Zum Inhalt springen

DBM 2010


gertax

Empfohlene Beiträge

Abgesehen davon dass das eine komplette Umstrukturierung wäre, müsste man dann aber den Radstand wieder frei wählen dürfen. Lamis sind da sonst einfach im Vorteil. Das wird umso deutlicher je höher die Leistungen sind. Eine 200er mit 56PS im Originalrahmen wird man im Leben nicht so schnell anfahren können wie ne Lami.

Eine 200er mit 56 PS - da glaube ich jetz mal nicht dran. 40 und knapp drüber sind bei den Vespen aktuell die Marke, bei den Lamys noch knapp u40 so weit ich weiß. Wenn jetzt noch Auslassprinzipänderungen (Steg, Nebenauslässe, Auslasssteuerungen) verbietet, dann wird das auch nicht weiter dramatisch steigen. Worbels 50 PS RB wäre nach der Idee ganz klar in der Open Klasse anzusiedeln, was die Bahn für "Standard"motoren wieder frei macht.

Klar hat die Lambretta nen Radstandsvorteil, aber sie ist auch schwerer. Hier würde dann die Racerrahmenregelung greifen die allzu beschnittene oder gestrippte Kisten nämlich in die Protoklasse verweist. So sidn die Lamys am Start schneller, die Vespen aber leichter...

Würde in den b,c Klassen den Radstand nur als original zulassen, in a kann man sich dann austoben wie man will, wilde Rahmen, wilde Motoren...

@Brosi - 1a/1b hätte ich gelassen wie es ist, finde dass da nix grundsätzlich verkehrt läuft. Re-Edit: Wobei, wenn immer mehr Fremdzylinder und Racerrahmen aufkommen fallen die Falc Motoren in ein Loch. Könnte man klar noch ne Kategorie einführen und auch hier a,b,c machen, aber dann snds halt wieder mehr Klassen. Blöd. Wobei, beim Doppel KO, könnte nicht sogar sein dass theoretisch zwei Klassen a 30 Fahrer schneller durchzuziehen sind als eine Klasse mit 60 Fahrern?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Johannes: dann kannste auch gleich die SF mit einordnen, langsamer als die dicken PX-Hoppelmopeds sind die auch nicht.

Eigentlich auch nicht soooo doof. So könnte man 3 Kategorien schaffen

Road-Tune (quasi SF 1b mit LF&Lambretta Standardtzuningzylinder, keine großartigen Rahmenänderungen - 20PS SFs sind ja durchaus mit 30+ PS LFS konkurrenzfähig, von den Zeiten her)

Race-Tune (mehr Freigaben am Motor und am Rahmen)

Protos (Fremdzylinder, Sprintrahmen, lustige chemische Mittelchen, etc.)

aber das wär nun wirklich ALLES bestehende übern Haufen geworfen... :-D

Mein Ansatz war prinzipiell dass ich LF und Lamy prinzipiell in der selben Klasse sehe, krasse Umbauten außen vor, klar...

Bearbeitet von Johannes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich muss ja gestehen, daß ich das doppel-KO bis heute nicht verstanden habe, wenn ich mitfuhr hab ich halt gewartet bis ich dran war, bin brav gefahren und wenn einer sagte "du bist raus" hab ich meine Sachen gepackt ... :-D

Warum nicht einfach 3 Starts für jeden, Zeiten werden gespeichert und Auswertung nach Zeit, wie bei anderen Rennen auch?

Wegen der Attraktivität?

Man könnte ja die Qualifikationen so regeln, daß man alle gemischt fahren lässt auf Zeiten, dann siebt und dann erst mit KO-Verfahren beginnt.

aber ich hab da auch keine Ahnung von ... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Brosi - 1a/1b hätte ich gelassen wie es ist, finde dass da nix grundsätzlich verkehrt läuft. Re-Edit: Wobei, wenn immer mehr Fremdzylinder und Racerrahmen aufkommen fallen die Falc Motoren in ein Loch. Könnte man klar noch ne Kategorie einführen und auch hier a,b,c machen, aber dann snds halt wieder mehr Klassen. Blöd. Wobei, beim Doppel KO, könnte nicht sogar sein dass theoretisch zwei Klassen a 30 Fahrer schneller durchzuziehen sind als eine Klasse mit 60 Fahrern?

Oder wie jetzt schon jetzt die 54mm Hub Polinis/Malossis. Aber irgendwas ist ja immer.

Ich fände ja man sollte den Hub frei stellen und halt nur Zylindertypen, Stehbolzenposition, Auslasskanalzahl und meinetwegen Rahmenmodifikationen einschränken.

Ist jetzt auch nicht aus Eigeninteresse. Mit meinem CR125Cylinder falle ich eh eher chancenfrei in 1a. Hab ich aber kein Problem mit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum nicht einfach 3 Starts für jeden, Zeiten werden gespeichert und Auswertung nach Zeit, wie bei anderen Rennen auch?

Wegen der Attraktivität?

Man könnte ja die Qualifikationen so regeln, daß man alle gemischt fahren lässt auf Zeiten, dann siebt und dann erst mit KO-Verfahren beginnt.

Find ich auch nicht schlecht, die Idee. Jeder 2-3 Läufe rein auf Zeit, dann zB die 16 Besten in ein Einfach KO System stecken...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich auch nicht soooo doof. So könnte man 3 Kategorien schaffen

Road-Tune (quasi SF 1b mit LF&Lambretta Standardtzuningzylinder, keine großartigen Rahmenänderungen - 20PS SFs sind ja durchaus mit 30+ PS LFS konkurrenzfähig, von den Zeiten her)

Race-Tune (mehr Freigaben am Motor und am Rahmen)

Protos (Fremdzylinder, Sprintrahmen, lustige chemische Mittelchen, etc.)

aber das wär nun wirklich ALLES bestehende übern Haufen geworfen... :-D

Mein Ansatz war prinzipiell dass ich LF und Lamy prinzipiell in der selben Klasse sehe, krasse Umbauten außen vor, klar...

Naja, so doof ist das nicht, wenn man die Dragster Definition Amateurklassen durchliest. Dageht es rein um Zeiten, also Leistungsgrenzen.

In der Public Klasse sind für jeden erreichbare Fahrzeuge benannt, danach fangen die Modifikationen an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem wird aber, wie immer, die genaue Definition sein.

Für mich sind beispielsweise die Racer vom Jesco, die zwei von Nordspeed und der vom Enzo in Mindelheim (uvm. in der 200er Klasse) REINE Quatermile-Racer.

dh. keine Kühlung, kleinerer Tank, geänderte Geometrie usw.

Ich finde diese Teile sehr geil, um das gleich mal festzuhalten, :-D

aber es dürfte für einen stvzO. Roller, der vielleicht sogar auf eigener Achse zum Rennen fährt, äußerst schwierig werden da mitzuhalten da dieser

"nicht leistungsdienlichen Ballast" mitschleppen muß.

Entweder man sagt,

Pech gehabt, du hättest dir ja deinen Roller auch entsprechen modifizieren können

oder man legt es entsprechend im Reglement fest was erlaubt is und was nicht.

Ich finde es jedoch nicht richtig diese "umfassend modifizierten" Vespas kategorisch auszuschließen.

Das ist ja gerade der Reiz, die Karre so zu trimmen, daß man damit respektable QM-Zeiten hinbrennen kann.

... und man da auch endlich mal auf den TÜV scheißen kann.

Allerdings sind das dann für mich Prototypen bei denen es genau darauf ankommt,

nämlich so schnell wie möglich hinten anzukommen.

... und ob da jetzt einer auf die Tieferlegung des Rahmens setzt oder lieber mit originalem Rahmen fährt sollte dann dem Erbauer überlassen werden.

(wie man schon öfter gesehen hat muß sowas nämlich nicht Rennentscheidend sein)

was allerdings weiterhin verboten bleiben sollte ist eine Wheeliebar, das is nämlich für Pussys und würde nur für mehr Langeweile sorgen. :-D

Edit ruft noch hinterher daß Sie Lachgas ebenfalls für Pussystuff hält und mehr auf ehrliche, hangemachten PS abfährt, aber das ist Geschmacksache.

Bearbeitet von Schindluder
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

STOP! STOP!

bitte lasst uns dabei bleiben die bestehende Klasseneinteilung zu optimieren und zukunftssicherer zu machen.

Eine komplett neue Aufteilung wird es nicht geben, das können wir vergessen.

Ausserdem müsste die neue Aufteilung erstmal bei den Teilnehmern mehr Zuspruch finden als die bisherige...

--------------------------------------------------

Ich könnte mir eine Übergangslösung für die Lamis beispielsweise so vorstellen:

Lamis bis 35PS, keine Sprinterfahrzeuge, dürfen zusätzlich noch bei den Vespas in der Klasse über 200cm³ mitfahren.

Ziel soll sein die Teilnehmerzahlen der Lamis zu erhöhen. Bei mindestens 20 Startern in der Lamiklasse in ROW 2010 wird eine weitere Lamiklasse eingeführt.

Was haltet ihr davon?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde es jedoch nicht richtig diese "umfassend modifizierten" Vespas kategorisch auszuschließen.

Das ist ja gerade der Reiz, die Karre so zu trimmen, daß man damit respektable QM-Zeiten hinbrennen kann.

... und man da auch endlich mal auf den TÜV scheißen kann.

Allerdings sind das dann für mich Prototypen bei denen es genau darauf ankommt, nämlich so schnell wie möglich hinten anzukommen.

ja, die Roller mit Sprinter-Rahmen würden dann natürlich weiterhin in der Prototypenklasse starten dürfen / bzw. dann müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was haltet ihr davon?

Ein Neuanfang ist imho oft besser, als am vorhandenen rumzudoktern.

Wenn das das DBM Gremium grundsätzlich anders sieht, ist das schade, weil man sich so evtl die beste Lösung verstellt.

Ich finde den Vorschlag vom Johannes bisher mit abstand das beste, was ich zum Thema gehört habe.

Aber macht ihr mal, ich fahr dann sowieso da mit, wo ich eingeordnet werde.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde das in der vespa klasse (speziell klasse 2) keine reglement-änderungen von nöten sind ! dort ist der hubraum und der radstand festgelegt. ende !

in meinem fall hab ich den rahmen tiefergelegt weil ich kurze beine hab :-D und somit den "racer" besser starten kann. ansonsten ist es mir zb. auch egal, dass saban in der klasse zur zeit unschlagbar ist mit seiner rotax conversion...dann muss ich mir halt was einfallen lassen wenn ich weiterhin vorne mitfahren will !

"racer" die immerhin noch originalen radstand haben und keine wheeliebar sollten meiner meiner meinung nach nicht ausgeschlossen werden. Bei fremdzylindern habe ich da schon eher verständnis für..(auch wenn bei mir auch schon ein projekt in der mache ist für DBM 2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aha aha, jetzt aber jehova: ich will in prototypen auch mit Lachgas aufpumpen. geht das garnicht, nirgends oder wie jetzt?

Idee: Es gibt im Wesentlichen in meinen Augen 3 Merkmale für einen Prototypen: Fremdzylinder, Sprintrahmen, Lachgas. Vielleicht noch CNC Block a la Felix. Wie wäre es wenn man einfach max. 2 dieser Elemente freigibt? So könnte man in nem Sprintrahmen z.B. nen Fremdzylindermotor oder nen Standardmotor mit Lachgas fahren, aber nicht alles zusammen...

@Gerhard - das per Übergangslösung zu regeln wäre sinnvoll und würde auch nicht denen vor den Kopf stoßen die sich jetzt auf das bestehende Reglement hin einen optimierten Renner gebaut haben. Gleichwohl würde ich jetzt schon anfangen über das Reglement 2011 nachzudenken, da müssen dann aber auch grundsätzliche Änderungen möglich sein. Eins wär noch sinnvoll, jedes Reglement das verabschiedet wird muss in seiner Grundstruktur 2 Saisons Bestand haben, max. Feinanpassungen bei Streitfragen, unklaren Fällen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also Prototypen einzuschränken finde ich ganz und gar nicht gut, dafür sind es ja nunmal Protos.

Wenn einer meint in einer Leiter mit CNC Block und NOS ist er der schnellste, dann los!

Es geht ja nunmal darum hinten als erster zu stehen, wie man das mit einem Prototypen erreicht ist jedem selber überlassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Neuanfang ist imho oft besser, als am vorhandenen rumzudoktern.

Wenn das das DBM Gremium grundsätzlich anders sieht, ist das schade, weil man sich so evtl die beste Lösung verstellt.

Ich finde den Vorschlag vom Johannes bisher mit abstand das beste, was ich zum Thema gehört habe.

Aber macht ihr mal, ich fahr dann sowieso da mit, wo ich eingeordnet werde.

keine Ahnung wie das das DBM Gremium sieht, ich bin da ja nicht mit dabei. Ansage vom Gremium war aber: es wird keine weitere Lamiklasse geben. Von daher können wir ja hier mal versuchen einen Altermativvorschlag zu bringen. Das hat mit der 1b funktioniert und eingeschlagen wie ne Bombe. Leicht war es nicht, aber es hat sich gelohnt.

Handlungsbedarf besteht aktuell höchstens in der Lamiklasse. Die anderen Klassen sind super genauso wie sie sind, da fehlt mMn nur ein bisschen Finetuning, alles über den Haufen zu werfen wäre mehr so Solution in Search of a Problem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@schindluder

hab ich auch nicht negativ aufgenommen... :-D wollte nur allgemein was zu meiner person sagen. In den anderen klassen wird ja bereits genug disskutiert !

die sache mit den racer-rahmen bitte nochmal überdenken, bzw. sinnvoll festlegen!

zum rahmen allein gehören da noch tiefergelegte stoßdämpfer, andere lenker und fußrasten etc. ...der spielraum sollte einem bitte noch gelassen werden.

meine meinung bleibt : radstand festlegen und keine wheeliebar. so wie es ist, ist es gut! darauf haben schließlich schon einige ihren QM- racer ausgerichtet... und das in fast allen klassen.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Idee: Es gibt im Wesentlichen in meinen Augen 3 Merkmale für einen Prototypen: Fremdzylinder, Sprintrahmen, Lachgas. Vielleicht noch CNC Block a la Felix. Wie wäre es wenn man einfach max. 2 dieser Elemente freigibt? So könnte man in nem Sprintrahmen z.B. nen Fremdzylindermotor oder nen Standardmotor mit Lachgas fahren, aber nicht alles zusammen...

oder einen Fremdzylindermotor mit Lachgas in einer Fullframe die komplett aus Carbon-Bodyparts zusammengeworfen wurde!

Zwei der drei Merkmale in einem Renner sind meiner Meinung nach zuviel. Eine Komponente würde meiner Meinung nach mehr Sinn machen. Sprinterrahmen sind eh schwul: Das soll doch eine Blechroller- und nicht Aluleiter-Meisterschaft sein (dachte ich auf jeden Fall!)

Dabei finde ich Enzo´s Sprinter noch echt legitim im Gegensatz zu der Worb5 Geschichte!

Finde die Idee das ganze neu aufzulegen mit grundsätzlichen Änderungen nicht schlecht. Allerdings finde ich den Gedanken alle Lammis bei den 200er starten zu lassen auch noch nicht perfekt. Ein Imola mit 186ccm oder 193ccm und vielleicht 23PS oder ein heiß gemachter Mugello 186, GT, Inder mit 20 Pferden kann auch gut in der 177er Klasse mitfahren.

Danke schon mal das überhaupt darüber diskutiert wird! :-D

Geuß

Ivo

Bearbeitet von Peterle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Gerhard - das per Übergangslösung zu regeln wäre sinnvoll und würde auch nicht denen vor den Kopf stoßen die sich jetzt auf das bestehende Reglement hin einen optimierten Renner gebaut haben.

Fährst du denn dann auch mal wieder Quartermile? :-D

deine Ausführung war jetzt auf meinen Vorschlag die "chancenlosen" Lamis eine Saison übergangsweise bei den 200ern mitfahren zu lassen bezogen? Das mit den 2 Jahren wäre sicherlich praktisch wenn die Fahrzeuge weiterhin immer aufwändiger werden sollten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin für erlaube Radstandverlängerung von 7-10 cm! (z.b Cosa Gabel), Alu Leitern sehe ich aber in der Prototypenklasse!

Ich habe ein bisschen den Eindruck, jeder Lamyfahrer der startet wünscht sich einen Pokal!

Und für die Underdogs in der SF klasse, gab ja einige Beispiele von überzüchteten Kisten, die nicht mal ins Ziel kamen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lammy bei 200er finde ich, aufgrund des längeren Radstandes und des daraus resultierenden besseren Startverhaltens, nicht legetim.

alles mit verändertem Radstand sollte zu den Prototypen. so und jetzt halt ich mich raus :-D

Bearbeitet von Schindluder
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo sind denn die Zeiten aus Rotenburg? Da könnte man ja mal gucken wie die sich bei Lammis und Vespas unterscheiden. Ich glaube die "normalen" TS1/RB-Lammis waren nicht schneller als die Largeframes.

Bearbeitet von Peterle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, aber da jetzt Sprintrahmen auszuschließen ist mehr als leichtes Finetuning...

Wenn sowas, dann eher mit neuer Einteilung, die auch direkt das Lammyproblem mit anpackt.

ein tiefergelegter gewichtsoptimierter Sprintrahmen bringt halt eine Sekunde. Wenn man das in Zukunft braucht um aufs Treppchen zu kommen, dann werden wieder einige meckern.

Das hat mit dem Lamiproblem an sich nichts zu tun, ein Verbot von reinen Sprintfahrzeugen würde die Situation aber auch in der Lamiklasse wenigstens etwas besser machen. Der Rest des Lamiproblems ist mMn hausgemacht. Es liegt nicht am Andi dass er so schnell ist, es liegt an den anderen dass sie nicht so schnell sind / sein können.

Lammy bei 200er finde ich, aufgrund des längeren Radstandes und des daraus resultierenden besseren Startverhaltens, nicht legetim.

alles mit verändertem Radstand sollte zu den Prototypen. so und jetzt halt ich mich raus :-D

darum schrieb ich ja auch "bis 35 PS und keine Sprinterfahrzeuge". Je nach Zeiten kann man das auch noch abändern, mit der Leistung, klar. Im Best of All wird es durch die Radstandregelung aber weiterhin immer einen Vorteil für die Lamis geben.

Wo sind denn die Zeiten aus Rotenburg? Da könnte man ja mal gucken wie die sich bei Lammis und Vespas unterscheiden. Ich glaube die "normalen" TS1/RB-Lammis waren nicht schneller als die Largeframes.

kommen am WE, ich werde dann auch mal schauen. Weißt du was über die ungefähre Leistung der Lamis die mitgefahren sind? Es geht ja auch nicht wirklich darum wie schnell die Lamis waren, sondern wie schnell sie sein könnten (perfekter Lauf). Das werden wir wohl nach wie vor nur schätzen können.

Alu Leitern sehe ich aber in der Prototypenklasse!

Sind sie auch jetzt schon. Nur Vespa / Lambrettarahmen erlaubt.

Worin aber letztlich der Unterschied zwischen einer Aluleiter und einem kaputtgeschnittenen Vesparahmen liegen soll ist mir auch noch nicht ganz klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heiße diskussion hier. :-D

natürlich ist die "sprinter" nicht nur so schnell, weils am andi liegt (der ja, respekt, tierisch abgenommen hat). :-D

vielleicht u.a. am komplett selbstgebauten aluminiumrahmen, der zwar (vielleicht, gemessen hats noch niemand denke ich) den original radstand einhält, eigentlich aber ne anders aussehende aluleiter ist - oder erinnere ich mich falsch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Einwurf von meiner Seite, ich fand es früher toll mit der Vespa auch mal gegen Lambrettas zu fahren, also in der selben Klasse. Sollte man dies wieder zusammenlegen, dann könnte man ja die interne Aufteilung analog zu 1 und 1b gestalten. Zum Beispiel so:

1a - SF open (Fremdzylinder und Protogeschichten)

1b - SF mit Obergrenze

2a - LF & Lambretta - open (Fremdzylinder und Protogeschichten)

2b - LF & Lambretta - großer Block (oder >200ccm)

2c - LF & Lambretta - kleiner Block (oder <200ccm)

Somit hätte man nicht mehr Klassen als vorher, aber die Roller wären in meinen Augen fairer unterteilt. RB20 kann sich wunderbar mit m1x bzw. wilden 166/177 messen, während 221er Malossis durchaus auf einem Niveau mit RB22 und TS1 gesehen werden kann. Vor allem Lambretta Fahrern dürfte dies zu Gute kommen da sie so auch deutlich öfter fahren können als bisher. So Geschichten wie umgebaute Auslässe (andere Anordnnung als Original zB) müssten dann halt untersagt werden um nicht wieder Ausreißer zu bekommen. Die italienischen Racer Richtlinien sind prinzipiell auch nicht so verkehrt in meinen Augen...

Ich fände es super wenn man mal genau die oben erwähnte Einteilung testen könnte. Das klingt für mich in jeder Hinsicht fair! Viel verändern würde sich dadurch auch nicht bei der Klasseneinteilung.

Weißt du was über die ungefähre Leistung der Lamis die mitgefahren sind? Es geht ja auch nicht wirklich darum wie schnell die Lamis waren, sondern wie schnell sie sein könnten (perfekter Lauf). Das werden wir wohl nach wie vor nur schätzen können.

Henning Diebel mit der Flame GP - 31PS

Christian Blum - 30-32PS

Darren - ich denke auch um die 30-35PS

Ich - 27PS

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heiße diskussion hier. :-D

natürlich ist die "sprinter" nicht nur so schnell, weils am andi liegt (der ja, respekt, tierisch abgenommen hat). :-D

vielleicht u.a. am komplett selbstgebauten aluminiumrahmen, der zwar (vielleicht, gemessen hats noch niemand denke ich) den original radstand einhält, eigentlich aber ne anders aussehende aluleiter ist - oder erinnere ich mich falsch?

nein, den hat er verkauft. Das is ein echter Lamirahmen.

Ich fände es super wenn man mal genau die oben erwähnte Einteilung testen könnte. Das klingt für mich in jeder Hinsicht fair! Viel verändern würde sich dadurch auch nicht bei der Klasseneinteilung.

das klingt für mich überhaupt nicht fair. Die Lamis haben durch Radstand und Gewichtsverteilung einen deutlichen Vorteil gegenüber den Vespas. Über kurz oder lang würden nur noch Lamis auf dem Treppchen zu sehen sein. Mit ner Lami kann man bei identischer Leistung einfach schneller 402 Meter fahren. Siehe auch weiter unten

Henning Diebel mit der Flame GP - 31PS

Christian Blum - 30-32PS

Darren - ich denke auch um die 30-35PS

Ich - 27PS

merci

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die letzte Lammi die meines Wissens nach auf nem Treppchen stand war die Lammi mit zusätzlicher Rahmenverlängerung vom Herrn Bendfeld. Und das waren Zeiten als 177er PXen noch keine 25PS (geschweige denn 35PS) gedrückt haben.

Korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liege!

Ivo

Bearbeitet von Peterle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die letzte Lammi die meines Wissens nach auf nem Treppchen stand war die Lammi mit zusätzlicher Rahmenverlängerung vom Herrn Bendfeld. Und das waren Zeiten als 177er PXen noch keine 25PS (geschweige denn 35PS) gedrückt haben.

Korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liege!

Ivo

Ich hab gerade nachgeschaut, der Andi ist 2008 in Stockach mit der Spezi mit 40-45 PS (also PX200 Leistungsobergrenze) eine 14,0 gefahren (Reaktionszeit abgezogen). Das wäre dann eine ganze Sekunde schneller als die schnellste Zeit in der Klasse 200+.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information