Zum Inhalt springen

Verkaufswert Vespa 50N Baujahr 1963 ?


Empfohlene Beiträge

Hallo Forum,

heute habe ich mich hier angemeldet, da ein guter Freund (älterer Herr ohne Internet) einen Vespa Roller

Typ 50N Baujahr 1963 mit Doppelsitzbank verkaufen will.

Die Farbe ist schwarz - wohl kein Originallack. Fotos könnte ich demnächst machen.

Meine Frage wäre wo ungefähr der Preis anzusetzen ist, da ich offen gesagt keinerlei Vorstellung habe.

Der Roller steht zwar schon einige Zeit, wurde am von diesem älteren Herrn immer wieder gepflegt und der Motor

in Betrieb gehalten.

Der Standort wäre im Landkreis Regensburg.

Würde mich freuen wenn ich eine ungefähre Einschätzung erhalten würde.

Vielen Dank

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Detailfotos ist auch nur eine sehr ungefähre Schätzung möglich - von 500 - 1.200 Euro würde ich sagen. Papiere vorhanden?

Ohne dem älteren Herrn und guten Freund zu nahe treten zu wollen, ist die regelmäßige "Pflege" eines Fahrzeugs durch "Bastelrentner" nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal, weil da in Ermangelung von passenden Ersatzteilen (oder in Unkenntnis um deren Verfügbarkeit) häufig mit besten Absichten irgendwelche unkonventionellen Lösungen gefunden wurden, die nicht unbedingt wertsteigernd sind. Aber für eine genauere Schätzung sind halt Fotos nötig.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Bj.1963 ist sie sicher nicht. Das ist das Datum, andem die ABE für dieses Modell erteilt wurde.

Ich schätze das Bj. mal so auf 68-71

Wegen der 9" Felgen + ohne Tacho ists eine aus Italien hochgeholte.

Die Farbe des O-Lacks wäre noch interessant. Zu sehen meißt im

Vergaserraum und an der Tankunterseite.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist eine Zweitschrift auf der nicht das Bj. vermerkt ist.

(Früher konnte man noch für italienische Roller ne deutsche Zweitschrift anforder,

geht heute nicht mehr).

Für das echte Bj.mußt du unter der Motorklappe

nachschauen. Dort steht auch ne Nummer am Rahmen.

Die sollte lauten V5A1T-und dann eben eine Nummer.

Die gibst du bei scooterhelp.com ein und erhällst das

tatsächliche Bj. des Fahrzeugs.

Mit der Nummer aus den Papieren funktioniert das nicht.

Piaggio-Augsburg war so schlau, und hat in D eigene Nummern vergeben.

Die gibts aber bei scooterhelp nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Detailfotos ist auch nur eine sehr ungefähre Schätzung möglich - von 500 - 1.200 Euro würde ich sagen. Papiere vorhanden?

Ohne dem älteren Herrn und guten Freund zu nahe treten zu wollen, ist die regelmäßige "Pflege" eines Fahrzeugs durch "Bastelrentner" nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal, weil da in Ermangelung von passenden Ersatzteilen (oder in Unkenntnis um deren Verfügbarkeit) häufig mit besten Absichten irgendwelche unkonventionellen Lösungen gefunden wurden, die nicht unbedingt wertsteigernd sind. Aber für eine genauere Schätzung sind halt Fotos nötig.

Ich hab' mal 'ne Primavera von so einem Bastelrentner gekauft, da war statt des Benzinhahns ein Gasabsperrhahn montiert, und statt des Blinkerschalthebel ein Teil, was er aus einem Rasierapparatreinigungspinsel raus gearbeitet hat. Borsten waren noch vollständig dran. Guter Mann.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab' mal 'ne Primavera von so einem Bastelrentner gekauft, da war statt des Benzinhahns ein Gasabsperrhahn montiert, und statt des Blinkerschalthebel ein Teil, was er aus einem Rasierapparatreinigungspinsel raus gearbeitet hat. Borsten waren noch vollständig dran. Guter Mann.

da hab ich auch was dazu, 50n aus KFZ-MEISTER-RENTNER-HAND top gepflegt, der motor war dermassen verölt,dass man auf anhieb nicht finden konnten,wo die

suppe rausläuft.....soviel zu dem thema....

nun zu dedm roller, ehrlich gesagt, sieht der auf den bildern nicht wirklich "gepflegt" aus, so wie man sich das so vorstellt.....

soll jedoch keine negativ wertung der person sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich würde für solch ein Fahrzeug 900 EUR bezahlen ( Aufgrund alter Reifen, Verschleißteile sicherlich zum austauschen .. etc... )

von gepflegt kann da keine Rede sein !

Bei interresse kannst du dich gerne melden, bin ca. 50 km entfernt, komme schnell und zahle BAR.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier also weitere Bilder.

Ich habe eine Nummer gefunden. Diese lautet V5AM 265972 - wobei ich mir bzgl. "AM" nicht sicher bin da nicht so gut lesbar.

Am Rahmen sollte das V5A1T sein.

Am Motor V5A1M.

T=Telaio (Rahmen)

M=Motori (Motor)

Bearbeitet von Kebra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bekomme mit der Nr. V5A1T-265972 das Baujahr 1969, 50N.

Dann passt die Betriebserlaubnis aber nicht zum Roller! :wacko:

"Es wird bescheinigt, daß das Kleinkraftrad mit der Fahrzeug-Identifizierungs-Nr. V5A1T 750230 ..."

Bearbeitet von xmaster60
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann passt die Betriebserlaubnis aber nicht zum Roller! :wacko:

"Es wird bescheinigt, daß das Kleinkraftrad mit der Fahrzeug-Identifizierungs-Nr. V5A1T 750230 ..."

Doch.

Das ist die von Piaggio-Augsburg rausgegebene Nr.

Die fangen gerne mit so hohen Nummern an z.B.700000

Die Nr. unter der Klappe ist die ital. und somit die tatsächliche Bj.Nr.

Der angegebene Typ bei Scooterhelp stimmt natürlich nicht mit dem tatsächlichen

Auslieferungszustand (Export nach D) überein.

Dort sind hauptsächlich die italienischen Nummern hinterlegt.

Für die deutschen Nummern/Typen gibts glaub ich nichts. Oder doch?

Es war also normal, das die Nr. auf der Plakette/Papiere nicht mit der

unter der Motorklappe übereinstimmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... und wie erklär ich das dem grünen Freund und Helfer, wenn der keine übereinstimmende Nummern findet?

Plakette ist ja keine dran und selbst wenn ich eine neue hinmache und entsprechend gravieren lasse, kann's das ja nicht sein.

Könnt das ja dann mit jeder x-beliebigen BE oder Zweitschrift machen und denen was von anderen italienischen Nummern erzählen. Die werden einem glaube ich ganz schön den Arsch aufblaßen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau.

Wenn man eine orig. deutsche hat, dann hat man auch nur Papiere und Plakette bei denen

die Nummer übereinstimmt. Mehr hast du ja auch nicht....

Dem Bullen mußt ja nix von der hinteren Nummer erzählen. Dann gibts auch keinen Stress.

Sonst hätte ja jeder, der eine orig.deutsche fährt, Stress bei jeder Kontrolle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber die hier hat ja keine Plakette. Mit welcher Nummer am Fahrzeug soll nun die Polizei vergleichen?

Und was ist sie nun wert? Ich halte ja 900,- schon für sehr optimistisch...

Schaut mir nach einer italienischen Verkaufsrestauration aus!?!

Und hat die nicht ne fette Welle hinterm Koti oder täucht das Bild???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information