Zum Inhalt springen

Scheibenbremse revers ansteuern...


Empfohlene Beiträge

kann das auch nicht so recht beurteilen-zumindest ist das widerlager des bowdenzugs (in diesem fall am bremshebel) "mobil".im gegensatz zur normalen ansteuerung findet dann ja eine hebelwirkung früher statt-aber auch besser?!

:haeh: ausserdem ist der seilzug anscheinend fest fixiert,so das er qausi als schiene für den bowdenzug dient-hmmm werde wohl mal versuchen eine lambretta umzurüsten und schauen wie sie im vergleich zur anderen zieht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

So dreht man ja die wirkung der Kraft um: Vorher wird der Hebel gezogen und jetzt wird er gedrückt!

Da dies wesentlich leichter geht ist ja klar, nur glaube ich nicht das dies die optimale Sache auf Dauer ist.

Die gesamte Kraft wird auf die außenhülle des Bowdenzuges übertragen der als widerlager dient. Ich denk nur an diese billigen Bowdenzug-Kits vom Rollershop oder so - lange würden die das nicht mitmachen.

Und das Rad haben die in England auch nicht neu erfunden, wenn das so der Hit währe - warum wurde das noch nicht viel früher gemacht???

Aber nur ein langer Feldtest wird´s zeigen     :-D

Gruß Schmied

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der reverse-pull ist eine sehr gute sache.

funktioniert prima. ich habe so etwas in meiner alten

DL gefahren. top bremse.

eine erklärung für verbessertes bremsverhalten:

die originalen seilzüge sind alle schrott, da sie sich zu sehr

dehnen. "high-tech"-züge, mit geflochtener seele wie

in neuen motorrädern vorzufinden, bzw. teflon zughülle

haben weniger wiederstand und dehnen sich auch längst

nicht so stark. eine seilzughülle (auf druck > reverse-pull)würde sich noch weniger dehnen. daher gibt es bei dem reverse-pull system weniger kraftverlust.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moinsen,

was geht denn hier ab?

eigentlich ändert man doch nichts anderes als den verlauf vor der einstellschraube des bowdenzuges.

standard sollte das bremsseil von links her kommen,

reverse-pull fliegt an der gabel lang und mit mini-umbau der einstellschraube direkt an den bremshebel.

lenkerseitig bleibt alles beim alten.

:-D

oli-sensai

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Leute,

der thread ist zwar schon was älter, habe ihn aber gerade erst gelesen.

Genau wie Ihr habe ich auch gewundert woher die Verbesserung der Bremswirkung wohl kommen kann, denn unbestreitbar ist die revers angesteuerte Bremse besser.

Ich habe mal die Erklärung gefunden, dass die Bremswirkung gesteigert wird, weil die sich drehende Bremse zusätzlich Druck auf den Bremszug auswirkt. Ist das plausibel ?

Gruß, Teasy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

@teasy

Oh da hast du wohl im Physikunterricht gerade die Fussballbildchen getauscht.-

Ich sach nur Kraft und Gegenkraft!

Der einzige Grund sind die geringeren Kraftverluste durch geringere Reibung und Dehnung des Aussenzuges....

Do und nun mal alle umschrauben und den Tüv Messchugge machen, der hat sich bei mir auch schon auf den Kopf gestellt wgen der Angeblich falschen Bremse. Aber ich war sturer...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

habe heute meine Bremse auf Reverse umgebaut und bin begeistert

erstmalig eine ordentliche Bremse vorne :love:

der Gewinn ist aber ausschließlich auf die "geradere" verlegung der Hülle zurückzuführen!

Ich habs zu erst Probeweise mit dem ungekürzten Zug probiert (, den ich einmal im Kreis verlegt habe) und es war die gleiche Eierbremse wie vorher

dann Zug gekürzt

und siehe da

die Lammi Bremst und das nicht zu knapp

bei Vollbremsungen machen sich jetzt erstmal die ausgeleierten Forklinkbüchsen bemerkbar... :love: :love: :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine 0815-Trommel

ja die Kabelverlegung ist gefällt mir noch selber nicht :-D

noch habe ich einfach so ein orginales Kabelführungsblech (wie es sonst am Forklink verschraubt ist) an die obere dämpferaufnahme geschraubt

das ist aber zu kurz

ich baue gerade was längeres....

fotos sobald das system ausgereift ist...

heut abend oder so

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20040926112314.jpg

sytem ist ausgereift

jetzt mal bilder und erklärungen

die aufname für den ausenzug hab ich neu gerdreht

da mit den orginalteilen nix gscheites machbar war

ebenfal eigenbau ist die Buchse an der seilbefestigung

form kann man glaube ich erkennen

das hat so den Vorteil dass ich die orginale einstellschraube weiterverwenden kann :love: ohne angst zu haben dass die aufgeht

als seilführung dient jetzt eine Radspeiche die an der Sttoßdämpferaufnahme befestigt ist...

20040926111821.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information