Zum Inhalt springen

Fahrgestellnummer 150 GS/3 Bj 1961


Empfohlene Beiträge

auch wenn wir das genaue Datum (im Jahr 1959) der Umstellung des Verschlußes nicht wissen :wacko: können wir zusammenfassend also sagen das es die VD2TS mit beiden Verschlüßen gab :wacko:

Gab es auch die beide Verschlussysteme ( mit oder ohne Hebel) am linker Seitenbacken?

Und also auch zwei verschiedene Batteriehälter?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gab es auch die beide Verschlussysteme ( mit oder ohne Hebel) am linker Seitenbacken?

Und also auch zwei verschiedene Batteriehälter?

Nein! Die Deutschen hatten immer nur das Schloß an der Backe, ohne Hebel.

Und der Bateriehalter war auch immer der große, dicke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

seh ich nicht so meine Augsburger GS3 VD2TS hat zwar das Schloss aber auch den Griff ! und an meiner ist alles orginal

Wie, was meinst Du? Du hast an Deiner Gepäckfachklappe ein Schloss UND einen Hebel?

Oder verstehe ich das nur nicht richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Aufklärung! :wacko:

Alles andere hätte mich auch gewundert! Hier sind ja mal wieder gute Beispiele dafür, dass bei Vespa ziemlich viel möglich ist, aber dass die dann so durcheinander sind, kann ich mir nun auch wiederum schwer vorstellen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebes GSF,

freut mich sehr dass dieses Thema so eine rege Kommunikation ausgelöst hat :wacko:

Ich denke immer noch dass der Rahmen ein VD2TS Teil ist, da nullkommanull Nummern an den üblichen stellen eingeschlagen sind und es in der EG so drin steht. An irgendwas muss man sich ja halten können, auch bei den Behörden.

Der Rest der über 50 jährigem Geschichte bleibt wohl noch bissl dunkel.

ABER: Das Teil düst nun schon durch Wiens Straßen und es ist trotz der Kälte einfach nur extrem spaßig und schön ! Die 8 PS (wenn's überhaupt so viel sind) geben ihr bestes und man fühlt sich einfach in der Geschichte zurückversetzt .... Und das ist einfach ein besonderes Erlebnis ! Trotz Winters !

Die GS ist einfach DER Roller!!!!

Sorry, jetzt komm ich wohl ins schwärmen :wacko:

LG Paul

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Paul,

ich hätte auch einfach ein passendes Typenschild hingemacht uns sie zur VD2TS erklärt falls es für irgendwelche Behörden brauchst und fertig und dran freuen :wacko:

Ja die guten 8PS auf dem GS3 Papier sind nicht die Welt aber es macht mir auch immer wieder großen Spass damit zu fahren. 2011 bin ich mit der GS auch mal auf ein Treffen gefahren und hab 400 km an einem Tag draufgebracht :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Paul,

ich hätte auch einfach ein passendes Typenschild hingemacht uns sie zur VD2TS erklärt falls es für irgendwelche Behörden brauchst und fertig und dran freuen :wacko:

Ja die guten 8PS auf dem GS3 Papier sind nicht die Welt aber es macht mir auch immer wieder großen Spass damit zu fahren. 2011 bin ich mit der GS auch mal auf ein Treffen gefahren und hab 400 km an einem Tag draufgebracht :wacko:

Respekt Andy!

400 km auf der Sitzbank sind eine wahrhafte Leistung :wacko:

Und hat sie das sang und klanglos gemeistert ?

Welches Treffen war es denn ?

LG Paul

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebes GSF,

freut mich sehr dass dieses Thema so eine rege Kommunikation ausgelöst hat :wacko:

Ich denke immer noch dass der Rahmen ein VD2TS Teil ist, da nullkommanull Nummern an den üblichen stellen eingeschlagen sind und es in der EG so drin steht. An irgendwas muss man sich ja halten können, auch bei den Behörden.

Der Rest der über 50 jährigem Geschichte bleibt wohl noch bissl dunkel.

ABER: Das Teil düst nun schon durch Wiens Straßen und es ist trotz der Kälte einfach nur extrem spaßig und schön ! Die 8 PS (wenn's überhaupt so viel sind) geben ihr bestes und man fühlt sich einfach in der Geschichte zurückversetzt .... Und das ist einfach ein besonderes Erlebnis ! Trotz Winters !

Die GS ist einfach DER Roller!!!!

Sorry, jetzt komm ich wohl ins schwärmen :wacko:

LG Paul

So is es! Viel spaß damit.

An alle VD2TS Kenner hier im Forum noch eine Frage: gibt es auch die VD2TS mit Hebel am linken Seitenbacken?

Edwin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Poeschips rote Vespa GS könnte ne Misa VD2TS Vespa sein, aber dann noch stimmt die linken Backen nicht. Würde die Backen von VS4 oder VS5 passen auf VD2TS?

Anbei noch ein Bild von MISA wo diese Vespa möglich hergestellt ist...

post-20306-0-44135500-1327182292_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wer sagt denn überhaupt dass deutsche backen an der MISA verbaut waren?

aber wenn du sagst dass der lack nicht 100 %ig gleich ist werden sie wohl getauscht worden sein.

Die 4 Misa VD2TS Vespa die ich kenne, haben immer die deutsche Backen ohne Hebel.

Bisher is immer noch nicht 100% sicher, dass es sich um eine Misa handelt...

@Paul: Kontolliere auch mal das Glas am Scheinwerfer. Misa hat da mehrmals "Auteroche" statt "Siem" verwendet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Conclusio:

Deutscher Rahmen ist für mich fix, da keine FG Nummer eingeschlagen, aber Typenschild "quasi" sichtbar.

Der Rest ist einfach italienisch, aus welchen gründen auch immer.....und evtl in Belgien zamgeschraubt :wacko:

Also eine echte Europäerin halt :wacko:

LG Paul

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Die Sternfelge vorne ist nicht die originale denke ich, die wurde mal später getauscht, der Motor ist wie gesagt VS5M mit 101xxx, das passt zu 1961.

Lt. meinen Notizen ist die Motornummer 101xxx eher im Sommer '60 an der Reihe gewesen, und der sollte dann aber schon lange ( ab VS5M 0050001, das war wohl Ende '58) die Alu-Bremstrommel und die offenen Felgen haben.

Welcher Kopf ist den verbaut? Kugel oder Turbolenz ( ab VS5M 71120).

Vielleicht hat's gedauert bis sie nach Östereich geliefert und typisiert wurde.

Auf jeden Fall viel Freude mit der alten Dame! :wacko:

Gruß Steffen

post-6709-0-18997300-1330040368_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Steffen,

Ja, die Sternfelgen sind sicher von einer älteren GS...

Es ist ein Jockeymützen Kopf verbaut, ist ident mit Turbolenz, oder?

Also mittlerweile hat ja auch Piaggio Deutschland eine Kopie der originalen Betriebsbewilligung aus dem Jahre 1959 geschickt.

Da steht u.a. drinnen, daß das Fabriksschild immer am Durchstieg rechts angebracht ist und daß die FG Nummer rechts hinten am FG "angenietet" ist.

Also wurde NIE eine Nummer eingeschlagen in Augsburg!

Weiters steht drinnen daß das Gemisch 1:20 sein soll....sehr interessant....und daß die V max bei 85 km/h liegt (entspricht wohl eher der Realität :wacko: )

Interessant ist auch daß

der Scheinwerfer entweder von 1) Westfälische Metallindustrie Gmbh, Lippstadt oder

2) Otto Scharlach, Nürnberg

produziert wurde.

Rückleuchte war immer von Westf. Metallind., ebenso das "elektrische Tellerhorn"

Soviel also zu den Dokumenten.

In der Praxis läuft die Vespe nun spitzenmäßig und ich hab noch 2 alte Ulma Sturzbügel draufgebaut (hier im GSF erworben, Danke nochmal!)

Den original Vergaser haben wir nun ausgebaut und trocken gelagert, da er noch gut beisammen ist und er konserviert werden soll für später.

Stattdessen ist nun nach einem Tipp des hiesigen "Vespaveteranen" eine Dell´Orto 24PHBL mit Eigenbau Ansaugstutzen eingebaut und ich kann euch sagen: WOW !!!!

Starten beim ersten Kick (auch nach 2 wochen Stehen) durch den Klappchoke, kein Husten und durchgehend volle Leistung. ist wirklich eine gut zusammenpassende Kombination und somit kann der alter Vergaser geschont werden.

Werde später vielleicht noch mit Bildern was dazu zeigen.

LG Paul

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo alle,

Hier mal paar bilder vom vergasertuning:

Bisschen spielerei ist es schon, aber wie gesagt: die alte Dame dankt es mit problemlosem Starten (auch nach 2 Wochen stehen) und absolut reibungsfreiem Fahrbetrieb.

Nur die Geräuschkulisse ist halt etwas anders (nur für Kenner hörbar) wegen dem Luftfilterpilz (ist auf den fotos übrigens nicht oben)

LG Paul

post-42488-0-13603600-1330600255_thumb.j

post-42488-0-82403400-1330600279_thumb.j

post-42488-0-78905000-1330600289_thumb.j

post-42488-0-95843700-1330600304_thumb.j

post-42488-0-21982300-1330600312_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

Nochmal eine Frage an die Profis:

Was ist es für ein Rahmen/Typ wenn seitlich hinten ne Nummer eingeschlagen ist?

Gabs auch da hinten ne Nummer die dann auch mit einem Aluschild und neuer Nummer abgedeckt wurde?

Wär über ein paar Infos erfreut.

Josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahrtrichtung hinten links ist nur ne Produktionsnummer.

Fahrtrichtung rechts beim Beinschild/Motorbolzen war ein längliches Typenschild mit Nummer VD2TS... und unter dem Schild war nochmal eine nummer mit VD2TS...ins Blech eingeschlagen.

Ist das normal oder eher unnormal?

josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal eine Frage an die Profis:

Was ist es für ein Rahmen/Typ wenn seitlich hinten ne Nummer eingeschlagen ist?

Gabs auch da hinten ne Nummer die dann auch mit einem Aluschild und neuer Nummer abgedeckt wurde?

Wär über ein paar Infos erfreut.

Josef

Die augsburger modelle haben in d eigene ser.nr. bekommen. Die oft im radkasten innen links eingestanzte nr. ist die piaggio produktionsnr., die ab werk eingeschlagen wurde. Mir sind keine aufstellungen dieser nr.kreise bekannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die augsburger modelle haben in d eigene ser.nr. bekommen. Die oft im radkasten innen links eingestanzte nr. ist die piaggio produktionsnr., die ab werk eingeschlagen wurde. Mir sind keine aufstellungen dieser nr.kreise bekannt.

Dankschön.

Heist schlussendlich - da war von hausaus am Motorbolzen eine Nummer im Rahmen eingeschlagen, die Dann durch ein Typenschild in D überdeckt wurde und so eine "Deutsche" draus wurde?!

Mir kommt es nur ungewöhnlich vor weil eben im Rahmen selbst eine Nummer eingeschlagen ist und da drüber dann das typische Alu Typenschild mit Nieten angebracht ist.

Gruß

josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Falls jemand seinen Italkast Kast GR-V verkaufen will, hätte ich Interesse.
    • hast das ganze nur mit einer Schraube befestigt und kommst du noch an deine Lichtschalter ran ?
    • Suche eine gute gebrauchte hintere PX Lusso Bremstrommel für innenliegenden Wellendichtring.  Also Durchmesser vom "Wellendichtringsitz" in der Trommel ca. 31,5mm.   Wer was hat bitte melden. Danke   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ursache gefunden, Kolbenringe bündig mit dem Kolben verbacken.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information