Zum Inhalt springen

Langhubwelle auf Drehschieber


PolifkaRudl

Empfohlene Beiträge

Ich will keine neue Einlasszeiten Diskussion anzetteln (hab auch den Langhubwellenthread in den FAQ gelesen) ? aber warum raten einige von der Langhubwelle auf Drehschieber ab ?

SCK Katalog Seite 102:

Bei der Malossibeschreibung wird auf den Scootering News Auspufftest verwiesen:

Standard 200er mit Malossi 210, Rennwelle, Si24 und JL Performance: 18,3PS bei 6800, 19Nm bei 6200.

Und jetzt kommts:

SCK Katalog Seite 73:

Si Vergaser Beschreibung: Roller mit Malossi 210, Langhubwelle, Si24 und JL Performance(bis auf die Welle also die gleiche Kombination): 20PS bei 6500, 23Nm bei 6300 in der Kopfdichtungsvariante :-D .

Was meint Ihr dazu?

Gruß - Rudl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das diese Leistung hinkommt will glaub ich keiner bezweifeln, doch man muß auch daran denken, wie der Roller dann läuft! Bei einer so langen Einlasszeit wird es unmöglich werden den SI vernünftig abzustimmen. Den Blowback den diese Einlasszeit verursacht wird in den niedrigen Drehzahlbereichen einen ganz unrunden Lauf verursachen. Viel Leistung ist ja fein, aber wenn man dann kaum noch damit fahren kann, ist das ja auch nicht unbedingt erstrebenswert, oder? Aber versuch es ruhig, denn nur aus Erfahrungen wird man schlauer. Doch ich denke, wenn sich bei einem Thema alle so einig sind, sollte man getrost darauf vertrauen. Wenns gut laufen würde, würden es ja viele fahren.

Und z.B. der SIP Katalog preist auch seinen aufgemachten 24SI@26SI an, aber das d

Ding ist auch murks, egal was die schreiben!

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

gute Frage. Abgeraten wird von der Langhubwelle, weil sie sehr lange nach OT offen bleibt. Das fördert den sog. Blowback, d.h. Gemisch wird in unteren Drezahlen wieder aus dem Kurbelgehäuse in den Einlassbereich und Vergaser zurückgspült. Dadurch wird das Gemisch erneut angefereichert und überfettet. In Kombination mit dem si-Vergaser (kurzer Ansaugweg) kann es da zu Abstimmungsproblemen kommen.

Entgegenwirken kann man dem mit den größeren Vergasern und Ansaugstutzen mit längerem Ansaugweg inclusive Boostbottle.

Nach meinen Erfahrungen würde ich zur LHW raten. Bei si-Vergaser eventuell an der Welle die Steuerzeit nach OT kürzen (such mal im Forum, wurde schon gemacht). Allerdings braucht der Vespadrehschieber doch einiges an Einlassteuerzeit um Leistung zu bringen.

Am besten läuft die Geschichte bei mir mit großem Gaser, Resoanzauspuff und Langhubwelle. (Allerdings Polini)

Werde demnächst mal hoffentlich einige Prüfstandläufe in Angriff nehmen, um bestimmte Steuerzeitenveränderungen nachzuvollziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alrik, kaum fahrbar ist übertrieben finde ich. Ich glaube einer der erwähnten Motoren war von Angeldust (wo ist der überhaupt? :-D ), der da wohl etwas mehr zu berichten weiß. Er war aber , wenn ich mich recht entsinne, recht zufrieden. Ich selber bin auch lange in ähnlicher Kombination herumgefahren. Ich glaube der TomasD hat auch berichtet, daß bei ihm nach einer Steuerzeitenverkürzung der Motor schlechter lief als vorher, bis auf eine besser Abstimmbarkeit des Leerlaufs. Eine sehr ähnliche Erfahrung habe ich gerade gemacht, von der ich aber erst berichten werde, wenn ich es mal schwarz auf weiß habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin die Kombination lange mit Polossi gefahren.

Die Spitzenleistung war schon OK, aber es gab zwei Nachteile:

1) Die Leistung bis 4000 UPM war schlecht. ging nur mit Drehzahl.

Ist ziemlich doof z.B. beim Anfahren für die Kupplung oder mit Beifahrer.

2) Beim Starten soff der Motor ab und zu ab wenn er warm war.

(z.B beim Tanken) Bis er dann wieder richtig lief, war das manchmal ein Drama.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Probleme sind allegemein und hinlänglich bekannt!

Die LHW verlangt nach etwas größeren Querschnitten, um ihr Potential gegenüber der normalen Welle ausspeilen zu können. Andererseits ist die Ansaugzeit nach OT einfach zu groß! Es stimmt durchaus, daß durch die langen Ansaugwege bis in den Zylinder rein auch längere Steuerzeiten verträglich sind, als üblich (den erreichbaren rpm entsprechend!). Die Querschnitte sind jedoch begrenzt bei unserem Einaß, weshalb i.a. auch ein 28/30er auf DS deshalb nichts bringt; durch den noch längeren Ansaugweg wird das Resonanzproblem der LHW etwas verbessert, aber "scheinbare" Querschnitt- Vergrößerung sowieso mehr als wegkompensiert (abgesehen davon, daß die Ansaugerquerschnitte auch nur auf SI Niveau sind)! Das ist also alles doppelt-gemoppelt - irgendwie charakteristisch für unsere Kisten!?

Wenn man einen Motor auf Drehmoment macht (OrigTuning mit wenig Auslaß, Polini, Malossi auf KoDi), dann kann das mit der LHW schon hinhauen, auch mit verkürzer EInlaßzeit, jedoch nur mit SI-Tuning (und gefinkelter Abstimmung, auch mit Auspuff, Kopf, Zündung!!!) oder eben 28er Gaser. Da gibt es einige Motoren, die recht gut laufen, auch selbst "gebastelte", jedoch erachte ich da 20 Motor-PS als absolute Topleistung, schon mit sehr fettem RAP (der gewiß nicht sauber abstimmbar ist, kenne jedenfalls keinen!). Orig.Tuning mit getuntem SI und LHW/PM-Evo hab ich auch schon einge da hingetunt, aber bei >8l Spritverbrauch stellt sich sowas irgendwie in Frage, oder? Membran drauf bringt kaum Mehrleistung, aber deutlich bessere Performance und vorallem halben Spritverbrauch! Der Motor wird standfester, verrußt nicht so schnell,..., sodaß sich die Investition rasch amortisiert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würd eine normale Rennwelle verwenden.

Mit einer Langhubwelle wird die Leistungskurve sehr spitz.

Hab die Kombo selbst gefahren,mittlerweile mit Membran.

Malle 210 (Kolben überarbeitet

Langhubwelle (Kodi)

Malle Membran

30ér Dellorto

Scorpion Puff

Cosa Kulu

Bin von dieser Kombo nicht sehr begeistert,da das Ding bis 6000U/min nicht wirklich

was vom Acker macht.

Ab 6000U/min geht dann richtig die Post ab.

Würd nicht sagen das es im Starßenverkehr Spaß macht damit zu fahren.

Da kannst du pausenlos schalten.

Mit der normalen Rennwelle gehts besser von unten raus,und

du hast ein breiteres Drehzahlband.

mfg mrfreeze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich vertrete da eher die Ansicht: völlig egal welcher Zylinder, der Unterschied liegt einzig in den Steuerzeiten begründet....!

Polini: 208-218: 119/171° - 131/178°

Malossi: 210-221: 121/179° - 132/185°

Angaben beziehen sich in etwa auf die Extreme zwischen extreme 57er Welle mit orig. 0.25 FuDi und LHW mit 1.5mm FuDi! (ohne weitere Fräserei wie Auslaß hoch/tief ziehen...

Wenn man da einwenig herumrechnet, so ist leicht zu erkennen, warum da allemal die LHW-KoDi Konfig. am Malossi allem anderen vorzuziehen ist, was ja auch die Praxis bestätigt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm dir beim Malossi eine 57ér Schaliwelle, die machts ganz gut her.

Wie gesagt mit der 60er Welle kommt er erst sehr spät,dafür aber gewaltig.

Den Polini kannst auf LHW fahren,da dieser von hausaus keine

Drehzahlorgel ist.

mfg mrfreeze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich war mit dem Polini auf der LHW mit 30er dell'O drehschieber ganz zufrieden....bis auf den versatz der Keilführung schwungscheibenseitig....

bin auch 1,5mm FuDi gefahren....

...der Kopf ist aber bei dieser Kombi sehr sehr wichtig.....da kann schnell was schiefgehen... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Langhub und Malle gehen in Verbindung mit "28er-Drehschiebersteuerung" schon seit ´97 ohne ein einziges Problem. Einzig ganz unten im Keller isses nüschodoll, aber alle anderen Bereiche werden ganz gut gemeistert. Letztes Jahr auf dem Prüfstand brachte diese Kombi mit dem SIP Performance alltagstaugliche und tourenstabile 20,8 PS. Man beachte, dass der Zylinder seit 1991 montiert ist.... und stetig gefahren wird. Lediglich die Ringe wurden mal erneuert.

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann.... angekotzt hatte mich halt die Rückfahrt vom Stoneheads Nighter, als ich den letzten km schieben mußte und kalkuliert hatte, dass es hätte reichen müssen. Nagut, wer zu faul zum tanken ist, der schiebt halt nachts komplett angezogen inkl. Regenkombi :-D:-(:-( *schweißel*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

is aber ned viel ?!

meine 200er original genehmigte sich schon bis zu 6 liter

war wohl etwas ausgelutscht

mit modif langhubwelle und malossi komme ich dzt auch auf 5l

siehe topic

daweil noch auf originaltopf bearbeitet

da leo immer runterrutschte und sowieso ka zeit für nix do is :-(

bald mit dem psp/swift verschnitt :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sagt mal Leute, wenn´s doch nur um die Steuerzeiten geht, warum nicht den Malossi bei 57er Hub heben? Laut SCK-Katalog ergeben sich mit 1,5mm Fudi dann:

AZ 185°

ÜSZ 130°

VA 27,5°

Ist also mit 1,5er Fudi fast dasselbe wie bei LH-Kodi!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das hätt ich gerne angetestet

wenn mir das sch.. ausgeleierte lüra nicht wieder den keil abgeschert hat

normalhub, 1,5mm quetschkante, 211er - kolben bearbeitetn zyl ned

das ganze auf 21z mit offenem leovinci

war saugeil zum fahren. mit 21z kein loch zw 3. und 4. und top

lt tacho 125

leicht anheben wär interessant gewesen ist sicher noch mehr drinnen

21z topic

so fahr ich nun eben die langhub

gibts aber schon ein topic zum anheben bei normalhub

momental

do isses

Bearbeitet von joerg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VHSB39 gegen Keihin 38AS, 1:0. Auf der Straße kein Unterschied. Jetzt wird einmal angemeldet so der Prüfer ein Auge zudrückt   
    • Ich bin auf der Suche nach einer Vespa PK Zündung, sie sollte sich in einem guten Zustand befinden.   Freue mich auf Angebote   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Und das ist keine Altersfrage. Sondern eine der Motivation. Ärgerlich sind Leute die unbedingt den Klugscheisser raushängen lassen wollen oder absolut keine Lust auf ihren Job haben. Da kommt man dann gar nicht ran. Leider gibt es den Typus auch sehr oft im IT-Admin-Bereich (ich drücke es mal so aus).    Topicthema auf IT-Fuzzis bezogen: Unser Laden hatte schon gut 80 Macs in 2 Jahren beim Dienstleister umgesetzt. Ich hatte regelmäßig auf Zuruf beim Juniorchef geordert, war öfter mal da und man kannte sich. Mein erstes Macbook Air machte Probleme. Ich also gleich in deren "Laden" gefahren. Personal konnte mich nicht einordnen, was ich aber eigentlich gerne so habe (bitte keine Extrawurst). "Techniker kommt gleich und schaut mal". Techniker, typischer IT-Admin-Typ, kommt, stellt mir blöde Looserfragen, die ich aber geduldig beantwortete (obwohl klar war, dass das Logic-board defekt war; hab ich auch durchblicken lassen). Reparaturauftrag geschrieben. Ich: unterschreibe mit meiner üblichen Unterschrift: erster Buchstabe Vorname plus Nachname, was aber auch egal ist, weil man es eh nicht lesen kann. Er total angepisst: "Jetzt muss ich den Auftrag nochmal ausdrucken". Ich: "Warum". Er: "Sie müssen unterschreiben. Sie haben ihre Paraffe drunter gesetzt. Sie müssen mit vollständigem Namen unterschreiben". Ich: Todesblick über seine Schulter hinweg zum Junior. Er: "Naja, vielleicht gehts auch so". Ich: "Davon bin ich überzeugt".    Es gibt einfach Leute, die lässt man nicht an den Kunden.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information