Zum Inhalt springen

Ein "Nachzusammenbauproblem"


Empfohlene Beiträge

Hallo in die Runde,

als Newbie habe ich Hilfebedarf. Nach der Diagnose Falschluft wurde der Motor meiner PK 50 XL zerlegt, gesäubert, bekam neue Lager, Dichtungen, frisches G-Öl, frische Kuplungsbeläge/Kupplungskorb/Schaltklaue und alles wurde wieder ordentlich und ohne Gewalt zusammengeschraubt :-D . Alles dreht sich ohne die komischen Geräusche von vorher, aber: Das Luder springt nur an, wenn man schiebt und sie kommt dann nicht aus dem Arsch....ein dreibeiniger Hund ist schneller. :-D

Zündfunke ist da, Kerze wurde auch gesäubert, nur kommt keine Leistung. Sobald man den Gashahn losläßt, verreckt sie jämmerlich.

Der Motor ist vom Vorbesitzer wie folgt zusammengestellt worden:

DR 50 ccm Zyli

Polini Kopf

Gaser ist 16/15 Dello, wurde gesäubert, Düsen durchgeblasen mit Druckluft. Benzinschlauch wurde erneuert, kein zus. Filter.

Lufi wurde ersetzt durch Polini (offen), HD ist ne 70, wurde jetzt bei Reparatur gemacht, da alter Lufi komplett zerbröselt war.

Mehr konnte ich nicht rausfinden nur ..... ich würde gerne mal wieder fahren. Habe mir schon über die Suche nen Ast gesucht, aber ich finde nichts, was mir weiterhilft. Hat jemand ne Idee??? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

is die zündung wieder richtig eingestellt? und hast du auch die kupplung wieder richtig eingestellt? oder vielleicht den vergaser richtig einstellen? is die düse nich ein bisken groß? bin mir grad nich sicher, aber fahr mal ohne luftfilter, ob die besser fährt. würd mal ne 58er düse probieren, aber dann mit luftfilter. kann vieles sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, danke erstmal für die Tips. Kolben haben ich gemäß Beschreibung hier aus dem Forum wieder eingesetzt, Fenster zeigt Richtung Auslass, also zum Puffi...ich hoffe ich hab das richtig verstanden. Das Schnuffeltuch habe ich nicht im ASS vergessen :-D , das Rohr wurde mit Bremsenreiniger innen und außen quasi keimfrei gemacht....

Zündung??? Hör mir auf, war ein Kampf, da der Vorbesitzer dort an den Schrauben U-Scheiben eingesetzt hatte und beim Zusammenbau machte das Lüra zicken, es schliff und sperrte. Also, U-Scheiben raus, ZGP so gesetzt, daß die Markierung/Einfräsung am Rand und die im Gehäuse auf einer Linie sind. Beim Ausbau war die ZGP knapp links gedreht, die Markierung stand ca. 1-1,5mm daneben. Sorry, wenn ich hier nicht mit entsprechendem Fachchinesich mitreden kann, aber bin halt Newbie. Ich weiß nicht, ob es dies kriegsentscheidend ist...falls ja, wäre es ja nicht problematisch alles wieder so zu setzen, wie es war, also die ZGP zu "verdrehen".

Vergaser habe ich nach Putzung wieder genau so zusammengbaut, wie er war, alle Schrauben, wieder so gestellt wie vorher....nur damit ich nicht völlig bei Null starte und irgendeine Orientierung hab. Düse wurde mir ladenseitig zu dem Filter empfohlen und eingepflanzt, daher denke ich, es sollte funzen.....

Da ich am Gaser bisher nichts umgestellt habe: Wie sollte ich da systematisch vorgehen??? Gibt es ein Anfängerrezept mit hohem Zielerreichungsgrad???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, danke erstmal für die Tips. Kolben haben ich gemäß Beschreibung hier aus dem Forum wieder eingesetzt, Fenster zeigt Richtung Auslass, also zum Puffigestellt

wo hast du denn die Beschreibung gefunden?

keine gedanken gemacht wozu das fenster im kolben gut sein soll?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich dann wohl falsch verstanden....sorry, ist meine erste Spaltung :-D . Nein, ich hatte leider nicht die Pläne von der Öffnung/Fenster und hab mich für die falschen 50 % entschieden :-D . Und trotz Säuberung war kein Pfeil zu finden, den hab ich.....Ich bin mir aber sicher, den Bock haben andere auch schon geschossen....wenn`s nur daran liegt, das läßt sich recht schnell korrigieren.

Nur schon vorab, ich werde die ZGP dann wieder genau so versetzt (Markierung/Einfräsung) einbauen, wie sie bei der Demontage eingebaut war. Ist vielleicht ein erster Schritt in die richtige Richtung.

@subway: Deine Sig nutze ich eh dauernd, da Du gottseidank viele techn. Dinge für Anfänger auf Vorrat hast. Nur hab ich gestern bei Recherche bereits festgestellt: Vergaser ist scheinbar ein Thema für Spezialisten, da es nicht die "rundumglücklichallesfunzt"-Einstellung gibt, mit der man jeden Gaser zum werkeln kriegt. :-D

Bearbeitet von Tomek
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergaser ist scheinbar ein Thema für Spezialisten, da es nicht die "rundumglücklichallesfunzt"-Einstellung gibt, mit der man jeden Gaser zum werkeln kriegt. :-D

Kommt drauf an. Die Standard-Dinger stell ich Dir im Schlaf ein. Bei denen die ich so fahre bin ich eher ge(und bisweilen über-)fordert.

Nebendüse lässt Du wie sie ist. Dann Standgas recht hoch einstellen und so lang an der Stellschraube drehen bis du meinst, er dreht am höchsten. Standgas runter regeln. Bereich fertig. Dann Vollgas fahren, wenn er nicht spürbar zu fett/mager läuft, Kerze checken und im Zweifelsfall die HD anpassen. Fertig. Die großen Leistungsschübe sind da bei sorgfältigerer Herangehensweise eh nich zu erwarten.

Sehen jetzt sicher viele anders. Meine Erfahrung zeigt aber, dass man da unnötig viel Pulver verschiesst, wenn man irgendwelchen Anleitungen a la "zwei Fixpunkte markieren, Geschwindigkeit notieren, ..." folgt. Pi mal Daumen reicht für den Quatsch allemal. Die Vergaser können eh nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ja nach euren Tips heute nachmittag voller Frust in den Garten zum Schrauben gegangen. Ich Dusel, bau ich den verdammten Kolben falsch rum ein....und ich war so sicher, daß ich es begriffen habe :-D . Nur ging dann alles recht zügig und als sie dann anging, Heyho, Spaß inne Backen :-D .

Naja, erste Spaltung, da darf sowas mal passieren, ich hatte nur nicht mit den massiven Folgen gerechnet. Die Vergaserthematik ist ja für Anfänger echt keine leichte Kost. Ich habe sie vorhin mal probegescheucht, echt schön, wie der Motor nun läuft....Kupplung arbeitet sauber, Gänge gehen gut rein, Motor läuft ohne Gebimmel und Gerappel und nun will ich den letzten Rest Feinheit rauholen.

Laut Tacho vorhin 45-50 möglich und da bin ich mir sicher, es fehlt noch was. Bevor nun wieder der Hinweis auf 75ccm kommt.....ist mir hier zu risikoreich, da es auch Polizisten gibt, die sich etwas auskennen :-D

@dare: Der Gaser ist ja Standard (Dello 16/15), nur durch den Filterkasten und die HD 70 nicht mehr ganz Serie. Da mir zu dem Thema echt Erfahrung fehlt, mußte ich mich auf die Empfehlung verlassen.

Sie lief vorhin unter Last sehr ruhig, nur fehlt oben was, als wenn noch was ginge im jeweiligen Gang. Beim runterschalten und ausrollen blubbert sie dann weg, als wenn sie ertrinkt oder nicht genug kriegt. Danach will sie beim antreten echt noch Handgas und spotzelt vor sich hin. Sobald ich den Gashahn loslasse....Ende, spotz. Wird also wohl nichts Wildes sein, aber hier muß ich basteln.

Hat von euch jemand Erfahrung mit offenem Lufi betreff Dreck?? Ich habe die ganze Schaumstoffscheisse aus dem Kasten unter Tank und Vergaser rausgesaugt und gekratzt, sollte also ok sein oder gibt es da auch noch Insidertips???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hauptdüse zu fett. Geh mal nach Subways beschreibung vor(Signatur). Nen paar Düsen gekauft 58-64 und ausprobieren. 70er HD fährt man bei ner 125er.

Zündung solltest du trotzdem neu blitzen. Wer weiß ob sie vorher richtig stand. (Subways Signatur wieder)

Viel Spaß.

Bearbeitet von bv5b3t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

70er HD fährt man bei ner 125er.

76er im 19.19er, oder? 70er dürfte bei der 50er Special original im 16.16er gesteckt haben (BE: 68 wahlweise 70 wenn ich mich recht entsinne).

Ist da aber schon zu fett. Mit leerem LuFi brauchts natürlich wiederum was fetter. Ich glaube fast, die 70er kann so weit daneben gar nicht liegen. Würde dennoch auch niedriger tippen. Aber eher so auf 64-68. Das Verschlucken beim vom gas gehen vermute ich ursächlich auch noch andernorts...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde mal die Düse etwas kleiner wählen, ne neue Kerze werde ich auch noch reinbauen.

@dare: Nö, ist original 16/15 dello an 50ccm DR, die Düse wurde mir zu dem offenen Lufi empfohlen. Wo vermutest Du denn das Verschlucken???

Mit der Zündung habe ich scheinbar nur durch die Wiedereinstellung vor Demontage schon die richtige Richtung, sie ging ja gestern nach Zusammenbau auf den ersten Tritt an. Mein Problem ist, ich weiß nicht wie man abblitzt :-D .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mir ist schon klar, was zu tun ist....nur hatte ich mir das etwas leichter vorgestellt :-D , ich denke fast, da lohnt es nen Profi hinzuzuziehen....nutzt ja nichts, wenn ich selber rumbastel und Bockmist verzapfe. Ich fürchte auch, die Blitzpistole kostet heute um die 80 ? statt Mark :-D und gibt mir nicht die Garantie, daß ich hinterher wirklich an der Wahrheit bin. Die Beschreibung ist aber sehr geil, da bei entsprechendem Werkzeugbestand und Praxis eigentlich malen nach zahlen. Beim ersten Mal würde ich gerne erst konkret mal zuschauen, wie es richtig geht.

Es wird doch hier im Pott mit Sicherheit die Möglichkeit geben, das für kleine Euronen machen zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wird doch hier im Pott mit Sicherheit die Möglichkeit geben, das für kleine Euronen machen zu lassen.

Wenn Bottrop nah genug ist, wende dich mal vertrauensvoll an Champ. Blitze kostet wie gesagt 20 Euronen beim ATU und mit nicht allzu viel Bier inner Birne ist das nach Anleitung auch für einen Neuling zu schaffen. Dauert dann unter Umständen keine 10 Minuten, sondern eine halbe Stunde beim ersten mal, aber danach kannst du das. Kolbenstopper kannst du dir aus einer alten Zündkerze selbst bauen oder du investierst die paar Euro in das Teil.

(Aber mal im Ernst: Wenn die Karre läuft, halte ich das Zündung blitzen bei einem 50er Polini für nicht zwingend notwendig. Werksmarkierungen reichen da auch.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man seid ihr gut!!! So schnelle Hilfe ist einfach rattengeil :-D . Werde morgen mal bei ATU vorbeilaufen, dann mach ich mir den Spaß und forsche weiter....ein Edding liegt schon bereit und die Gradscheibe habe ich mir runtergeladen.

Ich denke, beim nächsten Motor wird es schon besser laufen....(nächster Motor???? Ich höre Stimmen :-D )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, endlich rumort sie wieder....für`s Zündung abblitzen bin ich defintiv zu dösig :-D , aber ich hab sie nach Feeling gut eingestellt, die Kiste geht auf den ersten Tritt an. Orientiert habe ich mich an dem Zustand vor Demontage und gradweise rangetastet. Die Beschreibung ist gut, aber ich bin dafür zu dämlich....what shall`s. Den Blitzer bei ATU habe ich liegenlassen, weil....ich wäre damit nicht weitergekommen. Auf den Tip mit Champ komme ich da eher zurück, abblitzen soll ja kein Hobby werden :-D

Die Gaserbaustelle habe ich heute nochmals komplett zerlegt und gesäubert, dann habe ich auch über das GSF eine kindgerechte Anleitung gefunden (venividivespa oder so ähnlich). Genau danach bin ich vorgegangen und siehe: Offener Lufi, 68 HD, Gemisch 2 Umdrehungen, sehr dezenter Leerlauf.....Kerze rehbraun. Und läuft einfach gut, läßt sich gemessen an der Motorisierung gut Beschleinigen und kommt aus`m Arsch. Es gibt scheinbar auch einfache Wege zum Ziel.....sind nur schwierig zu finden :-D . Ich werde nach den nächsten längeren Strecken aber nochmals die Kerze kontrollieren.

Den offenen Lufi habe ich etwas customized, da die PK ja ein Krümmelmonster ist. Habe zunächst den unnützen Schaumstoffscheiss soweit wie möglich entfernt, alles, was abbging :-D . Die beiden Löcher im Lufi habe ich mit Sieben aus`m Headshop gegen zu aufdrinliche Flusen oder Krümmel geschützt, die sich eventuell mal Richtung Gaserinnereien verirren. Einfach zurechtgebogen, in`s Loch gepfropft und kurz mit dem Feuerzeug "angelötet". Falls da mal was hängenbleibt und sie stottert muß ich nur den Lufi lösen und kurz ausblasen.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,  kaum neu, ein Frage. Ich mache eigentlich in Motorrädern, und mache jetzt für einen Nachbarn eine Cosa. Vergaser abdichten und Bremse komplett neu. Was muss alles demontiert werden, um die vordere Bremsleitung zu tauschen? Ich bete, daß nicht die Gabel raus muß. Oder anders, wie wird die vordere Bremsleitung demontiert? Zu hinten habe ich hier schon Hinweise gefunden. Die Platte ist zunächst durch Abschneiden der alten Leitungen leicht rausgegangen (die Schrauben der Leitungen gingen kein Stück), da beginnt das Drama erst beim Einbau. Für jeden Tip dankbar, Wolfgang
    • 53 hub. Theoretisch bei SIP.. leider wie viele andere Artikel zwar für Mai angekündingt gewesen.. aber nun doch noch nicht lieferbar..
    • mag sein, aber ich interpretiere die Sicherung eher als Verdrehsicherung der Welle an sich und ich kann die Mutter anziehen ohne gegen zu halten.    In wie weit sich das auf das Konzept auswirkt, wenn die Achse mit Loctite gesichert wird - keine Ahnung. Wie ist da dann das Prozedere der Sicherung?    
    • ich kann mir nicht vorstellen dass das überströmerlayout schlechter ist als beim polini, also sollten da 25+ schon problemlos drin sein bei entsprechender bearbeitung. aber gut, ich werds wohl nicht mehr rausfinden
    • Ringpin vom alten Kolben läuft genau über den Boostport. In Kombination mit zu engem Kolbenringspaltspiel kann ich mir das Schadensbild durchaus erklären.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information