Zum Inhalt springen

Smallframeauspuff


Empfohlene Beiträge

ok, so werd ich das auch machen. ich geb dir die sachen bekannt sobald ich sie hab. sollte aber diese woche passieren, kanns aber noch nicht genau sagen weils diese woche etwas stressig ist.

übrigens fiel mir gerade auf, dass ich vergessen hab zu erwähnen, dass ich mit einem 51er hub unterwegs sein werde. aber dies nur der vollständigkeit halber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern hab ich mal die Portmap gemacht und auch alle Maße rausgemessen. Ich hab dann daraufhin die Maße in die Portmap übertragen. Leider war es dann gestern schon spät genug um mir die Mühe, die Portmap hier reinzustellen, zu sparen. Die kommt heute Abend.

Aber ich hab eine Frage dazu. Ich hab mir die Portmaps aus dem Scooter-Center angesehen. Am ehesten kommt da noch die Map des M1L hin. Die vom M1L-R passt gar nicht zu meinem Zylinder. Aber das könnte ja vertauscht worden sein. Versteh ich noch. Aber bei den Maßen hab ich zu grübeln begonnen. Insgesamt hab ich Toleranzen von bis ca. 1mm. Plus/Minus. Ist das auf Grund der Toleranzen bei der Fertigung OK? Ich hab das alles mit der Schiebelehre ausgemessen, daher sollte dies alles schon halbwegs genau sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du Toleranzen zu einer anderen Portmap oder innerhalb Deines Zylinders?

Zu ner anderen Portmap ist eher normal, da sind einerseits Fertigungstoleranzen und dann auch noch Messfehler...

Innerhalb des Zylinders gibt es aber auch. Überströmer linke Seite zu rechter; bei mir aktuell 2mm Unterschied.

Bearbeitet von macphisto
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

verglichen mit anderen Portmaps hab ich andere maße. innerhalb des zylinders hab ich auch toleranzen. aber die halten sich in grenzen. ich hab zum abschluss alle messungen nochmal kontrolliert mit dem kolben. dh ich hab mit der schiebelehre die einzelnen fenster ausgemessen, von zwei seiten und dann den kolben reingesteckt und beim aufmachen und zumachen gemessen. das leigt alles im zehntelbereich. es sind eigentlich fast alle auf einer höhe. nur einer fällt aus der reihe. minimal.

wie ist das eigentlich mit den steuerzeiten. bei mir handelt es sich um einen 51er hub. kann man da sagen, wieviele millimeter ein grad der steuerzeit sind. ich weiß zwar dass es da bei race base etwas gibt, mit dem man sich das ausrechnen kann, aber ich hab mich noch nicht damit beschäftigt weil ich gelesen habe dass es da unstimmigkeiten gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ist das eigentlich mit den steuerzeiten. bei mir handelt es sich um einen 51er hub. kann man da sagen, wieviele millimeter ein grad der steuerzeit sind.

Kann man nicht pauschal sagen, da das von der Stellung der Hubzapfens der Kurbelwelle abhängt, 1° in der Nähe der Totpunkte sind sehr wenig Weg, 1° irgendwo dazwischen sind vergleichsweise viel Weg.

Bearbeitet von scth2000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quetschkante: sollte 1,1mm sein

Kopf wird um 0,5mm höhergesetzt. Zentrierung ist 1,3mm und ich hatte vor, die Zentrierung auch zu nutzen.

FuDi: 7,5mm

Ich komme somit auf 8mm insgesamt die für das 105er Pleuel notwendig sind.

Hub: 51

Ich hoffe das ist OK so. Zur Info wollt ich noch sagen, dass ich (wie schon geschrieben) einen tourentauglichen Motor aufbauen möchte. Die Vespe sollte auch eine Leistung bereits von unten weg haben. Ich denke dass ich da nicht soo schlecht liege.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wenn man das mit 1.1mm qk und den werten aus deiner portmap in das excel file eingibt kommt man bei 118/176 VA 29 raus. ist jetzt glaube ich für den zylinder nicht so spannend. der m1l hat ja den ruf eher drehzahl orientiert gut zu laufen. keine ahnung wie das beim M1R ist, aber ich denke wenn du das so machst verschenkst du leistung über das gesamte band.

wenn du den kram jetzt noch 2mm hochsetzt würdest du bei 130/188 VA 29 rauskommen,

alternativ dazu könnetst du auch 1mm unterlegen und den auslass noch 1mm höher fräsen, dann würdest du bei 124/188 VA 32 rauskommen. fänd ich jetzt vom vorauslass und der überströmerzeit her ein bisschen schöner. musst du aber wissen

Bearbeitet von pvfahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ja alles über 1,3-1,4 oder so ist eher nicht so gut.

irgendwie werde ich aus dem zylinder nicht so richtig schlau. kann ja nicht sein, dass der aus der schachtel so lahme steuerzeiten hat. kan das sein, dass ein teil der qk im zylinderkopf integriert?

Bearbeitet von pvfahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wollte gerade sagen, dass man das ohne den Wert, wie "hoch" der absatz am Kopf ist, mit den Werten garnicht rechnen kann.

Achso steht ja oben...

Mit 0,5 Kodi 1,1QK und 1,3mm "Zentrierstufe" komme ich auf 180°/125°.

Must halt gucken wie du damit "unten hinkommst".

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so ein verdammter dreck, ich steh grad auf der leitung. bin eigentlich grad am lernen und pump mir grad mein hirn mit einer ganz anderen richtung zu. das thema beschäftigt mich jetzt auch noch so, dass ich schon ganz d... werde.

unterm strich passt das jetzt so, denk ich mal. die werte sind ok, oder was meint ihr? also vom ursprünglichen vorhaben her mein ich jetzt, so wie ich es ober beschrieben habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab das jetzt endlich kappiert. aber eins beschäftigt mich jetzt noch. wenn ich die 0,5 beim kopf weglass und die 0,5 unten dazu gebe, ändern sich ja auch die steuerzeiten. jedoch würde sich die kurve so verändern, dass ich halt eher drehzahllastig unterwegs bin, ist das richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
    • VMC verfolgt glaub ein anderes Ziel, als als High Quality Hersteller wahrgenommen zu werden. Die wollen mit ihren Teilen ein sehr breites Spektrum abdecken. Im Budget Bereich. Von der Idee her sind viele Sachen ja auch gut. Und sie bringen Teile auf den Markt, die es bisher nicht gab.   Letztendlich ist es immer das gleiche: You get what you pay. Wobei man bei den „Grosse“ (bis auf Falc) genauso ins Klo greifen kann oder Sachen in Umlauf gebracht werden, wo man sich fragt, warum. Bspw. M1L bei dem man die Stehbolzenlöcher aufbohren muss, weil sie ab Werk zu eng sind etc.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information