Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ich habe eine Vespa 50 special bj: 74, italienisches Modell

Ich möchte die Vespa neu lackieren lassen in der Farbe: Biancospino 715

Mein Lackierer hat die Farbe aber nicht auf seinen Farbkarten.

Gibt es für den Lack auch einen anderen Code, der hier in Deutschland gängiger ist?

Geschrieben

Servus ihr kennt doch bestimmt die neue Vespa S in der Farbe Weiß

Glaubt ihr die Farbe von den heutigen Modellen von Vespa ist ähnlich mit Biancospino 715 aus den 70er Jahren?

Denn für mich wär es echt einfacher diesen Farbton zu verwenden als extra Biancospiono zu bestellen.

Geschrieben

Dann man ichs nicht mit Silikon

Mit lackierbarer karosserie Dichtmasse kann ichs aber vor dem lackiern machen ohne dass es Probleme beim Lackieren gibt ober?

Geschrieben

Servus, gibt es hier im Forum jemanden, der günstig eine Vespa lackieren kann?

Es sollte auf jeden Fall nicht mehr als 500 euro kosten.

Raum Südbayern und Österreich wäre gut

Geschrieben

Servus, gibt es hier im Forum jemanden, der günstig eine Vespa lackieren kann?

Es sollte auf jeden Fall nicht mehr als 500 euro kosten.

Raum Südbayern und Österreich wäre gut

mein lackierer macht sowas in deiner preisklasse. arbeitsquali siehe signatur. musst halt mithelfen, damits preislich ausgeht :-D

Geschrieben

die lacke kriegt ihr auch bei autolack21.de als 2k einschichtlack sogar relativ preiswert! habe den lack selber 3 mal bereits verarbeitet und bin auch mit der kratzfestigkeit sehr zufrieden.

wenn klarlack gewünsch ist, gibts da auch den heavy duty.

Geschrieben

Servus, gibt es hier im Forum jemanden, der günstig eine Vespa lackieren kann?

Es sollte auf jeden Fall nicht mehr als 500 euro kosten.

Raum Südbayern und Österreich wäre gut

Lackiererpreise liegen immer zwischen so und so. Kommt halt drauf an, wie der Roller vorher aussieht. Wenn du den Rahmen komplett vorgearbeitet abgibst, wirst du irgendwas zwischen 200 und 400 anlegen müssen. Wenn der Lackierer alles vorarbeiten muss, hängt es sehr stark vom Zustand ab. Ich hab an meiner SF so geschätzte 80 Stunden gespachtelt, geschliffen, gespachtelt, geschliffen, grundiert, geschliffen, gefüllert, geschliffen, etc. Selbst wenn ein Lackierer viermal so schnell arbeitet wie ich, bleiben immer noch 20 Stunden mal rund 50 Euro, also nen Tausender für die Vorarbeiten.

Mein Tipp: Zerleg den ganzen Kram, pack alle Blechteile ins Auto, klapper ein paar Lackierer in der Gegend ab und sag denen, du willst möglichst viel selbst machen. Frag die Löcher in den Bauch, welche Materialien sie empfehlen, wie du was machen sollst, etc.. Wenn dir einer Spachtel oder Grundierung oder Schleifpapier oder sonst so'n Zeug mitgibt und dir anbietet, zwischendurch immer mal vorbeizukommen, dann nimm den Lackierer. Wenn dir einer sagt, dass du das nie hinkriegst, lass ihn weiter Unfallschäden an Gölfen und Astras reparieren.

Wenn du eine Selbsthilfewerkstatt für KFZ-Reparaturen in der Nähe hast, fahr auch da mal vorbei. Da gibts oft Leute, die für kleines Geld lackieren.

Geschrieben

Steinschlagschutz würde ich auf keinen Fall nehmen. Der wird mit der Zeit zu rissig und bindet Wasser wie ein Schwamm. Unterdem Zeug fängt es dann herrlich an zu gammeln.

Einfach normal lackieren und mit Mike Sanders oder anderm guten Hohlraum Fett von unten einpinseln. Für die Hohlräume im ersten Jahr Fluid Film und du kannst die Karre jeden Winter durchfahren ohne das sie gammelt.

Geschrieben

Steinschlagschutz würde ich auf keinen Fall nehmen. Der wird mit der Zeit zu rissig und bindet Wasser wie ein Schwamm. Unterdem Zeug fängt es dann herrlich an zu gammeln.

Einfach normal lackieren und mit Mike Sanders oder anderm guten Hohlraum Fett von unten einpinseln. Für die Hohlräume im ersten Jahr Fluid Film und du kannst die Karre jeden Winter durchfahren ohne das sie gammelt.

Steinschlagschutz auf Kautschukbasis (dünn aufgetragen) soll - zumindest nach div. Herstellerangaben - nicht zu Rissbildung neigen. Produkte auf Bitumen- oder PVC-Basis würde ich allerdings nicht nehmen. Mike Sanders ist sicherlich gut, an sichtbaren Flächen finde ich das persönlich allerdings aus Gründen der Optik nicht so doll.

Geschrieben

Ds ist ja das schöne an Hohlraumfett es lässt sich mit heißem Wasser komplett entfernen und greift den Lack nicht an.

Ich fahre keine Karre mehr ohne die Schmatze an den typischen Stellen wie Unterboden, Spritzbereich des Vorderrades und Stoßdämpferaufnahme hinten.

Wenn es nach ein paar Tagen in der Sonne überall verlaufen ist kann man das Gröbste auch abwischen.

Man kann es natürlich auch so verarbeiten :-D :

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Problem rührt nicht nur von der Jugend. Wenn ich mich an die weiblichen Schächte nach unseren, sowie auch anderen Veranstaltungen erinnere, fall ich glatt vom nicht vorhandenen Glauben ab. Das ist Stuhl das kleinste aller Übel...        Zurück zu Witze...   Warum sieht man Ameisen nicht in Kirchen? Weil sie in-Sekten sind......
    • Jedenfalls Gratulation zum Capri! Das mit dem Licht wird sich auch noch finden, allzu viele Kabel sind es ja nicht. Leider hab ich meinen Roller schon vor Jahren verkauft, die Fußmatte war schwarz/ beige, mehr hab ich nicht in Erinnerung.
    • Muss das Thema noch mal ausgraben. Soll auch einen 120kmh tacho verbauen in eine PK 50 Lusso. Laut sip Drehzahlmesser ist bei der PK ein Faktor von 0.80 und bei der PX Lusso 0.75   Passt das also nicht zusammen und der tacho geht noch falscher als sonst?
    • Ist das der konische Kopf? hast Du ihn an der QS ausgedreht?   Ich würde maximal V_geo=10:1 machen, eher 9.5:1 und VZ auf <19°, sonst klingelt er (zum Teil unbemerkt). Damit kommst Du auf GPS 93-95 km/h in der Ebene, mehr ist mit 125ccm m. E. nicht drin. Wärmewert UNBEDINGT anpassen B7 ist zu wenig! B8 oder evtl. B9. QS 1.0mm   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Verdichtungsverhältnis https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Zylinderkopf:_Brennraumkalotte_bearbeiten    
    • Gut dann bleib ich hier. Bezüglich Quetschkante da ist mit dem Cosa Kopf nichts zu machen den musste ich schon bearbeiten dass der gewölbte Kolben nicht anstößt, mit PX Kopf würde das vermutlich gehen und dann könnte ich die Verdichtung etwas erhöhen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung