Zum Inhalt springen

Mein V50 Special-ETS-SS "Zwangsprojekt"


Empfohlene Beiträge

Schweißen ist ein ziemlicher Scheiß, wenn du schon durchgebrochen bist.

Kaltmetall funktioniert mit der richtigen Vorarbeit bestens. Hier der Link zum Kaltmetall Topic Klick mich

LG AL

Ok, danke schonmal für die schnelle Antwort!

Dann doch nicht schweißen^^

Weiß jetzt bloß nicht , ob ichs einfach mit besserer Vorarbeit nochmal versuchen sollte, oder lieber anderes Material verwenden!?

Ich habe MD-mix Knetmetall für Aluminium von Marston-Domsel...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß jetzt bloß nicht , ob ichs einfach mit besserer Vorarbeit nochmal versuchen sollte, oder lieber anderes Material verwenden!?

Ich habe MD-mix Knetmetall für Aluminium von Marston-Domsel...

Klick

Ich hab mit AL1 und Weicon gute Erfahrungen gemacht.

Die Vorarbeit ist in dem von mir geposteten Topic ganz gut beschrieben.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibts en schon ein Bild vom bearbeiteten Rahmen ? :wacko:

Sorry, ich hoff ich komm morgen mal zu Lacker!

Könnt mich eh schon wieder haun, weil ich vergessen hab gleich eins zu machen wo ich ihn von der Rollerfabrik geholt hab...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke schonmal für die schnelle Antwort!

Dann doch nicht schweißen^^

Weiß jetzt bloß nicht , ob ichs einfach mit besserer Vorarbeit nochmal versuchen sollte, oder lieber anderes Material verwenden!?

Ich habe MD-mix Knetmetall für Aluminium von Marston-Domsel...

Ich hab über das Weicon zusätzlich noch eine große Schicht UHU plus 300 Endfest geklebt, das ist wirklich gutes Zeug und hält bis jetzt ganz gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, kleine Update:

Gehäuse ist meiner Meinung nach fertig gefräst (Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen)

Hab mich jetzt doch dazu entschlossen es nochmal mit meinem Knetmetall zu versuchen, auch wenn ich nicht unbedingt das beste Gefühl dabei habe.. :wacko:

Habe auch versucht, die durchgebrochenen Stellen besser vorzubereiten (innen und außen angefast, gröber und weiter angeraut)

Scheint auch zu halten :beten:

post-36368-004219900 1302043024_thumb.jp

post-36368-085233600 1302043099_thumb.jp

post-36368-010818000 1302043160_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glaubst du nicht, dass du es total übertreibst mit dem Fräsen???

Weiß nicht, glaubst du? ^^

Hab mir halt viele Bilder angesehn, die das die anderen so machen und hab dann versucht, alles möglichst strömungsgünstig zu bearbeiten.

Ehrlich gesagt wollt ich eig aber auch nicht durchbrechen und hab auch immer gleich aufgehört, wenn das passiert ist.

Die reparierten Stellen sind jetzt nur so groß, weil ich gelesen hab, man soll die Löcher innen und außen anfasen, was mir zwar logisch erschien, aber das hat diese eben um ein vielfaches vergrößert!

Allerdings muss ich auch dazusagen, dass ich noch nicht fertig bin und mit dem Gedanken spiele, mir nen größeren Vergaser zu holen (30er?) und keine Lust hab, dann nochmal zu fräsen...

Also bisschen Luft nach oben wollt ich schon.

Noch ne Frage:

Wie ziehe ich denn nun alles fest?

Den Kolbenstopper wollt ich dem neuen GS-Kolben nicht unbedingt antun und ich weiß auch nicht, ob das HP4 die LüRa-Halterung aushält...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was hat denn ein größerer Gaser mit noch mehr Fräserei zu tun?

Und ja...Du hast es übertrieben....

Ok, und wo genau?

Ich muss dazusagen, ich wollte eig die Kante von der Vorverdichterplatte nicht wegfräsen, aber dann wär entweder der Radius der Überströmer unten extrem klein geworden, oder ich wär halt noch viel mehr durchgebrochen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Strömungsgünstig soll das gemisch also zwischen Gehäuse und Kurbelwange? Was hats denn da zu suchen?

Da ich ja keinen Drehschieber mehr habe und durch die Membranwelle auch keine Vorverdichtung, kommts doch hauptsächlich drauf an, dass das Geschisch genug Platz zum Strömen hat oder etwa nicht???

Und wo sollen die Geldstücke bzw der Schraubenziehen hin?

Etwa zwischen die Zahnräder???

PS: Hatte auch nie vor mit dem Kolbenstopper festzuziehen, aber in der DVD Schrauberservice Motorrestaurierung wird das so gezeigt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich ja keinen Drehschieber mehr habe und durch die Membranwelle auch keine Vorverdichtung, kommts doch hauptsächlich drauf an, dass das Geschisch genug Platz zum Strömen hat oder etwa nicht???

Also wie wärs mit weniger anfangen? Weil aufreißen kannst du danach immernoch.

Und wo sollen die Geldstücke bzw der Schraubenziehen hin?

Etwa zwischen die Zahnräder???

Ja. Aber ein großer Schraubenzieher tuts auch.

PS: Hatte auch nie vor mit dem Kolbenstopper festzuziehen, aber in der DVD Schrauberservice Motorrestaurierung wird das so gezeigt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

geht auch....muß halt erst das HP4 dran :wacko:

wäre aber nicht meine erste Wahl ;-)

Das HP4 soll auch bloß ne Übergangslösung sein!

Sobald ich wieder bissl Luft hab, werd ich mich um was "gscheites" Kümmern.

Ich hab ja nen Lüfterradhalter!

Ich glaub ich werd Primär und Kupplung mit dem normalen PK LüRa anziehn und das HP4 dann auch mit dem Halter etwas vorsichtig...

Solls ja aushalten, was ich grad kurz gelesen hab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information