Zum Inhalt springen

Befestigungsschraube SI-Vergaser dreht rund


arnofred

Empfohlene Beiträge

Kaltmetall und dann nachschneiden...so würd ichs machen...

Das hält nicht und ist unsäglicher pfusch.

Sollten die Gewinde im Block ausgerissen sein, sind Helicoil oder andere Gewindeinserts das Mittel der Wahl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weicon titanium hält 60 bis 80 n/mm², nen gaser sollst du mit 16 bis 20 nm anziehen das, zeug hält locker

Das ist vollkommen falsch aufgefasst.

1. Das Material hat eine Druckfestigkeit vom angegebenen Wert. Die Zugfestigkeit ist verschwindend gering. Auf die käme es aber an!

2. Die Mutter wird mit 20Nm angezogen. Rechne das über die Gewindesteigung und den Bolzendurchmesser auf die Zugkraft der Schraube um, und Du erhältst einen viel größeren Wert.

3. Du kannst nicht ein Drehmoment mit einer Zugkraft vergleichen. Das ist wie Äpfel mit Maulwürfen vergleichen.

Bearbeitet von lindy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welches ist es das zum zylinder hin oder weg? Hin mit 7er bohrer durchbohren m8 gewinde durchbohren und befestigungs "schraube" auf m8 schneiden stehbolzen einkleben und gut is

Auch das ist Murx, weil das Kernloch für M8 nur 6,8mm sein darf, das ausgerissene M7 Gewinde aber ein Loch von deutlich über 7mm Durchmesser hinterlässt.

Dann trägt das Gewinde wieder nicht richtig.

Wehrt Euch doch nicht imer mit aller Macht gegen halbwegs sauberes Arbeiten. Das dauert auch nicht länger, aber danach hält es.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Prinzip ist es doch schon Murks von Herstellerseite, daß an dieser Stelle, die ja relativ häufig demontiert werden muß, die Stehbolzenvariante durch Schrauben ersetzt wurden. Das war definitiv ein Rückschritt, was die Haltbarkeit von dem ganzen Gedönse angeht. Ich benutze die Schrauben nicht sondern verwende immer nur Stehbolzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In solchen Fällen mache ich das auch immer mit Gewindeeinsätzen, die sind für eben diesen Ausgleich der Scherfestigkeit zwischen verschiedenen Metallen gedacht.

Es muss ja nicht zwingend Heilicoil sein, jeder gut sortierte Schraubenfachhandel hat seine "Marke", die ist genormt (glaube DIN 8140) also kein Problem.

Hier mal ein Link zur Produktbeschreibung HELICOIL

Gruß

Thomas

Bearbeitet von PX-Tom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch das ist Murx, weil das Kernloch für M8 nur 6,8mm sein darf, das ausgerissene M7 Gewinde aber ein Loch von deutlich über 7mm Durchmesser hinterlässt.

Dann trägt das Gewinde wieder nicht richtig.

Wehrt Euch doch nicht imer mit aller Macht gegen halbwegs sauberes Arbeiten. Das dauert auch nicht länger, aber danach hält es.

dann sag mal an

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....also Gewindeinsert.

Welche Größe brauche ich (außen/innen), und mit welcher Bohrergröße muß ich vorbohren?

Es ist übrigens die Schraube nach hinten hin, falls das eine Rolle spielt.

Die Sache mit dem Stehbolzen anstatt der Schraube ist mir noch gar nicht eingefallen, da muß ich noch mal eine Nacht drüber schlafen :-D)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch das ist Murx, weil das Kernloch für M8 nur 6,8mm sein darf, das ausgerissene M7 Gewinde aber ein Loch von deutlich über 7mm Durchmesser hinterlässt.

Dann trägt das Gewinde wieder nicht richtig.

Wehrt Euch doch nicht imer mit aller Macht gegen halbwegs sauberes Arbeiten. Das dauert auch nicht länger, aber danach hält es.

So würd ich das nicht sagen.

Ein ausgelutschtes M7 hat meistens einen kleineren Durchmesser als 7mm. Außerdem ist das Gewinde oft nicht durchgängig hin. Also kann man da wunderbar ein M8 reinschneiden. Allerdings würde ich dann auf Stehbolzen (eingeklebt) umstellen. Murks ist was anderes > siehe Kaltmetall

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein ausgelutschtes M7 hat meistens einen kleineren Durchmesser als 7mm.

Erklär mal bitte, wie das gehen soll. :-D

Wenn die Schraube einmal ganz durchgedreht wurde, ist da kein Gang mehr drinnen, das Loch hat dann mind. 7 mm und damit hat selbst M8 ein zu großes Kernloch.

Selbst wenn unten noch ein Rest M7 stehen sollte, ist auf M8 aufzuschneiden Murx. Bedenke die unterschiedlichen Steigungen der beiden Gewinde.

Helicoil (oder so) und gut!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....also Gewindeinsert.

Welche Größe brauche ich (außen/innen), und mit welcher Bohrergröße muß ich vorbohren?

Es ist übrigens die Schraube nach hinten hin, falls das eine Rolle spielt.Die Sache mit dem Stehbolzen anstatt der Schraube ist mir noch gar nicht eingefallen, da muß ich noch mal eine Nacht drüber schlafen :-D)

Spielt dann eine Rolle, wenn der Einlaß bereits vergrößert wurde, bzw. noch vergrößert werden soll. Da ist nämlich nicht so richtig viel Material. Das vordere Loch ist da die bessere Wahl (wenn man es sich denn aussuchen könnte, welches kaputt geht...) da ist rundrum ausreichend Material.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....also Gewindeinsert.

Welche Größe brauche ich (außen/innen), und mit welcher Bohrergröße muß ich vorbohren?

Es ist übrigens die Schraube nach hinten hin, falls das eine Rolle spielt.

Die Sache mit dem Stehbolzen anstatt der Schraube ist mir noch gar nicht eingefallen, da muß ich noch mal eine Nacht drüber schlafen :-D)

Also wenn du z.B. Time-Sert Gewindebuchsen auftreiben kannst, ist im Set alles enthalten was du benötigst.

Finde ich an und für sich bie beste Lösung.

Was Lindy schreibt ist absolut richtig. Kaltmetall würde ich nur nehmen wenn ich keine andere Möglichkeit hätte.

Wenn du dann noch einen Stehbolzen setzt wird alles super.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erklär mal bitte, wie das gehen soll. :-D

Wenn die Schraube einmal ganz durchgedreht wurde, ist da kein Gang mehr drinnen, das Loch hat dann mind. 7 mm und damit hat selbst M8 ein zu großes Kernloch.

Selbst wenn unten noch ein Rest M7 stehen sollte, ist auf M8 aufzuschneiden Murx. Bedenke die unterschiedlichen Steigungen der beiden Gewinde.

Helicoil (oder so) und gut!

Eine M7 Schraube hat keine 7mm Außen-DM. Meist 1-2/10 weniger. M8 funktioniert und hält und nicht nur beim Roller am Vergaser. Umrüstung auf Stehbolzen hatte ich ja angesprochen.

Muss aber jeder machen wie er will. Wollte nur eine weitere Möglichkeit aufzeigen, die mMn kein Murks ist und fix gemacht ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine M7 Schraube hat keine 7mm Außen-DM. Meist 1-2/10 weniger. M8 funktioniert und hält und nicht nur beim Roller am Vergaser. Umrüstung auf Stehbolzen hatte ich ja angesprochen.

Muss aber jeder machen wie er will. Wollte nur eine weitere Möglichkeit aufzeigen, die mMn kein Murks ist und fix gemacht ist.

Genauso seh ich das auch. Nen Versuch ist es Wert und meistens hälts auch. Helicoil kannst danach auch noch machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt nen Baercoil - M7 - Gewindeeinsatz geordert mit allem Drum und Dran. Hatte mal vor x Jahren einen ausgerissenen Zylinderstehbolzen, da hat so ein Insert gut funktioniert.

Falls es ein Desaster geben sollte, werde ich auf jeden Fall nochmal kräftig nach Hilfe schreien :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
    • Lieber saimore59, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Wenn die dafür weggehen würde müsste ich meine v53 wohl auf LU umbauen und den cc Corsa zurückrüsten - oder für 30k€ verkaufen  achne, meine gilt ja nicht als Vorbild... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information