Zum Inhalt springen

das AUSLASS TRAPEZ + GETEILTER AUSLASS


Marian

Empfohlene Beiträge

irgendwas drehzahllastigeres als den dremo halt!

ich würd die steuerzeiten jetzt auch nicht unbedingt direkt an der auslaßzeit festmachen wollen, sondern würd erst mal die überströmer soweit möglich auf 122-125 runtersetzen und dann mal schauen was sicht tut.

aus einer kurve kann man dann eher interpretieren wo es dann lang gehen muß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich allerdings nicht verstehe, ist, das die Resonanzwelle die der Dremo bringt doch die gleiche sein sollte auch wenn ich den Auslass verbreitere? Oder ist die Welle schneller durch den breiten Auslass?

Wenn ich den Zylinder etwas runter setzte müsste ich auf 125/187-190 kommen.

Bearbeitet von SvenPX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm ok das sind ähnliche werte wie bei mir. klopfen hab ich auch mit ner 1,2er zumindest merklich keins gehabt. wobei ich der ansicht bin auf sonem bock bei 120 nochn vollastklopfen hören/merken zu können ist schon ne glaubensfrage.

bin echt mal gespannt ob das alles standfest is. ich hab es bisher nocht nicht geschafft nen polini mit annehmbahrer leistung vollgasfest zu bekommen.

meine theorie zum pott is,

bei geringerer steuerzeit hast du ja ne geringere spitzenleistung (drehzahl) zu erwarten. nimmst du nun nen drehmoment auspuff der die resonanz auch bei geringer drehzahl hat, wirst du nur wenig spitzenleistung bekommen weil die resonanzfrequenz ja nicht über ein breites band geht. es wäre also mal zu testen, ob ein auspuff der erst später in den reso kommt dir eine höhere spitzenleistung beschert.

ist aber nur ne graue vermutung die ich mir grad zusammenspinne.

Bearbeitet von mottin86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du zäumst das pferd wohl von hinten auf, würde ich jetzt sagen.

ich bin ja, wie schon öfters erwähnt, echt kein erklärbär, aber ich versuch es mal laienhaft, wie mein wissen über 2takter nun mal ist, zu erklären.

zu veränderst jetzt mit deinem vorhaben den auslaßquerschnitt und zwar so, daß du bei niedrigen steuerzeiten, immer davon ausgehend das die überströmer das mitmachen, genug zeitquerschnitt zur verfügung hast.

du hebst damit die peakleistung deines zylinders auf xxx umdrehungen an, was du ja sonst durch das hochsetzen der steuerzeiten machen müsstest wenn keine ausreichende fläche vorhanden ist,

der dremo ist aber halt nicht für die drehzahlen berechnet, sprich da wo der zylinder richtig gasgeben will geht der dremo drehzahlmässig schon lange in die knie.

um den vorteil der jetzt vorhanden fläche ausnutzen zu können brauchst du halt drehzahlen und dafür halt wiederum einen auspuff der bei den benötigten drehzahlen auch funktioniert.

der dr. brosi oder der hr. amazombi können das sicher fachmännischer erklären und dir sicher auch die ta berechnen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der dremo ist aber halt nicht für die drehzahlen berechnet, sprich da wo der zylinder richtig gasgeben will geht der dremo drehzahlmässig schon lange in die knie.

ungefähr das wollte ich sagen :laugh::wacko:

@svenpx falls du dir viel arbeit machen willst, kannst du die ta mal mit dem excelsheet vom dizzy ausrechnen (hab ich im technik forum hochgeladen). dat is aber nur ne halbwegs gute nährung. ich glaub der brosinator hat bimotion und das ist glaub ich ne nummer besser

Bearbeitet von mottin86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm ok das sind ähnliche werte wie bei mir. klopfen hab ich auch mit ner 1,2er zumindest merklich keins gehabt. wobei ich der ansicht bin auf sonem bock bei 120 nochn vollastklopfen hören/merken zu können ist schon ne glaubensfrage.

bin echt mal gespannt ob das alles standfest is. ich hab es bisher nocht nicht geschafft nen polini mit annehmbahrer leistung vollgasfest zu bekommen.

meine theorie zum pott is,

bei geringerer steuerzeit hast du ja ne geringere spitzenleistung (drehzahl) zu erwarten. nimmst du nun nen drehmoment auspuff der die resonanz auch bei geringer drehzahl hat, wirst du nur wenig spitzenleistung bekommen weil die resonanzfrequenz ja nicht über ein breites band geht. es wäre also mal zu testen, ob ein auspuff der erst später in den reso kommt dir eine höhere spitzenleistung beschert.

ist aber nur ne graue vermutung die ich mir grad zusammenspinne.

ganz ehrlich, das geseier mit guss und nicht haltbar und so weiter und so weiter ist doch absoluter quark!!!!!

will dich jetzt echt nicht persönlich angreifen, aber dann machst du wirklich gravierend was falsch.

ein gg zylinder ist genauso haltbar wie ein alu zylinder, oder genau so schnell im sack!

bei den smallframes fährt die überwiegende mehrheit bei wesentlich höheren drehzahlen gussklumpen und das ohne probleme.

warum sollte das im largeframebereich anders sein?

als beispiel kann ich da meinen alten ausgelutschten 166malle (29ps) nennen, der mit v-tronik (schlechte kühlung) und 72% auslaß eine stunde um den ring geprügelt wurde und temperaturmässig total unauffällig lief.

danach war er zwar im sack (ringpinn weggeflogen, auslaß jetzt 4eckig geschabt) würd aber immer noch laufen, wenn er hier nicht im regal liegen würde.

was für ein problem hast du mit gg, dass du die hier so schlecht machst?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ganz ehrlich, das geseier mit guss und nicht haltbar und so weiter und so weiter ist doch absoluter quark!!!!!

will dich jetzt echt nicht persönlich angreifen, aber dann machst du wirklich gravierend was falsch.

ein gg zylinder ist genauso haltbar wie ein alu zylinder, oder genau so schnell im sack!

bei den smallframes fährt die überwiegende mehrheit bei wesentlich höheren drehzahlen gussklumpen und das ohne probleme.

warum sollte das im largeframebereich anders sein?

als beispiel kann ich da meinen alten ausgelutschten 166malle (29ps) nennen, der mit v-tronik (schlechte kühlung) und 72% auslaß eine stunde um den ring geprügelt wurde und temperaturmässig total unauffällig lief.

danach war er zwar im sack (ringpinn weggeflogen, auslaß jetzt 4eckig geschabt) würd aber immer noch laufen, wenn er hier nicht im regal liegen würde.

was für ein problem hast du mit gg, dass du die hier so schlecht machst?

angreifen, kein problem bin ich hier schon gewohnt :laugh: ich konnt halt nich von geburt an alles und kann daher noch nicht überall mitspielen.

ich sage nicht grauguss ist grundsätzlich schlecht, ich sage nur, ich habe bisher noch keine positiven erfahrungen damit gemacht. egal wie und was ich versucht habe, ab einer gewissen leistung haben die dinger die flügel gestreckt.

einen smallframe motor mit nem lf zu vergleichen halte ich nicht für so sinnvoll. physikalisch erstens deswegen weil der auslass beim sf angeblasen wird und der zylinder aufrechter steht. das sf konzept ist generell meiner meinung nach besser als das der lf. meine ungebildete meinung dazu.

wie der malle sich so verhält weiß ich auch nicht, aber ich kann halt nur sagen, überschreite ich mit dem polini eine gewisse grenze, machte er bisher immer die grätsche.

ich korrigiere meine meinung von oben aber dahingehend, dass ich grau-guß aus vielerlei anderen gründen auch nicht mag: brüchig, kaum schweißbar, fräser verschleiß ohne ende, miese wärmeleitung.

so nun abschließend: dass meine große klappe mir schon oft zum verhängnis geworden ist weiß ich auch! wer mich persönlich kennt weiß mich zu nehmen und belächtelt mich in so situationen. da das hier alles nich so rüberkommt und ich hier nur wenige persönlich kenne sag ich es auch hier nochmal: falls meine beiträge zynisch oder besserwisserisch rüber kommen und sich jemand auf den schlips getreten fühlt so entschuldige ich mich hiermit dafür! falls man sich mal persönlich trifft, werde ich auch auch gern dafür das ein oder andere kaltgetränk sponsoren um das wieder gut zu machen :wacko:

Bearbeitet von mottin86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab den Zylinder zwischen Steine gelegt und ein Heißlutfföhn mit 620Grad drunter gelegt, zusätzlich hab ich dann noch nenn Butan/Proban brenner genommen und mit erhitzt. Irgend wann kann man dann sehen das die glänzend Laufbahn dunkel bis bläulich wird, und das sollte dann für das schweißen reichen. Wichtig beim Gussschweißen ist, niemals den Guss zu sehr erhitzen, denn es könnte passieren das der Kohlenstoff im Guss verbrennt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

...gibt's schon fahrberichte vom geteilten auslass?

ausserdem: macht ihr beim auslass fräsen von der laufbahn aus eine gerade linie bis zum auspuff-flansch (version B)? oder erweitert ihr eher nur den teil nahe der laufbahn (version A)?

dazu gibt's hier mal eine (mass-stabsgetreue) veranschaulichung:

trapez.jpg

edit hat sich die mühe gemacht, und eine Version C eingebaut.

Bearbeitet von Marian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finde Variante A nicht gut und auch B ist finde ich nicht so toll.

Wenn ich am Auslass fräse, gerade die Smallblockzylinder, versuche ich den Auslassstutzen so weit wie möglich aufzumachen (Wandstärke so ca. 2mm)

und gehe dann soweit es geht nach innen durch, mit dem selben Durchmesser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also was denn jetzt? und welche "Spezialisten" werden hier als Referenz aufgeführt? Da vertrau ich nur ganz, ganz wenigen, die sich hier schon einen Namen gemacht haben. Fußnoten ausm Blair und Co. kann man auch natürlich auch anführen...

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Aulass ist ähnlich der A Variante gestaltet und immerhin für deutlich über 40PS gut, ob es mit der B Variante mehr oder weniger wäre, kann ich aber nicht sagen.

Gruß, Ralf

bei dir ist der aber nur so geformt, da du ja son kack 200er fahrer bist!

mit dem schrott geht das ja auch gar nicht anders :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe extra den Stutzen abgesägt und ne Platte drauf geschweißt um zu erreichen das der Auslass am Stutz gleich groß oder sogar etwas größer ist als die Auslassfläche im Zylinder. Ohne den Stutzen komme ich jetzt auf nenn Auslass Durchmesser von 38mm was dann ca.1134mm2 sind. Denn wenn ich es richtig mitbekommen habe sollte der Auslass ca. das 1,1 - 1,15 Fache der Schlitzfläche betragen.

Das Projekt ansich zieht sich gerade etwas da ich die letzten 2Wochen krank war, was mir allerdings genug Zeit gab mehrere Auspuffanlagen zu konstruieren und vorzubereiten.

Wenn ich soweit bin werde ich dann wahrscheinlich ein eigenes Topic eröffnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habs jetzt mal geschafft guss rissfrei zu schweißen. ich weiß aber noch nicht, ob ichs nochmal versuchen soll weil der zylinder jetzt schon fertig bearbeitet ist und ich n bisken schiss habe es wieder zu vergurken :wacko:

käme natürlich mal aufn versuch an....

aber ich glaub ich warte trotzdem mal ab, was hier noch so geht :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, komm gerade aus der Werkstatt :wacko: . Ich konnte einfach nicht warten und hab kurzerhand meinen alten RZ lefthand umgeschweißt, Zylinder drauf gemacht und die Steuerzeiten auf ca. 188/189 zu 124/125 eingestellt. Natürlich ist der Krümmer des RZ`s nur 37mm im Durchmesser und ich weiß auch nicht ob es der perfekte Auspuff ist, aber ich musste ihn zum Leben erwecken. Ich hab zum ersten Testlauf noch nenn alten Polinikolben drin an dem sogar schon ne kleine Ecke weggebrochen ist, und da ich noch nicht genau wusste wie hoch oder tief der Zylinder kommt hab ich jetzt momentan ne Kopfdichtung drin mit 1,7-1,8 Quetschkante. Ich hab den Motor angekickt und er lief auf anhieb, hab nach 4-5min. den Motor aus gemacht und Kopf runter zum schauen. Laufbahn und so sah alles gut aus. Beim zweiten mal hab ich den Motor über 15min. laufen lassen, ohne probleme, hab immer wieder Gas gegeben und musste dann auch bei mir im Hof mal so ein paar runden drehen.

Wie geil, das Ding geht jetzt schon ab wie Sau, und es ist noch nichts eingestellt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So richtig beantwortet ist Variante A oder B vom Auslasskanal noch nicht.

Mit Nicht-Resonanzanlagen habe ich mit Variante C (Variante B nur umdreht von innen nach aussen breiter) gute Erfahrungen gemacht: Bei einem O-T5 Zylinder habe ich den Auslass so bearbeitet (nur Kanal nach aussen gerade vergrößert, zur Laufbahn hin nichts verändert) und der Motor lief danach spürbar in jedem Bereich besser. O-T5 Zylinder ist original ca wie Variante A (wird aber zum Auspuff schon mächtig eng)

Bea musste auf Variante C, wie SvenPX, ändern.

Bearbeitet von Crank-Hank
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll ich zur Auslass Variante sagen, denn es ist nicht A oder B. Mein Auslass ist innen im Zylinder kleiner als aussen am Auspuffflansch. Wie gesagt, durch die bessere Anordnug der Stehbolzen bei den 80-125iger Blöcken ist es möglich den Auslass von innen nach aussen zu vergrössern. Bei Rennmotoren sagt man das der Auslass das 1,1-1.25 fache der Auslassschlitzfläche sein sollte. Ich hab ca. 980mm2 Schlitzfläche und ca. 1130mm2 am Flansch, das ergibt einen Faktor von ca. 1,15. Würdest du deinen Zylinder ohne Stehbolzen direkt an dein Gehäuse schrauben und deinen Zylinderkopf direkt an den Zylinder, dann müsstest du keine Rücksicht auf deine Stehbolzen nehmen, sondern du könntest einen dickeren Steckauslass über den Originalen machen und voll auffräsen. Dazu gehört dann aber auch das du dir wiederrum den Auspuff umarbeitest das er auf den grösseren Auslass passt (hab ich gerade mit meinem alten RZ lefthand gemacht der innen aber nur 37mm hat). Ich bastle mir gerade meine ganzen Auspuffanlagen selbst, doch das hab ich zeitlich noch nicht alles geschafft.

post-33380-0-44191700-1323020987_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sooo, ich hab das dann auch nochmal versucht! diesmal mit guss elektroden und vor und nachheizen!

es hat alles super geklappt BIS....

nach dem schweißen hab ich den zyli über ein feuer gelegt und dieses dann ausbrennen lassen.

leider war danach wohl der temperaturgradient wohl zu groß. als der zylinder noch etwa 200° hatte gab es einen winzigen knacks und der steg riss in der mitte an.

sehr ärgerlich! ich habe die variante kühlrippe gewählt. ansonsten wirklich geil geworden. über der naht kein riss oderso nur mittig einkleiner knacks. sehr blöd. ich denke mal ich schleife diesen aus und schweiße den mit etwas weicheren gußelektroden wieder mit vor und nachheizen. wenn es dann wieder reißt, trenn ichn wieder raus und lasses bleiben.

fotos gibts am wochenende wenn ich dazu gekommen bin, die laufbahn anzugleichen.

alles in allem 3 stunden werk bisher. fazit: wesentlich besser als der erste versuch aber ganz zufrieden bin ich noch nicht! es wird also nochmal ein alter pole verhunst werden müssen, damit ich ganz zufrieden bin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde sagen der Zylinder war zu kalt beim Schweißen!

Das ist ja schließlich nicht nur ne Heftstelle die du da machst! Der muß ordentlich vorgewärmt werden! Und nach dem Schweißen wieder schön auf Temperatur bringen , und dann ganz langsam abkühlen!

Versuch es eventuell mal mit einer Nickel-Elektrode.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information