Zum Inhalt springen

Pollini 60


Empfohlene Beiträge

Hi, weiß jemand von euch über den Pollini 60er Zillinder in kombination mit dem 3-Loch SHB 16:16 mit passender Düse, der Pollini Schnecke und einem tuning Luftfilter bescheid?

Der 60-er soll ja angeblich nicht sonderlich auffällig sein.

Wenn ihr mir helfen könnt meine PK50XL so zu tunen, dass sie nicht gleich besonders auffällt, wäre ich dankbar, ich bin nämlich Schüler bin, ist eine Anzeige oder der gleichen finanziell gesehen nicht sonderlich erstrebenswert.

danke im Voraus

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...der 60er wird dich nicht glücklich machen :-D

nimm dir den 75er, der ist genauso unauffällig und mit nem 16/16er fahrbar, solange du keinen auspuff fährst der ihn in hohe drehzahlen treibt...

hast du eine XL die beim motorblock ansaugt oder eine direktgesaugte (kolbengesteuerte)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ne Kolbengesteuerte.

Nur mein Anliegen ist nicht wirklich sie auf Höchstgeschwindigkeit zu modifizieren, sondern eigentlich sollte ihr nur ein bischen mehr biss einverleibt werden.

Wie schnell geht sie eigentlich wirklich mit einem 60-er. Wie ich sie vor ca. einem 3/4 Jahr, nach der restauration und dem Zusammenbau, das erste mal ausgefahren habe ist sie auf der Geraden auf gute 65 km/h gekommen, dann vor einiger zeit ist mir aufgefallen das sie immer langsamer wird und zur zeit bringe ich sie nur noch auf 55.

Bergauf kann man die 50-er sowieso vergessen. und da wir österreicher zum teil sehr Vespaunfreundliche Straßen haben, erhoffe ich mir mit dem 60-er eigentlich nur einen Vorteil bergauf und ewentuell eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 70 km/h.

Vielleicht kann mir jemand helfen sie anderwertig etwas "Bergtauglicher" zu machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ne PK 50 XL Kat also......

..und ein österreicher :-D

:-(

...also ohne motorblock zerlegen und drehschiebereinlass auffräsen wirst du nicht viele möglichkeiten zum tunen haben...

du kanst nur den 112 malossi fahren, der ebenfalls direktgesaugt ist....

...da brauchst dann aber eine dickere FuDi um das längere Pleudel zu kompensieren...

...oder auf langhub umrüsten, wobei du wieder den block zerlegen mußt, die krubelwelle tauschen und die überströmer auffräsen solltest....

...unauffällig ist sie dann auch nicht mehr

Bearbeitet von King Kerosin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du unauffällig bleiben willst, dann würd' ich auf jeden fall auf den polini-auspuff verzichten und das gesparte geld in 'ne passende primärübersetzung investieren (das geld für den luftfilter kannst du dir auch sparen, der ist müll). statt dem 60er satz (bekommt man den in österreich, ich dachte, den gibt's nur in italien) würde ich den 75er polini nehmen. das ist der größte zylinder, der mit 16er vergaser noch sinn macht, und wie jeder weiß ist hubraum durch nichts zu ersetzen (vor allem am berg :-D ).

der grund, daß die pk immer langsamer wird dürfte daran liegen, daß der auslaß beim direktgesaugten zylinder so eine nase in der mitte hat, damit der beschissene zylinder trotz des winzigen auslasses überhaupt auf mittelmäßige steuerzeiten kommt. wenn diese kleine nase mit schmodder und ruß zugeht, dann hat man schnell einen um 1,5 mm niedrigeren auslaß und eine dementsprechend niedrigere auslaßdauer. folglich dreht der zylinder auch nicht mehr so hoch.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...find den 75er auch als eine sehr gute lösung, nur wird er da ums fräsen und kurbelwelle tauschen ned herumkommen.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würd' den auslass insgesamt ein bißchen fräsen, daß diese nase nicht mehr da ist... bei interesse kann ich eine fräs-schablone machen (hab' so einen zylinder zuhause liegen).

wenn du den motor aufmachst und einen anderen zylinder etc. verbaust, dann würde ich sehr gerne die kurbelwelle kaufen.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du den motor aufmachst und einen anderen zylinder etc. verbaust, dann würde ich sehr gerne die kurbelwelle kaufen.

r

?wieso? was hat die Kat, was andere nicht haben? Eine originale Vollwange?

Klär' mich auf? :-D

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jaja. Das ist diese merkwürdige Ösi-Angelegenheit. Ist irgendwie ein sehr komischer XL2 Motor mit Kolbensteuerung, Kat-Auspuff, 12er Bing Vergaser und VoWaWelle.

Frag doch mal die Ösis, ist aber glaube ich eher uninteressant, bis auf die Welle vielleicht?

Nett dass mal jemand den Polinin 60ccm gefunden hat. Den gabs mal vor ein paar jahren noch als rest bei dieser einen fränkischen Scooter-schlagmichtot-Kaschemme,wo war das noch? Marktredwitz oder so? Die hatten auch viiiieeel Zirri Zeug.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

?wieso? was hat die Kat, was andere nicht haben? Eine originale Vollwange?

Klär' mich auf? :-D

ist 'ne vollwangenwelle! leider hat sie ein längeres pleuel, so daß man erst ein rennwellenpleuel einpressen (lassen) muß, bevor man damit wirklich was anfangen kann.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man net einfach den zylinder anheben, um sich den Umbau der Welle zu sparen?

Es gab auch einige xl1 mit dem schwulen Kat Motor. Das war das einzige Modell mit der besseren Gabel ohne durchgehendes Gewinde. Dürfte in Ö somit recht selten sein. Aber meines Wissens hatten die alle 14er Bing verbaut. Habe noch 2 dieser Winzvergaser rumliegen, würden sich sicher als Schlüsselanhänger ganz net machen :-D .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...du kannst mit dem längeren pleudel gar nichts anfangen, da es nur länger ist, aber keinen längeren hebel bildet....

...hat den selben angriffspunkt auf die welle wie eine originale welle...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie meinen, diehappy? versteh' ich jetzt nicht ganz...

im prinzip kann man auch den zylinder um 3mm anheben, nur muß man dann halt immer fußdichtungen machen. außerdem hat man dann noch immer das beschissene originalpleuel mit dem gleitlager, und vollwangenwellen nimmt man ja eigentlich für hochdrehende motoren...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...jetzt pack ich mal aus zum thema seltsamer ösi motor:

Alu-Zylinder mit Stahllaufbahn:

- große Überströmer

- gedrosselt durch zu kleine fenster im kolben die die

großen überströmer nicht wirken lassen

- gedrosselt durch den auslass (man braucht nur den

auspuff mal runternehmen und man sieht am schwarzen

bild der abgase was weg gehört

- gedrosselt durch zu kleinen einlass

- Boostport wird durch zu kleine fenster im kolben versorgt

(aufmachen!)

Bing 14er Vergaser:

- runter damit und nen 19er Dell'O draufstecken, der genau

auf den ansaugstutzen passt

Ansaugstutzen:

- seltsames gasrücklaufröhrchen, daß sich zur versorgung

mit NOS eignet aber noch entdrosselt gehört (am der

Zylinderseite ist es durch die Anschraubplatte verengt)

Kurbelwelle:

- Vollwangenkurbelwelle

- Längeres Pleudel aber selbe hebelwirkung auf Welle wie

standard V50 welle

- schmierbohrungen im kolbenbolzenauge

- winziges nadellager bei kolbenbolzenlager

Zylinderkopf:

- Zentrale Kerze

- fast nicht verhondener Steg

- eigenartige brennraumform (nicht symetrisch)

Sonstiges:

- kolbenbolzen in verschiedenen gewichten produziert

- LuFi von Puch!

- Drehschiebereinlass werkseitig verschlossen

- Motornummer auf kleiner hälfte

- überströmer im block vorhanden, aber auf sinnlos, da

gesamte zylinderüberströmerfläche noch innerhalb

- lange durchgehende Stehbolzen wie sonst bei

Langhubzylindern in verwendung

- Kolben mit einem Kolbenring

meine weiteren kommentare:

- ideale basis um ein originalzylinder tuning durchzuführen

- aufpackeln und anderen zylinder fahren ist mist, da

totvolumen erhöht wird

...wenn mir noch etwas einfällt, schreib ichs wieder nieder :-D

so long,

KK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....der is doch der erste der dran glaubt...

...ich mein katpuff... :plemplem:

:-D

..und zum nummernumstanzen: kleine hälfte tauschen! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...jetzt pack ich mal aus zum thema seltsamer ösi motor:

Alu-Zylinder mit Stahllaufbahn:

- große Überströmer

- gedrosselt durch zu kleine fenster im kolben die die

großen überströmer nicht wirken lassen

- gedrosselt durch den auslass (man braucht nur den

auspuff mal runternehmen und man sieht am schwarzen

bild der abgase was weg gehört

- gedrosselt durch zu kleinen einlass

- Boostport wird durch zu kleine fenster im kolben versorgt

(aufmachen!)

Bing 14er Vergaser:

- runter damit und nen 19er Dell'O draufstecken, der genau

auf den ansaugstutzen passt

Ansaugstutzen:

- seltsames gasrücklaufröhrchen, daß sich zur versorgung

mit NOS eignet aber noch entdrosselt gehört (am der

Zylinderseite ist es durch die Anschraubplatte verengt)

Kurbelwelle:

- Vollwangenkurbelwelle

- Längeres Pleudel aber selbe hebelwirkung auf Welle wie

standard V50 welle

- schmierbohrungen im kolbenbolzenauge

- winziges nadellager bei kolbenbolzenlager

Zylinderkopf:

- Zentrale Kerze

- fast nicht verhondener Steg

- eigenartige brennraumform (nicht symetrisch)

Sonstiges:

- kolbenbolzen in verschiedenen gewichten produziert

- LuFi von Puch!

- Drehschiebereinlass werkseitig verschlossen

- Motornummer auf kleiner hälfte

- überströmer im block vorhanden, aber auf sinnlos, da

  gesamte zylinderüberströmerfläche noch innerhalb

- lange durchgehende Stehbolzen wie sonst bei

  Langhubzylindern in verwendung

- Kolben mit einem Kolbenring

meine weiteren kommentare:

- ideale basis um ein originalzylinder tuning durchzuführen

- aufpackeln und anderen zylinder fahren ist mist, da

totvolumen erhöht wird

...wenn mir noch etwas einfällt, schreib ichs wieder nieder  :-D

so long,

KK

das thema hatten wir ja schon ein paarmal... da hatte ich meine kommentare zu dem zylinder ja auch schon geschrieben.

ich kann nach wie vor nicht verstehen, wieso dich dieser zylinder so fasziniert... von allen querschnitten her ist das eigentlich ein mofa-zylinder. ich kann beim besten willen keine großen überströmer erkennen. weiter unten im text schreibst du ja selbst, daß man bei diesem motor sogar die überströmer-ansätze zumachen könnte (eben weil die überströme so winzig sind). man kann die überströme auch nicht großartig aufmachen, weil man dann sofort in's alu kommt...

hast du schon 'mal die time areas für den zylinder berechnet? da kommt dir das kalte grauen... bei dem motor wurde alles, wirklich alles versucht, um den zu drosseln. mich überraschen sogar schon die angeblichen 65 km/h auf dem vespa-tacho... der zylinder ist sogar noch schlechter als der der v50.

oder gibt's da etwa zwei verschiedene motoren? hat deine kurbelwelle wirklich ein nadellager im oberen pleuelauge?

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ rasputin:

...ich weiß eh :-(

...habs nur mal für die jungs zusammengeschrieben...

...was mich so fasziniert?

...nichts....

..reine langeweile und wettkampfgeist :-D

...

oder gibt's da etwa zwei verschiedene motoren? hat deine kurbelwelle wirklich ein nadellager im oberen pleuelauge?

...kann schon sein, daß es 2 verschieden gab...

....meiner hat ein kleines Nadellager im oberen pleudelauge...

ist sehr niedlich das ding....da trifft "Nadellager" richtig zu :-(

...und meine überströmer sind im Zylinderfuß für einen nicht LHW zylinder sehr groß, obwohl sie die motorblockseitigen nicht verwenden würden (wenn die im motorblock verschlossen wären, dann müßte man sie nur minimalst nachfräsen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist klar, ich hab nen Typenschein von so ner Kiste. Die sind für 40 km/h zugelassen. und die tatsächliche Geschwindigkeit ist auch noch eingetragen: 38,5 km/h. Also für mich schon eher ein Mofa :-D . Aber bei den Österreichern ist ja schon ne Serienstreuung nach oben schon illegal. Wahrscheinlich verkaufen auch die Autohersteller ihre Kisten mit schlecht laufendem Motoren nach Ö :-( .

@KK

In D dürfen wir bei den Fuffis einfach die Blinker abbauen, und keiner beschwert sich, nicht mal die Rennleitung, ehrlich :-( .

Bearbeitet von 666smallframe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leider hat sie ein längeres pleuel, so daß man erst ein rennwellenpleuel einpressen (lassen) muß, bevor man damit wirklich was anfangen kann.

r

?oder auch nicht ? wieviel ist das Pleuel denn länger?

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

?oh shit - das war 2mal. Hab' aber auch gerade gelesen, das es wohl nur 3 mm sind und wie Welle ein Gleitlager hat ? also sowieso uninteressant?

MH

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information