Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nabend in die Runde,

meine unveränderte PX mit erst 7500 km auf der Uhr ruckelt im unteren/mittleren Drehzahlbereich.

Also alle "normalen" Fehlerquellen habe ich überprüft, Luffi sauber, Benzinfilter im Tank und Vergaser ebenso, Kerze ist eine neue drin, diese wie auch die alte haben ein super Kerzenbild, Vergaser wurde ausgebaut und gereinigt, Düsen (orig.) durchgeblasen, Leerlaufgemischeinstellung paßt, ich weiß nmir nicht weiter zu helfen.

Also sie fuhr bis dato suppi, fing dann an beim wieder Gas geben (nach dem schalten z.B.) sich zu verschlucken, habe ich aber so ziehmlich in den Griff bekommen mit der LLG Einstellung.

Hat jemand noch eine Idee?

Geschrieben

wenn du wirklich alles in der Benzinzufuhr und dem Vergaser ausschliessen kannst würde ich auf die Zündung tippen. Tausch mal die CDI gegen eine neue bzw. eine die nachweislich funzt.

Geschrieben

In diesem Fall könnte es sein, dass das LLG zu mager ist und angefettet werden muss. War zumindest bei mir so der Fall. Ist auch so als Symptom im Gsf-Wiki zur SI-Einstellung für zu mageren LL beschrieben!

Geschrieben

öhm, ich würde sagen eine gute portion schwitzöl, war da schon immer, tropft auch nicht.

einige wenige male blieb nach einer längeren vollgasfahrt (ca. 2km) die drehzahl für ein paar sekunden hoch, kam dann wieder runter, bei sommerlichen temperaturen-----viel mir grad noch so ein

Geschrieben

Und dann???

Ich hatte das kürzlich beim Avionic auch-hab mittig ne Nut in die Dichtfläche vom Kopf gefräst, Dirko drauf, zusammengeschraubt. Seitdem is mein Teillastruckeln weg. Lag wohl am suboptimalen Gemisch durch Falschluft.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Ich hänge mich mal an dieses Thema ran.

Auch originale PX 125 Lusso (BJ. 1993), die gerne und viele Probleme macht :-(

Bis dato hatte ich bei flotter BAB Fahrt (fahre häufig zur Arbeit so 48 km einfache Strecke, BAB, Landstraße, Stadt) immer mal wieder mit abmagerndem Gemisch zu kämpfen. Konnte durch das SI Optimierungstopic gelöst werden und die Vergaserbedüsung auf original (HD 98) eingestellt werden.

Nach solchen Volllastfahrten neigte der Leerlauf ab und an mal dazu, im Standgas nicht "runter zu kommen"... Leerlaufgemischschraube bis zur Verzweiflung eingestellt... bis jetzt nichts mehr vorgekommen.

Heute früh sprang der Motor gut an, losfahren, Motor stottert, geht aus, springt nicht mehr an. Zündkerze raus, feucht und rußig, wärmere ZK (W5 AC) reingedreht, sprang an, lief 48 km durch.

Allerdings: Bei Vollgas, ruckelte der Motor kurz. So ein kleiner Aussetzer. Dachte erst "Scheiße, Fresser" und da ich immer  zwei Finger an der Kupplung habe, gleich gezogen. Motor lief aber weiter, nahm Gas an, kein Problem. Also weiter.

Bundesstraße, Vollgas (ist ´ne 125er :) ), Motor ruckelt wieder. Immer mal wieder so ein kleiner Aussetzer, als ob er mal einen Arbeitstakt weglässt :sigh:

Der Roller hat heute die 8.000 km Marke geknackt und ich werde ihn auch brav zur Inspektion bringen, aber ich wüsste gerne von euch, ob einer eine Ahnung hat, was es sein könnte, damit ich den Jungs dort sagen kann, worauf sie schauen sollen...

Hat jemand sowas auch schon mal gehabt. Ist das der altbekannte Spritmangel oder klingt das eher nach Zündung defekt?

 

Vielen Dank!

Geschrieben

Ja, das ist auch meine Frage... Der Motor läuft gut und zieht schön durch. Bei Tacho 90km/h auf der BAB ruckelt er manchmal kurz (also nur bei absoluter Volllast). Geht man dann etwas vom Gas ist es weg und es geht wieder stramm nach vorne. Leistungseinbußen kann ich nicht feststellen und die leidige Abmagerei ist soweit auch bekämpft. Mir geht's jetzt eben darum, ob ich eher Richtung Sprit oder Richtung Zündung weiter schauen sollte. Daher hoffe ich auf Erfahrungen...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe das Polrad abgezogen, Kabel kontrolliert, konnte nichts auffälliges feststellen. Kabel sind in Ordnung und isoliert.

Bei Endgeschwindigkeit ein Drosseln wie früher beim Mofa, wenn die 30 km/h erreicht waren :-D

Habe das BGM Pro Pick Up verbaut, man sagte mir, das sei qualitativ in Ordnung. Kerzenbild ist auch in Ordnung.

Weil mir einfach nichts mehr einfällt, was es sonst noch sein könnte...kann es sein, dass eine Verkleinerung (und damit Anfettung) der HLKD was bringen könnte...also dass er ganz oben heraus vielleicht zu mager läuft?

Mag sein, dass das Schwachsinn ist...

 

Danke für Tipps!

Geschrieben

Welche Bedüsung hast du denn in deinem Vergaser, wieviel Umdrehungen ist die Leerlaufgemischschraube heraus gedreht?

Das mit der Anfettung ist eine Möglichkeit, oder die HD eine Nummer größer machen.

Sonst eine Überlegung, das die Spritzufuhr nicht optimal läuft! Benzinhahn, Schlauch, Schwimmerkammer, Schwimmernadel...

Geschrieben

Habe alle Arbeiten, die im SI Optimierungstopic bezüglich besserer Spritversorgung angeführt sind, umgesetzt.

Bedüsung: HLKD 160 / BE5 / HD 98 / ND 45/140

Leerlaufgemischschraube : 2 1/4 Umdrehungen 

Geschrieben (bearbeitet)

Okey, damit kann man arbeiten. Laut Werkstatthandbuch für Getrenntschmierungsmodelle:

 

Bedüsung: HLKD 140 / BE5 / HD 96 / ND 45/140, Gasschieber 6823.8

 

Entlüftung Tank frei?

Bearbeitet von 2Manni

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wollte das mal ausprobieren: Es gab auf Kleinanzeigen mal Hülsen, die wurde in die Aufnahme des des 18mm Kolbenbolzens in den Kolben gepresst und somit konnte man  die originalen Kolben mit einem 16mm Kolbenbolzen fahren. Also mit der ganz normalen SIP 62/116 Welle. Zusätzlich habe ich dann noch den zum original Kolben passenden Kopf vom SCK hergenommen (SCK Nr. 666KC002) und so abgedreht, dass ich auf eine vernüftige QK komme. Läuft seit ewig und drei Tagen unauffällig und problemlos. Ich such mal nach Bildern, vielleicht kann ich da noch etwas nachreichen.    
    • pack vorne 8kg drauf. dann fährst Du viel ruhiger und satter.
    • so, zwischendurch getropfelt. Aber so generell ist das schon eher was hier !      
    • Moin zusammen.   wollte mich auch mal der Vibrationsgeschichte anschließen.    ich fahre eine komplett restaurierte Vespa GT (VNL2T, 2-Kanal) mit neu aufgebautem Motor und habe seit dem Einbau leider starke Probleme mit Vibrationen ab ca. 60 km/h. also bei steigender Drehzahl wird es immer schlimmer – es fühlt sich an, als ob sich Schrauben oder Bauteile lösen könnten. Der Motor wurde vor kurzem nochmal von Blechgefährten.de revisioniert.  Zum aktuellen Setup: Parmakit TSV ECV 177 Aluzylinder Mazzucchelli Langhubwelle for SIP (neu) SI24 Vergaser (Bedüsung kann ich nachreichen) SIP Road 2.0 (versteifungsbleche angeschweißt) Neue Silentgummis (sip nachbau)  Motor liegt nicht am Rahmen an Vibrationen waren auch mit vorherigem Pinasco GT 190 Gusszylinder identisch mit Original Auspuff keinen unterschied.  Kupplung BGM Superstrong (originale Kupplung kein unterschied) Die KuWe ist neu und trotzdem habe ich so extreme Hochfrequenzvibrationen. Die waren auch bei alter Kurbelwelle vorhanden die sich aber bei nem Klemmer verdreht hat.  Kann mir das nur erklären das es entweder doch an den Silentgummis liegt oder das die Welle nicht gewuchtet ist.  Spaß machts auf jeden fall nicht. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung