Zum Inhalt springen

Drehzahl will nach Vollgas nicht wieder runter


Empfohlene Beiträge

Nu glaubt mans nicht, die Zündung und Vergasereinstellung sind wohl endlich gelungen.

Nur wenn ich schnell fahre und dann die Kupplung ziehe geht die Drehzahl trotz geschlossenem gaszug, schlecht wieder runter.

Sonst läuft der Bock jetzt wie der Teufel und dreht fein aus, nimmt perfekt gas an und macht nur Freude.

PK 50 XL1 mit DR 75, 16.15er Gaser und Sito Plus, 68 HD

Irgendein Tip?

Danke für Eure Mühe

Eike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke der Schieber schließt nicht schnell genug, schau mal nach der Gassschieberfeder und ob der Gaszug leichtgängig ist, der muss auch bei ruckartigen zurückdrehen des Gasgriffs ohne verzögerung schließen!

Eventuell kann es auch ein falsch eingestelltes Leerlaufgemisch sein.

Fixiere dich nicht zu stark an den 1,5umdrehungen, das passt oftmals nicht!

Ansonsten eventuell Falschluft, entweder von den Simmis oder Ansaugstutzen, oder beides! :-D

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke der Schieber schließt nicht schnell genug, schau mal nach der Gassschieberfeder und ob der Gaszug leichtgängig ist, der muss auch bei ruckartigen zurückdrehen des Gasgriffs ohne verzögerung schließen!

Eventuell kann es auch ein falsch eingestelltes Leerlaufgemisch sein.

Fixiere dich nicht zu stark an den 1,5umdrehungen, das passt oftmals nicht!

Ansonsten eventuell Falschluft, entweder von den Simmis oder Ansaugstutzen, oder beides! :-D

Gruß

Muss das Leerlaufgemisch fetter oder magerer, sprich weniger Umdrehungen raus oder mehr?

Kerzenbild ist super, hat aber wohl nichts mit dem Leerlaufgemisch zu tun, richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell Falschluft?

Dreht dann auch beim Auskuppeln (Bsp.: Ampel) extremst hoch....

Gegenmaßnahme: Zieh mal die Gaserschelle auf dem Ansaugrohr richtig schön fest. Filzring eventuell vergessen zwischen besagtem? Dann diese eingefettet reinfriemeln und die Schelle ordentlich fest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell Falschluft?

Dreht dann auch beim Auskuppeln (Bsp.: Ampel) extremst hoch....

Gegenmaßnahme: Zieh mal die Gaserschelle auf dem Ansaugrohr richtig schön fest. Filzring eventuell vergessen zwischen besagtem? Dann diese eingefettet reinfriemeln und die Schelle ordentlich fest.

Schelle ist fest (Knarre nicht Schraubendreher) Filzring ist fettig und drin.

Kein Plötzliches Hochdrehen,sondern Gas geht nach Fahrt im hohen Gang nicht wieder runter.

Die Hülle vom Gaszug sieht nicht mehr gut aus, der Zug ist zwar neu, aber auch schon nach dem abkneifen aufgedröselt. Wenn ich reinschaue und den gasgriff zumache, geht der Zug schön wieder in Ausgangsstellung.

Wenn man die Reuse runterbremst, geht das Gas auch runter, kein erneutes hochdrehn. Auch im Stand, wenn man Vollgas gibt, gehts gleich wieder runter, nur beim Fahren halt nicht.

Sehr strange. :-D

Gibt´s im Vergaser irgendwas, was klemmen kann?

Hab einen neuen bestellt, weil ich dachte, die Anfangsproblem mit Absaufen lägen daran, vielleicht sollt ich den Vergaser doch tauschen. Werde aber nochmal an der Leerlaufdüse rumstellen, sobals ich von Euch weiss, in welche richtung es geht!!

Eike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss das Leerlaufgemisch fetter oder magerer, sprich weniger Umdrehungen raus oder mehr?

Wenn die Drehzahl ohne Last (z.B. vor der Ampel) hochgeht oder nicht richtig runtergeht (obwohl vorher richtig eingestellt), so ist das eine Folge von abgemagertem Gemisch.

Das Gemisch wird fetter, wenn du die Regulierungsschraube weiter raus drehst.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Drehzahl ohne Last (z.B. vor der Ampel) hochgeht oder nicht richtig runtergeht (obwohl vorher richtig eingestellt), so ist das eine Folge von abgemagertem Gemisch.

Das Gemisch wird fetter, wenn du die Regulierungsschraube weiter raus drehst.

:-D bobcat

Werde isch testen, Danke Dir

Eike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde sagen du hast zu mager bedüst versuch mal ne 70-72er Düse dann sollte dein Problem verschwinden.

Was bitte hat die Hauptdüse bei Gasschieberstellung "unten/Leerlauf" am Hut?

Brauche dringend Erklärung!

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was bitte hat die Hauptdüse bei Gasschieberstellung "unten/Leerlauf" am Hut?

Brauche dringend Erklärung!

:-D bobcat

Soweit ich die Technik richtig verstehe nichts. Leerlauf macht Nebendüse oder nicht, da HD ja dann geschlossen ist?! Falls ich falsch liege ist Belehrung herzlich willkommen...Und wenn Du vom Gas gehst (komplett) ist die HD zu und das zu magere Leerlaufgemisch sorgt für ein Hochdrehen. Allerdings müsste er das dann auch im Stand ohne vorheriges Gas geben tun, oder?

Bearbeitet von BastiNBG1982
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte dieses Phänomen aber auch schon des öfteren bei der Vergaserabstimmung.

Mit kleiner bzw. zu kleiner Hauptdüse bleibt er wenn man vom Gas geht länger in den höheren Drehzahlen hängen,

bzw. hatte so ein Nachlaufen. Mit fetterer HD war es dann weg.

Gruss

x003

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö, ist der Gasschieber zu, hat die HD nix zu kamellen!

Der motor müsste praktisch auch ohne HD anspringen, würde aber bei der kleinsten Gasschieberbewegung ausgehen.

das ist ja klar. hie rgehte s abe rdarum das der roller nicht von der drehzahl runter kommt. und das beeinflusst die HD auf jedenfall

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das gleiche Phänomen hatte ich auch. Also An die Ampel ran und die Drehzahl ging nicht runter. Es war eindeutig Falschluft durch einen mangelhaften Simmerring. Einfach Simmerring gegen einen neuen auf der Seite der Zündgrundplatte ausgetauscht und weg war es. :-D (gruß an den netten Blechhändler meines Vertrauens)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann mach mal das Loch komplett zu...

Im Ernst? Keine so gute Idee!

Denn dann kann auch das Nebendüsensystem nicht mehr versorgt werden - siehe Prinzipdarstellung des kleinen Dellortos in der Bedienungsanleitung.

p.s.: ich hätte nicht gedacht, dass meine ironisch gemeinte Bitte nach Erklärung einen solchen "Expertenstreit" auslösen kann. Tststs...

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Ernst? Keine so gute Idee!

Denn dann kann auch das Nebendüsensystem nicht mehr versorgt werden - siehe Prinzipdarstellung des kleinen Dellortos in der Bedienungsanleitung.

Genau darauf wollte ich hinaus. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir reden von Hochdrehen bei deutlich zu magerer Bedüsung. Machst du die HD raus, bist du deutlich zu fett unterwegs, also hat die ND volle Wirkung. Machst du das Loch zu, bekommt die ND genau gar nichts mehr ab. Machst du die HD deutlich zu mager, hast du auch im ND-Bereich potentiell eine zu magere Bedüsung und das Hochdreh-Phänomen. Jetzt verstanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir reden von Hochdrehen bei deutlich zu magerer Bedüsung. Machst du die HD raus, bist du deutlich zu fett unterwegs, also hat die ND volle Wirkung. Machst du das Loch zu, bekommt die ND genau gar nichts mehr ab. Machst du die HD deutlich mager, hast du auch im ND-Bereich potentiell eine zu magere Bedüsung und das Hochdreh-Phänomen. Jetzt verstanden?

Kaputt mache ich ja wohl nichts, wenn ich die HD wieder ne Nummer größer mache, richtig? Das gibt zwar wieder stinkige Finger, aber ich werde mal am WOE ne größere Düse austesten.

Vorher lief der Bock ja wegen der schlechten Zündeinstellung so übel.

Ich berichte dann mal, was passiert ist, OK?

Das ganze projekt ist für mich schon die hohe Schule, bin froh, dass Ihr alle so engagiert helft. :-D

Eike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sag ihm, für den Teil des Rennens von der Ampel bis zur ersten Kurve muss er sich jetzt einen anderen Berater suchen. Von mir bekommt er keine weiteren Tipps zum stehenden Start mehr.   Vielleicht war aber auch Claudio eher die treibende Kraft dahinter. Der muss sich ja nicht direkt selbst drum kümmern. -----------   Von außen betrachtet scheint es, als wären die betriebswirtschaftlichen Punkte bei dieser Entscheidung über die sportlichen gestellt worden (oder Ducati wurde von Jorges Aktion überrascht), denn charakterlich und vom Verhalten auf und neben der Strecke ist der neue Werksfahrer mindestens fragwürdig (manche würden das vermutlich "Killerinstinkt" nennen, andere Ars*****h) ein Motorrad mit ihm weiterzuentwickeln bzw. auf ihn anzupassen führte zu nichts, also außer ans Ende des Feldes und ins Krankenhaus schneller als die anderen Ducatifahrer ist er auch nicht, zumindest bisher nicht das zu erwartende teaminterne Duell wird Gigi bestimmt das eine oder andere graue Barthaar kosten ("we have to manage" ha ha, viel Spaß ) Pecco ist angepisst Jorge ist angepisst und hat Ducati verlassen Enea ist angepisst und hat Ducati verlassen vielleicht verliert man sogar Pramac (dann wäre Franky sicherlich auch angepisst wenn er wieder Yamaha fahren müsste  ) Alle Italiener (immerhin das Heimatland von Ducati) sind angepisst sofern er nach Titeln mit VR46 gleichzieht oder noch schlimmer, ihn überholt, auf einer Ducati   und das alles wegen dem Wert und der Publicity als Werbeträger? und vielleicht höhere Einschaltquoten?   Ist es das wert?    
    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information