Zum Inhalt springen

das AUSLASS TRAPEZ + GETEILTER AUSLASS


Marian

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammmen,

Mal so nebenbei...

ich würde sagen, daß auch der Lärmpegel ein Argument für die gewählte Auslassbreite und Form ist.

Das hängt dann natürlich auch davon ab mit welchem Auspuff das Teil nachher gefahren werden soll und obs ein Damenmoped oder was zum Nachbarnärgern werden soll.

Letztens hab ich an einem Malle 210 den Vorauslassbereich auf nur 66% gefräst also nur sehr gering um 6% verbreitert.

Nach dem Motto im Vorauslassbereich viel Fläche aber den Auslass insgesamt so klein wie nur möglich halten, um eben den Lärmpegel akzeptabel zu halten.

Was soll ich sagen, Lärmpegel ist von null auf 100 von akzeptabel 60% auf mega :wacko: laut 66% angestiegen (mit RZ)... das ist garnicht gut für die Nachbarschaft :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist mir eigentlich so noch nie untergekommen.

thermisch sollte es sogar besser sein wenn der kolben unterhalb des auslaßes steht.

ich hab im netz eigentlich fast gar nichts dazu gefunden, manche sagen so, die anderen wie du. ich habs beim aktuellen motor einfach mal gemacht weil ein kollege das für sinnig gehalten hat. negativ ist mir nix bisher aufgefallen, das egt-display zeigt eigentlich immer ganz gute werte an, ich meine sogar um 20-30 grad kühler als letztes jahr, da hatte ich allerdings auch etwas andere steuerzeiten.ich kann also nicht sagen, ob unterrum etwas fehlt an leistung, was oben wieder ein wenig draufgepackt worden ist.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab im netz eigentlich fast gar nichts dazu gefunden, manche sagen so, die anderen wie du. ich habs beim aktuellen motor einfach mal gemacht weil ein kollege das für sinnig gehalten hat. negativ ist mir nix bisher aufgefallen, das egt-display zeigt eigentlich immer ganz gute werte an, ich meine sogar um 20-30 grad kühler als letztes jahr, da hatte ich allerdings auch etwas andere steuerzeiten.ich kann also nicht sagen, ob unterrum etwas fehlt an leistung, was oben wieder ein wenig draufgepackt worden ist.

Ich find das Geil!, leider habe ich die Maximalanzahl an positiven Bewertungen für heute erreicht.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und Jörg, hast Du bei deiner Granate den Auslaß nach unten gezogen bis zum Kolben UT? Ich habe es gemacht, deswegen frage ich mich ja gerade, ob das doch semiproduktiv war?! :wacko:

ich hab leider keinen vergleich - ulbi hat mir gesagt: mach das, ist für die thermik besser, also habe ich gemacht was der papst sagt.

was ich sagen kann, das der motor um einiges mehr an power als letztes mal hat, also jenseits der 35 ps liegt - ob das mit dem runterziehen des auslasses zusammenhängt, denke ich mal nicht, sondern eher am gesamtkonzept und den hohen steuerzeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du da Ne Leistungskurve von. Gleicher Motor ohne runterziehen und mit. Das wäre mal ne feine Sache.

nö, hab ich nicht.

wie gesagt es wurde getestet und für nicht gut befunden.

wenn ich alle meine kurven aufbwaren würde brauchte ich wohl einen extra rechner!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö, hab ich nicht.

wie gesagt es wurde getestet und für nicht gut befunden.

wenn ich alle meine kurven aufbwaren würde brauchte ich wohl einen extra rechner!

Sehr schade...da hilft nur Rechner aufrüsten oder nen extra Ordner anlegen. Ich schmeiß keine Kurven weg...Aber was nicht ist, ist nicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab leider keinen vergleich - ulbi hat mir gesagt: mach das, ist für die thermik besser, also habe ich gemacht was der papst sagt.

was ich sagen kann, das der motor um einiges mehr an power als letztes mal hat, also jenseits der 35 ps liegt - ob das mit dem runterziehen des auslasses zusammenhängt, denke ich mal nicht, sondern eher am gesamtkonzept und den hohen steuerzeiten.

Bei unserem nächsten Treffen muß ich das Höllenteil mal probefahren...wenn Du mich lässt. Was hast Du denn jetzt für abartige Steuerzeiten gemacht? Ist im Stadtverkehr dann aber auch nicht mehr wirklich schön zu bewegen, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar, wenn du willst, kannst du dich draufsetzen und testen. steuerzeiten 197,132 - auslass maximal und relativ oval, stadtfahren ist gar kein thema - habe ein komplettes langes drt-getriebe drin, ausser den 4. der ist extra kurz , notfalls fahr ich im 2 - der geht bis über 80 - okay ist dann aber laut

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar, wenn du willst, kannst du dich draufsetzen und testen. steuerzeiten 197,132 - auslass maximal und relativ oval, stadtfahren ist gar kein thema - habe ein komplettes langes drt-getriebe drin, ausser den 4. der ist extra kurz , notfalls fahr ich im 2 - der geht bis über 80 - okay ist dann aber laut

Finde je spitzer so ´n Motor ist, desto anstrengender werden die auch zu fahren, oder bist Du nicht der Meinung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat eigentlich schon mal jemand einen Steg in den Auslass eines Gusszylinder geschweisst um in zu verbreitern?

Den ich hab nenn alten Polini 177 genommen, diesen erhitzt und hab da mal geschweisst. Der Auslass hat jetzt so ne Breite das das Kolbenhemd in O.T. ihn gerade noch verschliesst. Der Steg hat ca. eine Breite von 4mm. Um den Auslass richtig auf zureissen hab ich den Auslassstutzen abgesägt und auf das aussen Mass des Stutzens aufgefräst. Hab dann ne Platte auf den Auslass aussen mit 3 M6 Muttern geschweisst und die gegen Platte wird noch an meinen Atom Dremo geschweisst.

Fahr bzw. Leistungsfragen kann ich noch nicht beantworten da ich noch am Basteln bin.

post-33380-0-21998900-1320593491_thumb.j

  • Like 8
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo soll ich anfangen? Nach dem einschweissen des Steg`s habe ich als erstes den Auslass auf das Maximum auf gefräst und gefeilt und den Steg auf seine ca. 4mm breite gebracht. Dann habe ich mit meiner Minimot den Steg in der Lauffläche grob geglättet und mit ner grossen Rundfeile den Rest voll vorsichtig geebnet. Um die Breite des Auslass zu bestimmen hab ich den alten Polinikolben in den Zylinder gesteckt und mit ner Spraydose rein gesprüht. Die Laufbahn ist momentan nicht gehohn, denn ich möchte erst testen ob der Steg hält. Dazu nehme ich den alten Kolben mit GS Ringen, und wenn er dann 15min. Standgas und ne kleine Probefahrt aushält kommt mein GS Kolben rein. Die angestrebten Steuerzeiten sollten wie bei meinem jetzigem Polini 130/195 sein,

post-33380-0-93861200-1320607707_thumb.j

post-33380-0-97407400-1320607725_thumb.j

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versteh ich das richtig, dass du nach dem schweißen die laufbahn nicht nachgehont hast?

schon mal an verzug gedacht?

den steg mußt du aber vor dem ersten lauf noch zurückschleifen, kannst du händisch durchführen und da ist mehr auch gleich mehr.

machst du es nicht, wird er nur einmel richtig warm :wacko:

kannst du mal eine portmap mit massen hier reinstellen?

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon an Verzug gedacht, doch der Kolben rutscht von Hand ganz gut durch :wacko: . Ich möchte erstmal schauen ob es spürbar eine Leistungssteigerung gibt, denn dann werde ich das ganze mit einem jungfräulichem Polini machen der anschliessend auch gehohnt wird und ein übermass GS Kolben bekommt.

Wie gefällt die Auslass Form? , an breite mach ich wenn er läuft noch einbisschen was (halt bis an das max.).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn die laufbahn jetzt unrund geworden ist, kann es sein das der kolben bei betriebstemperatur halt nicht mehr durch passt.

von der auslaßform kann man leider nicht viel erkennen (perspektive), da wäre eine portmap besser.

wie hast du das mit dem steg jetzt gelöst?

aufgeschweißt oder kühlrippe eingeschweißt, mit oder ohne nut?

optisch sieht das auf jedenfall schon mal lässig aus, steh ja auf diese 2 geteilten löcher

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Sven. Auf wie viel Grad hast du den Zylinder vorgewärmt? Und iwe hast du ihn Geschweißt? Mit was für einen Schweißzusatz? Extra für Grauguss?

Sieht auf jeden Fall sehr gut aus von der Ausführung her :wacko:

Würd den aber vorher aber auf jeden Fall mal durchhohnen lassen, wie der Herr PXler schon sagte, denn Verzug kannst du bei so einer imensen Wärmeeinbringung niemals ausschließen.

Außerdem bekommst du dann den unteren Bereich vom Auslass wieder sauber hin, das sieht mir im linken unteren Bereich auf dem Foto etwas krüselig aus.

Bearbeitet von Laser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die grundsätzliche Funktion eines Auslasssteges ist mir schon bekannt, das Teil macht ja auch in diversen Falcen was es soll. Allerdings ist der Auslass da auch so unglaublich breit, da kannst du mit dem hier gezeigten Auslass nix reißen. Was ich sagen will ist, dass bei einem PX Zylinder doch eh nicht in die Breite kommst, wo der Steg benötigt wird.

Nach 70% sieht das für mich nicht aus, lasse mich da aber gerne eines besseren belehren, wobei 70% auch ohne Steg funktioniert...

Edith beseitigte Buchstabendreher...

Bearbeitet von freibier
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information