Zum Inhalt springen

vespa


Empfohlene Beiträge

bei ebay is mal eine für 500tEURo über'n tisch gegangen...

- nicht lauffähig, natürlich... :-D

- und d.h., da kamen sicher nochmal gut 500tEURo zum herrichten dazu...

- wobei 'ne elestart ja nicht nur 'n recht speziellen rahmen sondern auch noch 'n besonderen kabelbaum hat...

- und den motor ohne dynastart-funktion in irgendein gehäuse zu verpflanzen verbietet sich doch irgendwie... :-( - eher verzeihlich isses schon eher, wenn man einen normalen V50-motor in ein elestart-gehäuse zu verbauen...

- "ich suche noch die passende LiMa..." :-(

die dinger sind eigentlich so selten, daß man schon mit 800tEuro für 'ne gute restaurations-grundlage rechnen muß...

- fertig restauriert mindestens das doppelte...

- aber gibt so einen schatz schon her...?!? :-(

also:

- läuft der motor...?!?

- funktioniert auch der dynastart...?!?

(- die eine, die ich kenne hat keinen kickstarter, muß folglich angeschoben werden, wenn die zwei 6V-akkus mal nicht so recht wollen...

- weiß jetzt nicht, ob da keiner hingehört, oder ob der eigentümer aus eher stilistischen gründen darauf verzichtet hat...)

- um welchen preis wird verhandelt...?!?

Bearbeitet von carilian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... vor allem wenn die linke klappe noch dran ist...! Denn die ist teuer!!

Gebraucht quasi gar nicht zu bekommen und als Repro glaube ich 80 oder 100 Euro... Ähnlich wie mit den Dynastart-Teilen... wäre also schön wenn die funktionieren... alles andere ist "austauschbar".

Gruß Manuel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

koofen!!! mir ist in der hauptstatt EINE bekannt. wenn die dynastart(der name kommt ja eigentlich von nsu) mit neuen akkus dreht/funkt/anspringt, dann glückwunsch!zum probieren kannste auch nen 12vakku nehmen, zb. px lusso elestart, aber für den alltäglichen betrieb kommen nur 2 6volt akkus in frage (ladestrom), und immer mal eben zum bäcker geht ooch nich. alles wie mit handys vor 6jahren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich komme auch aus der hauptstatt und habe auch eine elestart mit seitenhaube etc... und die ist auch in ganz ordentlichem zustand!

so selten ist die dann doch nicht :-D papiere bekomme ich demnaechst und dann kanns losgehen! sollte eigentlich alles laufen, brauche halt noch ne batterie...

--> edit

@ der turbo

erstmal: geiler name!

dann schreib mal bitte deinen wohnort ins profil, damit die berliner diech erkennen (berliner sind hier mangelware) waere cool, wenn du dich in die gsf karte eintraegst!

Bearbeitet von Kaskade
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wäre cool, wenn die Berliner auch meine shebesi unter ihre fittiche nehmen könnten...

- nachdem ich sie in Neuenhagen ausgewildert habe... :-D (- Milka-lila mit schweinchen-rosa lenker - sollte so unauffällig nicht sein... :-( )

- ein nachbar lernt zwar auf 2rad-mechaniker, aber wo kriegt er die benötigten teile her...?!?

zur dynastart: das ding lebt ja von der erkenntnis, daß ein elektromotor auch immer als dynamo verwendet werden kann...

- komisch, daß sich das nicht durchsetzen konnte... :-?

- heute schleppt man - neben der batterie - auch noch eineinhalb kilo anlasser für den elestart mit...

und zur seltenheit: m.w. sind in D bisher nur 5(!) dynastarts betriebsbereit...

(- OK, die info is zwei jahre alt... :-( )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

?also ich kenne inzwischen schon ein paar Elestart. Ich selber habe auch eine. Mein erster Rolle war eine E. Die letzte habe ich letztes Jahr von einer Freundin geschenkt bekommen. Wenn ich mich recht erinnere war's eine 72'er ? auf jedenfall eine recht frühe, mit den alten Schriftzügen. Für so eine würde ich auf jedenfall auch ein paar Euros mehr ausgeben, als für das neuere Modell. Das mit dem Preis ist wohl nicht so einfach ? selten sind die Dinger schon und komplette erst recht! Wem's gefällt, der wird auch einen angemessenen Preis zahlen. Ich bin froh, das ich wieder eine habe und ich geb' die auch nie wieder her!

Gruß

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • I-tecc hab ich jetzt auch die vierte „Ausstattung“ geholt inkl der a123 Zellen und kann ebenfalls nix negatives berichten.     d.
    • Niemand eine Idee? Mir würde es schon helfen, wenn ich verstehe, warum die Erregerspule extra isoliert ist und von den anderen Spulen getrennt wird. Bei der PX kommt (soweit ich das überblicken kann) der Strom direkt von der Erregerspule in die Zündspule, ohne den Umweg über den Spannungsregler.   Vermute, da in der Zündspule der Strom eh hochtransformiert wird, ist es völlig egal, ob da 12-14-oder 20Volt ankommt. Wenn ich das richtig sehe, ist bei der PX das grüne Kabel von der Zündgrundplatte "der Pluspol" und das weiße Kabel "Masse". Also wird hier auch die Erregerspule direkt an die Zündspule angeschlossen. Aber durch das gelbe Kabel an der CDI auch zusätzlich mit der Karosserie-Masse verbunden.   Bei der Zündspule der LML kann man nur einen Pol anschließen. Die hat zwar zwei Anschlüsse, einer ist aber das Signal von der Steuereinheit, der andere Plus und Masse von der Karosserie (über die Befestigungs-schrauben der Zündspule).   In meinem Fall könnte ich also einen Pol der Erregerspule nur an die Karosserie-Masse legen, bzw. ganz nahe an den Massepunkt der Zündspule. Wäre dann aber trotzdem wieder mit dem ganzen Stromsystem verbunden. Vielleicht ist das auch völlig egal, aber dafür fehlt mir halt der Durchblick...
    • Briefkopie mit eingetragener Jockeys Boxenstopp Scheibenbremse gesucht. Hat wer was?   Richtiges Topic hierfür?
    • Hast du da mal bitte ein Foto von ??
    • Wieso ist der dann 1.5mm tiefer? 5mm Pleuelausgleich = 0mm Versatz LHW ergibt 3.0mm Mehrhub und die müssen dann, wenn kein zusätzlicher Fußspacer verwendet wird, zwangsweise am Kopf mit 1.5mm ausgeglichen werden. Das ergibt aber immer noch höhere Steuerwinkel, eben weil der Kolben dann die Überströmer immer noch 1.5mm unterfährt (gegenüber 57mm).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information