Zum Inhalt springen

Stoßdämpfer für gekürzte PK Gabel


Empfohlene Beiträge

oha bei der kleinserie wäre ich dabei.

wie sieht das denn eigendlich mit den verschieden gewinden des rs24 aus?

wie s&s mir sagte hat malossi irgendwann das gewinde geändert.

würdest du auch das alte gewinde drehen? wäre ja eigendlich kein unterschied.

haste schon preisvorstellungen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin ja manchmal schwer von kappé :wacko:

versteh ich das richtig, ich zerleg meinen RS Dämpfer, bau die 30mm Verkürzung von Dir ein und schon is alles schick?

Wenn ja, dann hab ich auch Interesse an so nem Ding...hab hier auch noch ein RS Federrbein liegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann man den dämpfer oben also 10 mm höcher befestigen ohne an den koti zu kommen wenn man nen v50 koti verbaut hat? das wär ja ma ne geile sache.

wie kommste denn mit dem drehteil 30mm runter? haste da ma n bild von?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine eigentliche tieferlegung ist 40mm mit ner umkonstruierten platte oben.

Sach mir einfach ob ich das richtig verstanden habe ;-)

Wenn ja, brauch ich eigentlich relativ schnell so ein Ding, weil die Kiste bald die gekürzte Gabel bekommen soll :wacko:

die liegt schon vorm Roller...muß nur tauschen....dann bräucht ich mir nämlich kein YSS Federbein zu kaufen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

30 reichen ja auch wenn man die gabel um 12 mm kürzt hat man den schwingenwinkel der laut s&s am besten ist aufgrund des größeren nachlaufs. oder um wieviel hast du deine gabel gekürzt?

ist das so?? hat jemand ein bild des schwingenwinkels bei ungekürzter gabel mit s&s verkürzung??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab heute mit s&s telefoniert. die sagen das sie die 18mm verkürzung mit ungekürzter gabel verbauen.

da somit der schwingenwinkel am schönsten zu fahren sei.

wenn man den dämpfer also um 30 mm kürzt müsste man die gabel ja um 12 kürzen.

die jungs von s&s meinen halt das die fahrstabilität usw damit am besten sei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

So habe heute eine 30mm Verkürzung aus der ersten Serie bekommen.

Leider passt sie nicht auf meine Kolbenstange, 1-2 Gänge dann geht es nicht weiter und wird schief.

Die orig. Aufnahme kann ich locker rauf&runter drehen... ist es nun ein falsches Gewinde oder ist die Verkürzung nicht ganz sauber gefertigt ?

Möchte es nicht rauf würgen und evtl. meine Kolbenstange vergurken.

vielleicht kann rod´N`roll ja mal was dazu sagen, welche Gewinde hast du denn schneiden lassen ?

Habe mal gelesen es gibt 2 Versionen des RS24, wie erkenne ich das welche ich habe.. kann leider kein Gewinde messen über Weihnchten auch nicht messen lassen.

Das Innenmaß der Gewinde ist Identisch 114mm

Orig. Aufnahme

post-12222-0-42625300-1324730470_thumb.j post-12222-0-65989600-1324730554_thumb.j

Verkürzung

post-12222-0-15140800-1324730408_thumb.j post-12222-0-21768800-1324730440_thumb.j

Kolbenstange

post-12222-0-03926900-1324730530_thumb.j

Gruß Maik

Bearbeitet von Schlumi
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, es gibt zwei verschiedene Gewindetypen. Ich habe ein Schneidwerkzeug hier, um es umzuarbeiten. NIcht ganz professionell, hat sich aber schon mehrfach bewährt. Wir haben bis jetzt nicht heraus gefunden, wie man von außen erkennt, was für ein Gewindetyp verwendet wurde.

Bei Bedarf- PM

Mfg Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, werde dann die Kolbenstange nachschneiden.

Aber mal was anderes, ich finde die weiße Feder und die lila Verstellringe nicht sehr hübsch.

Was macht man am besten mit der Feder ?

-Lackieren

-Pulvern

-Verchromen

Verstellringe ?

Ob man das Eloxat abstralen kann ohne das Gewinde zu beschädigen,

oder Säure oder von Hand ?

Gruß Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, werde dann die Kolbenstange nachschneiden.

Aber mal was anderes, ich finde die weiße Feder und die lila Verstellringe nicht sehr hübsch.

Was macht man am besten mit der Feder ?

-Lackieren

-Pulvern

-Verchromen

Verstellringe ?

Ob man das Eloxat abstralen kann ohne das Gewinde zu beschädigen,

oder Säure oder von Hand ?

Gruß Maik

eloxat bekommst du ganz einfach mit rohrreiniger aus der flasche ab .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cool! :wacko:

hoch giftige und ätzende brühe um eloxat zu beseitigen.

und bitte immer schön einatmen, macht sicherlich die lunge frei.

entsorgung dann in der botanik oder übers wc :wacko:

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information