Zum Inhalt springen

dänische GL 150 Lenkradschloss ausbauen


Empfohlene Beiträge

bist du da schon weiter gekommen?

- hab so was noch nicht gesehen aber wenn das schloß vom Typ

VBB/VNB ist ist dieser Konus entweder aufgesteckt oder wie

die normale Ziermutter geschraubt. Ich würde mal ein Leder drum

wickeln und vorsichtig mit Wasserrohrzenge drehen.

Wens vom Typ Steckschloß/ Sprint ist kannst es ja eh nur rausbohren.

Wie schaut den ne dänische GL ? wie die schwedische Touring?

Bilder?

Grüße Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehr schöner Roller, hat anscheinend gar keine Sicken auf Kotflügel

und Seitenbacken... eher so richtung VBA oder?

Also mit dem Schloß kann ich mir das nur so erklären das es ne Hülse ist

die Auf der Schlosshaltemutter steckt oder die geschraubt ist...

mal gefühlvoll probieren...

wenn es klappt dann selbe Prozedur wie bei VBB ect.

Gabel raus, Schloß durchstecken, neues mit nem Draht

hochziehen..

Grüße Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Kotflügel ist wie der von der GS3.

Vielleicht hab ich nächsten Sommer Zeit das Gefährt zu konservieren, dzt stehen an eine GS3 von 58 und eine GS3 von 61, beide im original-Lack...

Bei der GL steckt der Motor. Also muss er zerlegt werden und eine gröbere Aktion steht an, aber ich freu mich schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Überwurfmutterngeschraubt ist das wohl nicht, soweit man das auf den Bildern sieht. Bei der GS160 ist das Schloss z. B. von innen mit einer Madenschraube arretiert, die man nur nach Demontage des Lenkers und / oder der Lenksäule (??; hier bitte mal die GS160-Spezis fragen) erreicht. Könnte mir hier was ähnliches vorstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Hallo Freunde der 150 GL aus Dänemark!

Ich bin mittlerweile der glückliche Besitzer der o. a. GL von Ceice. Anfangs hatte ich etwas Angst, dass das mit dem Lenkerschloß ein Problem werden könnte & das hat sich vorerst auch bewahrheitet - auf der ganzen Welt kein Schloß aufzutreiben ....... . Mein Beschluß war erst dann etwas in den Roller zu investieren (Stichwort Motor steckt), wenn sichergestellt ist, dass das Schloßproblem gelöst worden ist. Falls es noch irgendwo verzweifelte 150 GL - Dänemark Besitzer mit dem selbem Problem gibt, möchte ich denjenigen auf diesem Wege meine Erfahrungen zum Thema Lenkerschloß zukommen lassen!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1) Demontage Schloß vom Fahrzeug:

Wie oben angeführt keine Hexerei - Gabel raus & das Schloß nach innen rausziehen - interessanterweise verbleibt die lackierte "Hülse" entgegen meinen ersten Erwartungen am Fahrzeug! Die ist also in keinster Weise mit dem Schloßträger verbunden (weder gepreßt, noch aufgeschweißt, etc. ) - siehe Fotos.

post-29637-0-67376200-1358620394_thumb.j

post-29637-0-80630000-1358620427_thumb.j

Das war im Nachhinein gesehen sogar eine Erleichterung, weil es mir ermöglichte das Schloß + Schloßträger zu einem Fachbetrieb zu bringen (Fa. Guldenbrein in Graz) - ich musste nicht die ganze Vespa mit hinschleppen :-D!

So sah das ganze im vom Fahrzeug demontierten Zustand aus:

post-29637-0-01157800-1358620545_thumb.j

post-29637-0-11016900-1358620512_thumb.j

post-29637-0-42754400-1358620532_thumb.j

2) mit dem Schloß zum Fachbetrieb:

Hab das ganze dann wie eingangs erwähnt zu einem Fachbetrieb gebracht & die Profis haben es dann nach einiger Zeit geschafft mit einem sog. "Sperrzeug" - so eine Art Dietrich - das Schloß aufzusperren & somit aus dem Schloßträger rauszukriegen (Sicherungsring auf der Vorderseite nicht vergessen!). Das demontierte Schloß wurde dann zerlegt & es wurden 2 Schlüssel angefertigt - erfreulicherweise sperren die auch das Schloß der Seitenbacke!

Es war wohl etwas aufwändig - er musste eine "Zusammenbauvorrichtung" zimmern - das ganze hat dann 110€´s gekostet. Sicherlich nicht billig, aber dafür jetzt wieder versperrbar & alles original!

Übrigens wegen der Schlüsselrohlinge - ich hab einige ältere Vespen & auch noch ein paar Schlüsselrohlinge - für dieses Schloß hat wirklich kein einziger gepaßt.

Zu guter Letzt noch ein paar weitere Fotos & die Abmessungen des Schloßes.

post-29637-0-02182300-1358621220_thumb.j

Abmessungen Lenkerschloß Vespa 150 GL aus Dänemark:

.......... für den Fall, dass jemand ein gängiges Schloß anpassen will ..............!

*) Durchmesser Schlüsselseite: ca. 14mm

*) Durchmesser Gabelseite: ca. 10mm (Achtung; zylindrischer Zapfen!)

*) Höhe „Kamm“: ca. 3,5mm

*) Länge (von der Schlüsselseite her): ca. 1,5+22+11 = 34,5mm

*) Abstand Stirnseite – Mitte Arretierung: ca. 17mm

*) Abstand Mitte Kamm – Mitte Arretierung: ca. 5,5mm im Gegenuhrzeigersinn

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe ich konnte jemandem mit meinen Info´s weiter helfen!

lG Klemens

p. s. : Falls es beim Enibau interessante News gibt - demnächst auf diesem Bildschirm.

@ Ceice - super ROLLER, ich bin froh, dass ich Ihn damals von dir gekauft habe!

post-29637-0-10558100-1358621076_thumb.j

post-29637-0-86318600-1358621109_thumb.j

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Hallo Klemens,

ich habe auch eine dänische GL, ebenfalls fehlt der Schlüssel. Habe mich zwar übergangsweise mit einem "spanischen Schloß" geholfen, würde aber natüch sehr gerne das Lenkradschloss montieren.

Waren bei einem Schlosser, aber der konnte nicht helfen, meinte das wäre aus einem Teil und nicht möglich rauszunehmen.

Kannst du mir die Kontaktdaten von dem Fachladen geben???? Das wäre echt superklasse!!!! Mein Schloss sieht genauso aus wie deins und NIEMAND hat sowas schonmal gesehen....

LG

Iane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 2 Jahre später...

Moin,

Ich krame mal den alten Thread heraus, da er mir sehr geholfen hat. Auch ich habe eine skandinavische Vespa erworben, es handelt sich um eine 150 GS (VS5) von 1961. Leider ist der originale Schlüssel nicht mehr vorhanden und das Schloss soweit ersichtlich in einem guten Zustand.

Ich habe das Schloss an den Schlüsseldienst Schüle in Berlin geschickt. Nach knapp 4 Tagen kam das Paket mit Schloss und zwei nachgefertigten Schlüsseln retour. Alles in allem hat mich der Spaß 50,- Euro gekostet. Der oben genannte Betrieb aus Österreich hat seine Preise zwischenzeitlich angezogen und mir vorab 150,- Euro vorgerechnet.

Schönen Gruß

Patrick

Bearbeitet von empik
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Hallo Leute,

 

mir ist bewusst das der Thread echt alt ist aber ich habe so ein Teil von einem dänischen GSF Mitglied erhalten. Danke nochmals dafür! Also das Ganze sollte auf skandinavische Vespas passen (Schweden, Dänemark als Suchworte).

 

Damit alle was davon haben hier eine Zeichnung der Aufnahme für das beschriebene Schloss. Die oben angeführten Kenndaten für den eigentliche Zylinder kann ich bestätigen. Was oben nicht so klar rauskommt aus der Beschreibung ist dass eine Feder aussen hinaufgehört ()

 

Falls jemand ein 3D Modell haben möchte kann er sich bei mir per PN melden (FreeCAD Format).

 

Grüsse

Patrick

IMG_1748.JPG

SchwedenSchlossAufnahme.jpg

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...
vor 1 Minute schrieb trek44:

Hallo!

Kann man das Schloss auch wie oben beschrieben ausbauen wenn es abgeschlossen ist ?

Oder muss ich in den sauren Apfel beissen und ausbohren?

Ich finde den Schlüssel einfach nicht mehr.

Alle Tipps sind willkommen!!

 

Und sollte ich Bohren müssen, wo kann ich dann den Schliesszylinder kaufen? VG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke im Abgeschlossenen Zustand wird es unmöglich sein.

Genauso wie ein neues Schloss zu bekommen.

Versuche mit einem Schlüsseldienst in Kontakt zu kommen, ob die eine Möglichkeit haben, das Schloss zu öffnen und entsprechend Schlüsseln nachmachen zu lassen.

Wenn es klappt, wird es aber nicht ganz günstig ;-)

Gruß

Mario

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Monate später...

Hallo an die Freunde der skandinavischen Vespas

Weiter oben ist ja der Schliesszylinder abgebildet. Entspricht ein gängiges Vespaschloss dem skandinavischen Modell?

Ich spreche wirklich nur vom Zylinder-nicht von dem Teil, das das Lenkrohr umschließt.

Danke für eure Hinweise.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...
  • 2 Wochen später...
Am 19.1.2013 um 19:56 schrieb ezem2112:

Hallo Freunde der 150 GL aus Dänemark!

Ich bin mittlerweile der glückliche Besitzer der o. a. GL von Ceice. Anfangs hatte ich etwas Angst, dass das mit dem Lenkerschloß ein Problem werden könnte & das hat sich vorerst auch bewahrheitet - auf der ganzen Welt kein Schloß aufzutreiben ....... . Mein Beschluß war erst dann etwas in den Roller zu investieren (Stichwort Motor steckt), wenn sichergestellt ist, dass das Schloßproblem gelöst worden ist. Falls es noch irgendwo verzweifelte 150 GL - Dänemark Besitzer mit dem selbem Problem gibt, möchte ich denjenigen auf diesem Wege meine Erfahrungen zum Thema Lenkerschloß zukommen lassen!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1) Demontage Schloß vom Fahrzeug:

Wie oben angeführt keine Hexerei - Gabel raus & das Schloß nach innen rausziehen - interessanterweise verbleibt die lackierte "Hülse" entgegen meinen ersten Erwartungen am Fahrzeug! Die ist also in keinster Weise mit dem Schloßträger verbunden (weder gepreßt, noch aufgeschweißt, etc. ) - siehe Fotos.

post-29637-0-67376200-1358620394_thumb.j

post-29637-0-80630000-1358620427_thumb.j

Das war im Nachhinein gesehen sogar eine Erleichterung, weil es mir ermöglichte das Schloß + Schloßträger zu einem Fachbetrieb zu bringen (Fa. Guldenbrein in Graz) - ich musste nicht die ganze Vespa mit hinschleppen :-D!

So sah das ganze im vom Fahrzeug demontierten Zustand aus:

post-29637-0-01157800-1358620545_thumb.j

post-29637-0-11016900-1358620512_thumb.j

post-29637-0-42754400-1358620532_thumb.j

2) mit dem Schloß zum Fachbetrieb:

Hab das ganze dann wie eingangs erwähnt zu einem Fachbetrieb gebracht & die Profis haben es dann nach einiger Zeit geschafft mit einem sog. "Sperrzeug" - so eine Art Dietrich - das Schloß aufzusperren & somit aus dem Schloßträger rauszukriegen (Sicherungsring auf der Vorderseite nicht vergessen!). Das demontierte Schloß wurde dann zerlegt & es wurden 2 Schlüssel angefertigt - erfreulicherweise sperren die auch das Schloß der Seitenbacke!

Es war wohl etwas aufwändig - er musste eine "Zusammenbauvorrichtung" zimmern - das ganze hat dann 110€´s gekostet. Sicherlich nicht billig, aber dafür jetzt wieder versperrbar & alles original!

Übrigens wegen der Schlüsselrohlinge - ich hab einige ältere Vespen & auch noch ein paar Schlüsselrohlinge - für dieses Schloß hat wirklich kein einziger gepaßt.

Zu guter Letzt noch ein paar weitere Fotos & die Abmessungen des Schloßes.

post-29637-0-02182300-1358621220_thumb.j

 

 

Abmessungen Lenkerschloß Vespa 150 GL aus Dänemark:

 

.......... für den Fall, dass jemand ein gängiges Schloß anpassen will ..............!

*) Durchmesser Schlüsselseite: ca. 14mm

*) Durchmesser Gabelseite: ca. 10mm (Achtung; zylindrischer Zapfen!)

*) Höhe „Kamm“: ca. 3,5mm

*) Länge (von der Schlüsselseite her): ca. 1,5+22+11 = 34,5mm

*) Abstand Stirnseite – Mitte Arretierung: ca. 17mm

*) Abstand Mitte Kamm – Mitte Arretierung: ca. 5,5mm im Gegenuhrzeigersinn

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe ich konnte jemandem mit meinen Info´s weiter helfen!

lG Klemens

p. s. : Falls es beim Enibau interessante News gibt - demnächst auf diesem Bildschirm.

@ Ceice - super ROLLER, ich bin froh, dass ich Ihn damals von dir gekauft habe!

post-29637-0-10558100-1358621076_thumb.j

post-29637-0-86318600-1358621109_thumb.j


wie ist denn die Hülse in der das Schloss steckt mit dem Rahmen verbunden?

von innen geschweißt ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo die Runde. Folgendes Problem: Seit dem Austausch der Ständerfeder meiner Serie 3, schlägt der Ständerfuß jetzt immer seitlich gegen den Auspuff (konkret an den Falz...) Vor dem Wechsel war genug Luft zwischen Ständer und Auspuff... Lässt sich auch bei gelockerten Ständerhaken nicht seitlich verschieben. Ideen?
    • Da ich aus Forchheim komme, habe ich neben FO-ZI-1 jetzt auch endlich FO-ZE-1 . Ist mittlerweile gestempelt und ein schmales LKRAD Schild im 18cm x 13cm. Nur mit der Befestigung habe ich noch keine richtige Lösung...   
    • Hallo suche eine 50n mit Eintragung als 125 oder mit 133 oder 136  wen jemand nur ein rahmen verkaufen möchte mit Eintragung würde ich auch nehmen  Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hab ich aktuell in meiner 50s verbaut. Mit einem älteren, weichen Standarddämpfer. Nicht mal was zum Verstellen, da funktioniert das am Besten mit. Hab ich von @lokalpatriot damals gekauft. Das ist schon sehr auf dem Niveau von einer PK-Gabel dann.    Was ich noch angehen werde, ist es einen Keil 3D zu drucken der diese Schräge, die der Dämpfer danach hat, auszugleichen. Das ist aber glaub ich was fürs Gewissen. Die Anti-Dive Dinger laufen ja anscheinend zu 1000den problemlos.  
    • Hallo, gibt es das Set noch? VG Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information