Zum Inhalt springen

Pinasco 213 & Co


vd68

Empfohlene Beiträge

:-D

Hallo alle zusammen!

Ich habe in den letzen Tagen so ziemlich viele Seiten im Internet bezueglich des Pinascos gefunden... um es vorwegzunehmen, alle mit anderen Meinungen. So auch hier im Forum.

Aufgrund dessen moechte ich um Eure Hilfe fuer die meinige Kombination bitten.

Ich habe einen Pinasco 213 mit einem Asso-Kolben. Weiter habe ich die aktuelle Langhubwelle sowie ein Rennwelle von Mazzucchelli ion der Garage liegen.

Ziel: Einen Tourenroller der mit Si 24 Vergaser vernueftig laeuft!!

Frage:

Weche Welle sollte verbaut werden, welcher Zylinderkopf drauf gemacht werden.

Aus verschieden Quellen ( auch SCK-Katalog) habe ich jetzt die Infos das die Steuerzeiten der Langhubwelle viel zu hoch sind.

Vom Zylinderkopfwechsel habe ich hingegen nur gehoert das man den Originalen nehmen soll.

Sollte ich jetzt lieber die Langhubwelle ( 60 mm) oder die Rennwelle (57 mm) einbauen? Mit oder ohne Dichtung ?? Der alte soll ja angeblich Langhubwellentauglich sein.

Kennt einer von Euch wirklich die Unterschiede der Zylinder bzw. der Kolben??

Gruss

Peter :

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 85
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

...den neuen Pinasco mit LHW und 1,5mm FUDI..... :-(

....neuen Pinasco mit neuem Pinascokopf....mit alten tut sich bei der FUDI gar nichts mehr..... :-D

so long,

KK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nääää, der neue Pinasco hat mit LHW und FuDi jenseits der 130° Überströmzeit !!!

Klar, durch den enorm verringertn VA wirkt der brachial dampfrossmäßig, is aber der totale Müll.

Wenn schon neuer Pinasco, dann mit Rennwelle, so läuft der in der Tat am besten, ein sauber gemachtes Ovaltuning + RAP, und fertig ist der durchzugsstarke Sprinter.

Beim alten Pinasco empfiehlt sich LHW ohne Dichtungen, dann stimmt die Kompression, und die Steuerzeiten werden etwas verlängert, jedoch ohne den VA signifikant zu kürzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...wie immer ist der alte der mit der großen quetschspalte und der neue mit der kleinen......der alte hat den großen brennraum und der neue den kleinen....

...immer die selbe leier..... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Sorry das ich noch mal mit dem Thema belaestige, aber so richtig konnte mir bislang noch keiner weiterhelfen.

Da mir die Chronologie der Kolben nur teilweise bekannt ist hier noch mal eine Frage :

Der Neue und der Alte Pinasco unterscheiden sich also nur durch die Quetschkante?? Da stimmt odoch was nicht...

Kolben gab es doch Asso , Mahle , Vertex , oder ??

Gab es den mit dem Assokolben nicht mit zwei verschiedenen Kolben? Einen mit grossem Fenster und einen mit einem kleinerem??

Weiter ... wenn ich nur einen habe, wie soll ich die dann vergleichen...

Eventuell kann mir einer ja mal die richtge Chronologische Auflistung der verschiedenen Zylinder geben.

Welcher Kolben wird den heute verbaut? Beim SCK steht nur Poliniaenlciher Kolben...

Thanks

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na also ... das wurde hier doch auch schon oft gesagt, dass der neue pinascokopf zu hoch verdichtet is! ich hab das nie ausgelitert etc ... aber ein kollge von mir hat sich seinen pinasco mit diesem kopf und RAP zerschossen ... und das is nich der einzige von dem ich weiss! merkt man ja auch schon an der kompression die das ding mit dem kopf hat!? heftig! aber ... ich kenn mich mit den pinascos nich wirklich aus, deshalb bin ich jetz lieber wieder leise! :-D ... wollte nur die frage nach dem kopf beantworten! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich bin mir auch nicht ganz sicher, in wie fern der neue Pinasco-Kopf ein Killer ist, aber ich ratter jetzt mit nem ausgelutschten Polini mit eben diesem neuen Pinasco-Kopf herum und sie hält....noch...... :-D

....50km in einem Stück nahezu immer Vollgas....mit nem 30er Dell O und nem Sito+.......scheiß Auspuff, ich weiß....

...und blasen tut der Kopf auch noch, weil ich noch zu gestressed bin um etwas zu unternehmen....

...nächstes WE ists aber soweit, das der Motor komplett überholt wird und da mach ich ihn dicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...du meinst daß der Polini höher ist als der neue Pinasco?....

....möglich...... :-D

...leider kann ich nicht nachmessen......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D:-(

Immer wieder schön zu sehen wie viele sich doch über so einen Zylinder den Kopf zerbrechen....ich fahre ihn seit 2 Jahren....und gut :-(:-P

Kopf hin oder her...das läßt sich alles anpassen.

Interessant wäre mal zu sehen ob es nicht Steuerzeitenunterschiede bei den Pinascos gibt.

Fahre selbst den neuen Pinasco mit altem Kopf.

57er und Langhub sind auch hierbei möglich....keine Dichtung...alles humbuck.

Sowohl den alten als auch den neuen Zylinder könnt ihr mit Langhub fahren.Ihr braucht keine Dichtung.

!!!!Was dann natürlich immer noch die Frage ist...die zu lange Öffnungszeit n.OT der Langhubwelle,aber diese läßt sich gekonnt verkürzen.

Hier mal meine Steuerzeiten mit 57er Welle:

A 172°

VA 25°

Ü 120 °

Asso,Vertex,Mahle oder wie sie alle heißen haben mich nie interessiert.

Kann zumindestens sagen das die alte Version den Poliniclon Kolben hatte.

Die neuen Kolben sehen von den Fenstern her noch voluminöser aus.

Vatzel der Pinatzel :-(:-(:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vasko ... wenn der pinasco ohne dichtungen zum ausgleich der mehrhubs gefahren werden kann ... welche QS hast du denn dann jetzt mit dem 57er hub? :-D mal gemessen? der alte pinascokopf hat ja sozusagen keinen "stich" ... will damit sagen keine wirkliche treppenstufe von dichtfläche zu Brennraum/quetschfläche . wäre mal intressant!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich jetzt sage ich habe mehr als 2mm dann könnte man schon denken es wäre zu viel.

Ich habe etwas mehr als 2mm...und obwohl ich den neuen Kopf verbauen könnte fahre ich schon seit 2 Jahren mit dem alten.

Warum auch immer habe ich bis jetzt jedem zylinder mit diesem Kopf das Klingeln abgewöhnt bekommen.

Nicht zu vergessen fahre ich den Pinasco mit einem RAP.Jetzt ist es der PM,letztes Jahr war es der M-Speed.

Als ich aber die Langhubwelle drin hatte und dann ebenfalls die QS gemessen habe war ich bei exakt 2mm.

QS hin oder her....wie gesagt Kopftechnisch kann man da experimentieren.

Interessant wäre es wirklich zu schauen ob die Steuerzeiten eines ganz alten Pinascos denn so sind wie die des neuen.

Darauf hat mir noch keiner eine Antwort gegeben.

Polinikolben und Pinascokolben sind identisch...gleiche Höhe...der Pinascokolben läßt sich ja auch problemlos in den Polini einpflanzen.

Ach....übrigens...du meinst was von Stich...also Treppenstufe....hmmm...das hat der alte Kopf aber doch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmmm? jetz hab ich n hänger glaub ich ... wie kannst du mit 57er hub knapp über 2mm QS haben und mit langhub ohne dichtungen irgendwo genau 2mm? :haeh: irgendwas kann doch da nich stimmen? wegen dem alten kopf und dem "stich" ... hast recht ... hab grad nachgeschaut ... das is irgend n alter nordspeed oder taffspeed kopf, den ich da auch noch hab der ne ähnlich grosse brennraumform wie der alte pinascokopf hat und eben eigentlich keinen stich hat! hatte die gerade vor meinem "geistigen auge" durcheinandergebracht :-D

der da ... sieht auf dem bild nach mehr "stich" aus, als es wirklich ist! vielleicht grad ma 0.2 oder so!

Kopf200-3.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hase!!! :-(:-(:-(

Was macht man wenn man einen ganzen Schrank voller Köpfe hat und die Dreherei direkt um die Ecke.

Man mißt und tut und sagt dem Dreher...mach ma!!!

Habe einen alten Kopf zusätzlich noch um einiges ausdrehen lassen und zwar nur um die QS hinzubekommen :-(:-(

Das ist ja aber auch nicht das ursprüngliche Thema :-D:-(:-(

Wer weiß wie es mit den Steuerzeiten aussieht ??? :-(:-P:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt's nicht "alte Recken" unter uns, die auf Pinasco stehen und Vergleichsdaten der diversen Dinger und Baujahre haben? Da muß halt mal einer die diversen Kolben Zyl. und Köpfe genau vermessen, sonst wird das nix!

Oder halten die Pinasco-215er etwa doch nicht so lange, wie die Mähr uns weismachen will? :-D

Wie schon öfter gesagt, ich nutze lieber mein Hirn und mache ein sauberes Originaltuning, bevor ich Geld für einen Pinasco-215 rauswerfe; darum kaufe ich mir lieber einen sehr guten RAP,. einen Membarnvergaserkit,... oder was auch immer!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, habe jetzt mal mit meinem südtiroler Cousin halofoniert! Der ist ewig lange alle möglichen Pinasco zu Schrott gefahren, bevor ich ihm anno 95/96 ein tiptop Orig-Tuning gemacht habe; wurde nie gewartet seither, läuft aber gute 120 Sachen...

Zurück: er hat eben auch einen ehemaligen Pinasco Mitarbeiter, den er nochmal dazu ausgequetscht hat.

Danach stand/steht Andrea Pinasco nun schon seit Anbeginn fast jedes Monat vor der Pleite, und hat daher auch oft Probleme mit den Lieferanten von Kolben, etc....!

Daher auch der dauernde Kolbenwechsel beim ohnehin unbeliebten 215er; zudem wurde das Layout der Zylinder (bei Gilardoni gefertigt, die auch die Guzzi Heferl machen,...) den jeweiligen Kolben immer wieder angepaßt, wobei dann oft schon wieder ein anderer Kolben herhalten mußte, als das fertig war.... :-D

Darin liegt auch die Ursache dafür, daß soviele unterschiedlichste Pinasco-215 im Umlauf sind; und darin, daß die Cashcow im Hauptabsatzmarkt Italien sowieso stets die SF und 177er waren und die 215er nur so nebenher liefen....!

Es würde daher durchaus Sinn machen, wenn mal alle Pinasco215-Treiber unter uns ihre Heferl und Köpfe, aber vorallem die Kolben genauer vermessen würden, und mit Baujahr etc. mal hier posten, sonst fürchte ich, daß wir hier mit dem Wirrwarr nie auf einen grünen Zweig kommen, und man auch kaum irgendwo etwas zuordnen kann, weil eig. immer von verschiedenen Zylinderkits gesprochen wird....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe noch einen quasi ungefahrenen Pinasco rumliegen (seit ca 6-7 jahren)! kann ihn gerne zu vermessungszwecken zur verfügung stellen! leider ist allerdings ein Loch im Kolbenboden, sollte aber beim Messen nicht weiter stören... Habe allerdings keine geeigneten Meßgeräte zur Hand... :-D

Vielleicht will ihn ja auch jemand käuflich erwerben...?

@ Vasko: Soll ich Dir dat dingen ma mitbringen? zum vermessen und so!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Bin ein Newbie was den 213 angeht. Würde mich aber auch interssieren, welcher Kolben&Zylinder in welchen Jahren verbaut wurde.

Laut Vasco soll der 213 als Alltagtourer geeignet sein. Würde eure Erfahrungen gerne mal wissen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

pinasco mit vertex alter unbekannt kolben 2 ringe leider ohne kopf ... gabs halt günstig aufen teilemarkt

auf der oberen dichtfläche steht 1N C

höhe ( zwischen den dichtflächen : 98,2 mm

auslassoberkannte : 37,4 mm breite 40 mm höhe 22 mm

überstromoberkannte : 48,3 und 48,7 mm

boostportoberkannte : 50 ,3 mm

kolben

vertex 931 auf dem kolbedach steht ein C

kompressionshöhe

mittig 46 mm ausenkannte 41,7 mm

evtl gibts demnächst auch noch die masse von dem mit einem kolbenring ...

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Michi, geht ja mit gutem Willen! Kannst du dich ev. erinnern, aus welchem Jahr deine Pinscos sind? Laufspiel? Kolbenform (Kastenkolben oder Polini-Typ)? Symmetrische zentrische Brennraumform, große oder kleine Kalotte?

Bevor hier dauernd Vermutungen von Dritten und aus vierter Hand gepostet werden :-D , da machen Fakten schon mehr Sinn, nicht wahr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du dich ev. erinnern, aus welchem Jahr deine Pinscos sind? Laufspiel? Kolbenform (Kastenkolben oder Polini-Typ)? Symmetrische zentrische Brennraumform, große oder kleine Kalotte?

moin

nein hab den letztes jahr eigentlich nur zu testzwecke und ohne kopf auf dem teilemarkt in recklinghausen gekauft ...

kolben werde ich morgen mal ablichten ...

kolbenspiel messen wird wohl etwas schieriger da ich hier nichst vernünftiges zum messen hab ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Habe auch den Vetrexkolben (auch gebraucht gekauft) und einen Asso-W Kolben (vor ca. 2 Jahren gekauft).

Mann kann innen am Kolbenhemd noch die Nummer 53 erkennen. Kann sein , dass die Nummer noch länger war. Sieht fast so aus als ob der Kolben von Hand nachbearbeiet wurde (nicht von mir, hab ich so neu aus dem Laden) .

Oben L-Ring , dadrunter normal.

Kompressionshöhe bei ca 50mm.

Der Vertexkolben ist nicht so stark gekrümmt wie der Asso-W kolben

Zylinder und Kopf besitze ich nur noch den vom Asso-W kolben. Die sind auch im SCK katalog auf seite 101 abgebildet.

mfg Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, daran seht ihr ja schon die Pinasco-hausgemachte Sch....! Nicht selten wurden nämlich Asso Kolben in Vertex-Zyl. eingesetzt, wie schon öfter festgestellt, Kolben ersetzt,...! Fazit: negative Quetschspalte, Kanäle passen nicht, Verdichtung paßt nicht (hat z.B. meinen Cousin zwei Zylinder gekostet, einen Kumpel ebenso, bevor er dahinterkam!)...und das alles für einen total überteuerten Preis?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super, nachdem man doch lange im Dunkel tappte kommt doch so langsam Licht hinter das Ganze.

Auch ich werde, so weit es meine Moeglichkeiten zulassen, meinen Assokolben und Zylinder am Wochenende vermessen.

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information