Zum Inhalt springen

Pinasco 177 2 ÜS eintragen


Empfohlene Beiträge

Moin,

ich muss in kürze meinen Pinasco Zylinder mit 2 ÜS bei meiner Sprint eintragen lassen, hat das schon mal jemand gemacht...? Ich konnte bislang nirgends einen Brief finden, nicht einmal in den bekannten Archiven! Da ich die große Abnahme machen lassen muss, und da auch noch etwas mehr eingetragen werden soll möchte ich das Risiko ein wenig mindern, indem ich alles gut vorbereite!

Danke schon mal für die Hilfe

P.s. das Setup beinhaltet `nen 24.24 er Vergaser und aus Kostengründen `nen Px Pott, diese Kombination wäre natürlich ideal!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich muss in kürze meinen Pinasco Zylinder mit 2 ÜS bei meiner Sprint eintragen lassen, hat das schon mal jemand gemacht...? Ich konnte bislang nirgends einen Brief finden, nicht einmal in den bekannten Archiven! Da ich die große Abnahme machen lassen muss, und da auch noch etwas mehr eingetragen werden soll möchte ich das Risiko ein wenig mindern, indem ich alles gut vorbereite!

Danke schon mal für die Hilfe

P.s. das Setup beinhaltet `nen 24.24 er Vergaser und aus Kostengründen `nen Px Pott, diese Kombination wäre natürlich ideal!!!

Für alle die es interessiert, hier noch zwei Bilder vom Motor...

post-24304-063631700 1295521485_thumb.jp

post-24304-021032800 1295521493_thumb.jp

Bearbeitet von feerique0
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

- Kurbelwelle kleiner Konus aber jetzt mit Pleuellager statt Buchse (leider `ne Achillisferse...)

- Primärzahnrad mit 65 Zähnen (PX 200) um die Drehzahl etwas zu reduzieren

...

Ziel der ganzen Aktion war es eigentlich, einen robusten Motor zu schaffen, der ungefähr an die 100km/h Marke geht, um einigermaßen im Verkehr mitschwimmen zu können!

...

gabs ne sprint-kuwe mit gleitlagerbuchse? ist mir nicht bekannt. m.w. hatte schon die sprint1 (die ja teilweise mit dem alten 150er gl motor ausgeliefert wurde) bereits ein nadellager.

anstelle primärumbau: könnte man nicht einfach ein 21z oder 22z-kuluritzel verwenden?

meinst du der pinasco schafft die längere übersetzung ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei 10 " rädern würde ich eher die originale 67er primär drin lassen und ggf mit ner 22er kupplung kombinieren.

habe bei mir auf der vnb einen 177er dr mit 24er vergaser, 6v zündung, sprint welle (vorher auch mit vnb welle mit gleitlager) mit originalgetriebe gefahren und das war ganz bestimmt kein drehzahlmonster (trotz 8" und 67-22er)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meinst du der pinasco schafft die längere übersetzung ?

Das halte ich für sehr warscheinlich. Der Pinasco legt eigentlich immer deutlich mehr Drehmoment und PS drauf. Mit dem original PX 150 / Veloce Zylinder nicht unähnlichen Steuerzeiten

(bei mir waren es 162 Auslass/ 115 Überströmer) liegt er auch weit von

hohen Drehzahlen entfernt und bietet (nur gesteckt mit original Peripherie)

einen sehr ähnlichen Leistungsverlauf (bei durchweg höherer Leistung und NM).

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also bei meiner war `ne Buchse verbaut... mir wurde schon öfter erzählt, das es diese Variante wohl gab... mehr kann ich dazu gar nicht sagen..!

mit der Primär habe ich einen relativ guten Kompromiss zu den 180er Modellen, was eigentlich schon passen sollte... die Kombination 22/68 ist bei der Sprint ja eigentlich schon original verbaut... war zumindest bei mir so, und die Literatur hatte es mir auch bestätigt...!

Mit dem 21 er Ritzel hätte man ein Übersetzungsverhältnis von 0,3088, (dies entspricht dem Verhältnis der PX 125 oder Cosa) original hatte die Sprint 0,3235!

Die Rally 180 hatte ein Verhältnis von 0,3283, und ich habe nun 0,3384, die PX liegt mit 0,3538 noch weit darüber, und ich denke, das ich mit dem Setup schon ungefähr die Rally Werte erreichen werde, zumal ich ja nun auch "drei" Überströmer habe, und somit einen ganz guten Kompromiss eingegangen bin, um einen langlebigen Motor zu bekommen....

Ich hoffe, das fällt mir bei der ersten Probefahrt nicht auf die Füße... :thumbsdown:

Bearbeitet von feerique0
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das halte ich für sehr warscheinlich. Der Pinasco legt eigentlich immer deutlich mehr Drehmoment und PS drauf. Mit dem original PX 150 / Veloce Zylinder nicht unähnlichen Steuerzeiten (bei mir waren es 162 Auslass/ 115 Überströmer) liegt er auch weit von hohen Drehzahlen entfernt und bietet (nur gesteckt mit Original Peripherie) einen sehr ähnlichen Leistungsverlauf (bei durchweg höherer Leistung und NM).

drehmoment ist mr nämlich für eine geplante "pyrenäen-bergziege" auch wichtig. danke für die info!

bei 10 " rädern würde ich eher die originale 67er primär drin lassen und ggf mit ner 22er kupplung kombinieren.

habe bei mir auf der vnb einen 177er dr mit 24er vergaser, 6v zündung, sprint welle (vorher auch mit vnb welle mit gleitlager) mit originalgetriebe gefahren und das war ganz bestimmt kein drehzahlmonster (trotz 8" und 67-22er)

so hatte ich das nämlich auch vor: 67er p., 22z kulu und die kontaktzündung. soll ja nur ein bisschen mehr kraft haben als standard... danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Steuerzeiten (bei mir waren es 162 Auslass/ 115 Überströmer)

Sicher das wir vom selben Pinasco reden, dem GG mit 2ÜS??? Ich habe das am Auslass 150 gemessen...

so hatte ich das nämlich auch vor: 67er p., 22z kulu und die kontaktzündung. soll ja nur ein bisschen mehr kraft haben als standard... danke!

passt eigentlich auch ne PX Kupplung mit zB DRT 22Z Ritzel und mit welcher U-Scheibe? Hab schon schlechte Erfahrungen mit Sprintkupplungen gemacht und die PX scheint robuster...

Bearbeitet von Nakkl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

passt eigentlich auch ne PX Kupplung mit zB DRT 22Z Ritzel und mit welcher U-Scheibe? Hab schon schlechte Erfahrungen mit Sprintkupplungen gemacht und die PX scheint robuster...

Hierzu hat keiner ne Idee oder ne Liste was/wie/wo PX Kulu auf Sprint Getriebe...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

passt eigentlich auch ne PX Kupplung mit zB DRT 22Z Ritzel und mit welcher U-Scheibe? Hab schon schlechte Erfahrungen mit Sprintkupplungen gemacht und die PX scheint robuster...

Wo bitte ist der Unterschied (abgesehen von der Bauhöhe des Ritzels)?

Die Kupplung an sich ist doch absolut baugleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
  • 3 Monate später...

immer das gleiche:

möglich bis zum 1.1.1989 ( ab dann gibts ne abgasnorm)

stand/fahrgeräuschmessung (db max nach erstzulassung)

und fertig

(zuviel leistung sorgt für fragen über fahrwerksfestigkeit und bremsen)

kosten: ca 300€

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde definitiv auf Cosa Kupplung umbauen. 23/65 passt kurzer 4. ist wichtiger.
    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information