Zum Inhalt springen

Springrace - 10. April 2010 - 12 Stunden vom Süden


Springrace Mario

Empfohlene Beiträge

Hiermit wollen wir Euch auch noch mitteilen, dass wir heute eine Rundfahrt durch St. Veit gemacht haben.

Wir haben in vielen Gasthöfen und Hotels Sonderkonditionen für Euch vereinbart.

Diese werden in Kürze auf der HP mit Preis, Telefonnummer und Adresse ersichtlich sein.

Zur Entfernung zum Gasthof Prettner (Hier findet die Teambesprechung und After-Race-Party statt) sollen kein Kriterium für die Zimmerwahl sein.

Ein ortsansässiges Taxiunternehmen wird Euch für einen Pauschalpreis von EUR 10,00 mit einem 6-Personen-Taxi von euren Unterkünften zum Prettner und auch wieder zurück fahren. Das ist ungefähr der halbe Normalpreis während des Tages!

Ich denke wir haben hier eine gute Möglichkeit für Euch aufgetan!

Mario

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Des ist doch egal wie man Fähr! Jeder hat die Selben Bedingungen und Fertig!

Eben nicht!

Eine Largeframe sitzt in Rechtskurven bei zügiger Fahrt SEHR schnell am Motor auf, es kommt schneller zu stürzen und die Rundenzeiten sind langsamer.

Somit sind Smallframes im Vorteil.

Anders ist es wenn man linksrum fährt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eben nicht!

Eine Largeframe sitzt in Rechtskurven bei zügiger Fahrt SEHR schnell am Motor auf, es kommt schneller zu stürzen und die Rundenzeiten sind langsamer.

Somit sind Smallframes im Vorteil.

Anders ist es wenn man linksrum fährt!

Dann Dürft ihr nur mit Smallframes Starten!!! :-D

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der ESC isses wurscht, da fahren ja nur Largeframes gegeneinander und die SFs sind in ner anderen Klasse. Da isses dann egal ob links- oder rechtsrum gefahren wird, die Chancengleichkeit ist in jedem Fall gewährleistet.

Die SFs sind eh schon zwecks Wendigkeit und entspannterem Fahren massiv im Vorteil, wieso den LFs jetzt noch zusätzlich einen weiteren Nachteil aufbürden, indem der Kurs rechtsrum gefahren wird?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der ESC isses wurscht, da fahren ja nur Largeframes gegeneinander und die SFs sind in ner anderen Klasse. Da isses dann egal ob links- oder rechtsrum gefahren wird, die Chancengleichkeit ist in jedem Fall gewährleistet.

Die SFs sind eh schon zwecks Wendigkeit und entspannterem Fahren massiv im Vorteil, wieso den LFs jetzt noch zusätzlich einen weiteren Nachteil aufbürden, indem der Kurs rechtsrum gefahren wird?

Ihr wart alle noch nie auf einen FSZ?

http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp...dg/1077724.html

Überlegt mal die Strecke ist 1,7 Kilometer lang!!!

Hier Steht ihr den KREISEL!!

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rechts rum, small frame rules!

super das wir das aussuchen können, abstimmung?

Für ne SF isses doch scheissegal wie rum.

Ihr wart alle noch nie auf einen FSZ?

http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp...dg/1077724.html

Überlegt mal die Strecke ist 1,7 Kilometer lang!!!

Hier Steht ihr den KREISEL!!

Und? Muss ich auf ner längeren Strecke plötzlich keine Schräglage mehr fahren oder wie?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für ne SF isses doch scheissegal wie rum.

Das ist auch bei einer PX scheißegal wierum bei dem Rennen!!!

Du Kannst da auf dem Kurs garnicht soschnell sein das du im Hängoff aufgehst!

Du musst garnicht im Hängoff fahren weil das Fast alles so weitgezogen kurven sind!

die Strecke ist 15 METER Breit!

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich muss hier ehrlich mal sagen du hast überhaupt keine Ahnung wovon du sprichst. Bist du schon mal LF sportlich gefahren? Du hast doch gerade mal angefangen deinen Roller (SF) im Rennen zu bewegen, und dann willst du uns LF Fahrern sagen, wann man aufgeht und wann nicht? Gehts noch?

In Wackersdorf ist quasi JEDER der schnellen LF Fahrer die schnelle Rechts nach der Start/Ziel in voll ausgedrehtem vierten Gang bei vollem Hangoff mit teilweise aufgehenden Schaltrasten gefahren. Das sind je nach Übersetzung so um die 100-120km/h. Und jetzt einfach mal den Mund halten wenn du keine Ahnung hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich muss hier ehrlich mal sagen du hast überhaupt keine Ahnung wovon du sprichst. Bist du schon mal LF sportlich gefahren? Du hast doch gerade mal angefangen deinen Roller (SF) im Rennen zu bewegen, und dann willst du uns LF Fahrern sagen, wann man aufgeht und wann nicht? Gehts noch?

In Wackersdorf ist quasi JEDER der schnellen LF Fahrer die schnelle Rechts nach der Start/Ziel in voll ausgedrehtem vierten Gang bei vollem Hangoff mit teilweise aufgehenden Schaltrasten gefahren. Das sind je nach Übersetzung so um die 100-120km/h. Und jetzt einfach mal den Mund halten wenn man keine Ahnung hat.

Jo Bin schon mal Sportlich in Garching auf einer PX Gefahren!!! Das Stimmt das die Schnell aufgehen! Aber bist du schon mal auf einen Fahrsicherheittrainigzentrum gefahren?

du kannst nicht Wackersdorf mit Fahrsicherheitszentrum vergleichen!

von Mir aus bin ich halt Still!

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo Bin schon mal Sportlich in Garching auf einer PX Gefahren!!! Das Stimmt das die Schnell aufgehen! Aber bist du schon mal auf einen Fahrsicherheittrainigzentrum gefahren?

du kannst nicht Wackersdorf mit Fahrsicherheitszentrum vergleichen!

Letztendlich ist nicht die Fahrbahnbreite, sondern der Kurvenradius mit einer zugrundegelegten Kurvengeschwindigkeit ausschlaggebend, wieviel Schräglage man fahren muss.

Garching ist ein extrem kleiner Kurs, in dem ich gerade mal auf der Start/Ziel in den Dritten schalte, um dann sofort wieder abbremsen zu müssen.

Wackersdorf ist ein extrem schneller Kurs mit der schnellsten Rechtskurve in der ESC, die ich mit ausgedrehtem Vierten mit Vollgas fahre. Also NULL Vergleich mit Garching.

Und du darfst mir glauben, auch auf dem Fahrsicherheitszentrum gibts Rechtskurven, die engere Radien haben als die schnelle Rechtskurve in Wackersdorf.

-> Grösserer Nachteil für LF Fahrer auch auf dem Fahrsicherheitszentrum-Kurs wenn rechtsrum gefahren wird!

Also lass mal deine naive Aufsprecherei, ok?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information