Zum Inhalt springen

halteblech cdi


Empfohlene Beiträge

Das ist doch nur ein normales Blech oder???

Wenn Interesse besteht würd ich da ne Kleinserie über den Laser jagen. Bei nem 3mm Edelstahlblech wären das knapp 6€ pro Stk.

Bräuchte nämlich auch 1 für meine Kiste.

Das heißt der Laser wird eh angeschmissen!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich klink mich hier noch mal ein: ich habe mir das blech damals beim schlosser machen lassen.

 

ich fänd es zwar auch ganz gut, wenn ich als urheber vor der serienfertigung auch gefragt werde ob's ok ist, aber da das ganze hier scheinbar ohne gewinnabsicht passiert ist das denke ich ok! :thumbsup:

 

freut mich wenn's interesse gibt. ich habe vor ein paar wochen den pk-motor aus der special ausgebaut. die cdi hatte keinerlei kratzer von der backe und war so 2 jahre im regelmäßigen einsatz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab an der CDI der Vespatronic eben nachgemessen:

 

 

Mitte-Mitte der Löcher sinds 18mm. ABer da es ja selbst schon Langlöcher sind, sollte sich das mit 20mm auch ausgehn denk ich. Wenn nicht ist das ja innerhalb von Sekunden passend gefräst :-D

post-7294-0-12832700-1374400554_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir kommen die immer in die sitzbank spitze. Platte wird mit den Sitzbankschrauben verschraubt ...

Da passt auch blinkerrelais usw. drauf ...

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

anscheinend gibt es Probleme mit den Blechen.

Hat jemand von euch das Teil schon verbaut??

Ich selbst bin leider noch nicht dazu gekommen.

Hab jetzt schon 2 Rückmeldungen.

Und bei beiden passen die Bleche anscheinend nicht.

Habe lediglich die Zeichnung übernommen.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, bei mir passt es am Motor.

Hab es aber nur mit VT Cdi getestet und hab auch keine Möglichkeit es im Rahmen zu testen....

Wo soll es den nicht passen?attachicon.gifimage.jpg

Gruß

 

Okay, das wird bei mir auch nicht passen... Mein Gehäuse hat da ne andere Aufnahme für die Halterung:

msg-7294-0-00191400-1372318345_thumb.jpg
Ist ein PK Gehäuse. Was ist deins? V50?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information