Deswegen achtung beim Wechsel von selbstgemischtem auf Sonderkraftstoffe. hier besteht die Möglichkeit das sich Ablagerungen lösen und verrieben werden.

Das würde möglicherweise die o.A. Motorschäden erklären helfen.

Bliebe noch die Frage vom TE, ob es zu ungewollten Entmischungen kommt bzw. kommen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Keine Ahnung! Ich bin bei Felgen und Reifen komplett raus! Ich bin zwischenzeitlich froh, dass ich die richtigen Reifen bestellt bekomme  Reifen wäre ein Heidenau K80 100/80 10   Ich habe gerade das Problem, dass ich hinten 4mm Versatz brauche und leider meine Felgenkombie (glaube Cosa+GS) abgeben muss. Jetzt suche ich eine Alternative und dachte an Schlauchlos.  Aber wie gesagt…ich hab echt keine Ahnung und alles was ich lese oder höre bleibt nicht nachhaltig im Kopf.   
    • Servus, ich bin auf der Suche nach einen Rennroller für die Rundstrecke. Bitte einfach alles anbieten. Gruß    
    • Der Glowen Dragon schaut gut aus, den kannte ich noch gar nicht! Viel Spaß mit dem neuen Gerät  Ich bin mit meinem Karu 16 auch vollends zufrieden und möchte den nicht mehr hergeben. Der hat jetzt auch schon echt ne große Menge Pizzen gebacken und läuft und läuft und läuft. Ich bin leider auch  immer unendlich fotofaul. Wenn ich am Wochenende dran denke, mach ich auch mal wieder ein paar Bilder.   Ich betreibe den Ofen oft mit Gas, aber auch oft mit Holz (Buche). Weiter oben wurde geschrieben, ob man da den "Holzflavour" an die Pizza bringt. Das war damals auch meine große Hoffnung (schon beim Karu 12). Kann aber auch definitiv sagen...NÖ! In der kurzen Zeit wo die Pizza im Ofen ist, bleibt da leider nichts vom Holzgeruch an der Pizza. Tut der ganzen Sache aber überhaupt keinen Abbruch... die Teile werden einfach sensationell gut...  da scheiße ich mittlerweile auch die meisten Lokale in der Umgebung an und machs mir selbst    Seit ner Zeit lang schon mein absoluter Favorit beim Mehl: Caputo Nuvola... Ist super einfach in der Verarbeitung, geht mit relativ kurzen Gehzeiten von ein paar Stunden (wenns mal spontan was geben soll), aber 48 Stunden sind auch kein Problem. Der Teig lässt sich danach auf Semole extrem leicht ausbreiten und reisst nicht.    Bei der Soße bin ich bei der Oro di Parma "Pizzasoße Oregano" hängengeblieben. Die einfach in nem Topf mit bissl Salz, Pfeffer,  einen guten Schuss Olivenöl, einer Prise Zucker und gehackten Knoblauchzehen (Menge je nach Gusto) aufkochen, und dann  ne Zeit lang köcheln lassen bis die Soße etwas "fester" wird. Mega einfach und richtig lecker.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information