Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Leider nein...hab damals scheinbar keine gemacht.

Nächstes Problem ist, dass da wohl einige verschiedene Typen von Schlössern gibt. Hab damals auch grossspurig nem Kumpel gesagt ich bau ihm da auch eins um und beim zerlegen gemerkt, dass das komplett anders aufgebaut war. Hab das leider auch mit meinen damaligen Mitteln nicht hingekriegt, es fehlte ein 3d Drucker.

Geschrieben

so einfach zerlegen lässt sich das nicht. Das Schlossgehäuse ist verpresst.

Entweder du opferst das Schlossgehäuse oder den Bakelitdeckel mit den angelöteten Kabeln.

Ich entscheide das, wenn ich Schlösser bekomme, stets danach, wie viel Spiel der Schließzylinder im Schlossgehäuse hat. Bei zu viel Spiel im Schlossgehäuse fallen die Schlüssel heraus und das möchte man bei der Fahrt ja nicht...

 

Die meist verbreitesten Typen sind von Grabor und sind baugleich mit Elesa. 

Es gibt dann noch AC und DC Schlossgehäuse. Ein AC kann man nicht auf Parklicht umbauen, da man die DC Innerei benötigt.

 

Lambretta Schlösser haben 7/8 Kabel, alles andere ist Lambro.

Geschrieben

Das mit dem nicht leicht zu zerlegen habe ich bereits vor einiger Zeit selber erfahren. 

Bei dem Schloss ist es allerdings nicht ganz so tragisch, da eh nur ein Schlüssel vorhanden. Werde aber trotzdem die Platte zerdremeln. 

Bei Schlösser sind vom Jockey und müssten von Scootopia sein. 

Geschrieben

Die Scootopia / Tutto Lambretta Schlösser sind dem Osam Schloss nachempfunden.

Wie die von innen aufgebaut sind, das würde mich einmal interessieren. Original gibt es nämlich zwei unterschiedliche Typen hinsichtlich des inneren Aufbaus des Rastmechanismus.

Geschrieben

Schloss hab ich gestern zerlegt...

20210831_202751.thumb.jpg.554ab44565535567d567f9eb3902f7cf.jpg

20210831_214528.thumb.jpg.3214867b1cb825a32056c8184a3295c6.jpg

In der unteren Platte sind zwei Bohrungen eingebracht in denen Federn und Kugeln sitzen die dann in den Nuten vom Gehäuse einrasten.

Die Kupferkontakte sind auch federgelagert.

  • Like 2
Geschrieben

Puh, das ist komplett anders aufgebaut als bei orig. Schlössern.

 

Ich würde mir fürs Erste den Deckel aus Plexiglas anfertigen. Ich glaube, dass dies am hilfreichsten ist um die Kontaktpunkte sauber setzen zu können. 

 

Danke für den Einblick und gutes Gelingen!

Geschrieben

Genau das Schloss hatte ich auch ist das das Scootopia? Hast du nen link dazu?

 

Da habe ich jetzt dann eine Scheibe aus Makrolon mit den Maßen der Scheibe in der die Kabel sind gemacht. Dann hab ich die ins Schloss eingepasst, mit der Nut zur Verdrehsicherung. Dann kann man durch die Scheibe sehen wo man die neuen Kontaktpunkte setzen muss um die entsprechenden Schaltfunktionen zu erhalten. Da hab ich dann Hohlnieten reingemacht und die Kabel angelötet. 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich bin gerade dabei was ähnliches wie Cpt. Howdy zu machen Platte wird gerade gefräst. 

Wenn alles passt und funktioniert.

Stell ich das Mal hier ein...kann sich nur noch um Wochen handeln:-D

 

Gruß

Thomas

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin, hatte mir damals als das Topic noch recht neu war auch ein Moto-Guzzi-Zündschloss für die Lince bei Stein-Dinse bestellt. Dies ist nun wieder platt. Hat noch wer einen Link, wo mal aktuell ein neues herbekommt? Grüße aus dem Westerwald

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

3 Schalterstellungen:

0 Aus/Kill (Kontakte 1+2 verbunden)

1 Zündung an, Blinker, Hupe, (5+6) Bremslicht funktionieren

2 wie 1, zusätzlich Strom für Licht (3+4)

 

Bearbeitet von Tec
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das hat jetzt aber lange gedauert mit der Antwort,  Du machst echt aus einer Mücke einen Elefanten.  Ich besitze ja nun diverse Fahrzeuge die auch mal länger stehen oder über den Winter und da gab es bisher noch nie Probleme das der Sprit sich zersetzt hat. Wie ich auch geschrieben habe war meine Reuse vor 25 Jahren eigentlich täglich in Betrieb waren also normal Ablagerungen die meines Erachtens auch durch das 2t Öl zustande kommen. Finde es echt lustig das viele hier wie ich seit 30 Jahren Vespa fahren mit deutlich mehr Leistung als so ein aufgebohrter PX80 Zylinder und keine deiner Probleme haben. Vielleicht machst Du generell was falsch. Zumindest bracht es keine wundersprit. Nochmal alle meine Kisten bekommen ganz normal  Super E5 und vernünftiges 2t Öl.  Keine Probleme,  Vollgasfest ,springen nach dem Winter alle zuverlässig an.  Generell checke ich die Vergaser regelmäßig auf Verunreinigungen,  bei der PX merkt man dies generell schon recht schnell wenn da was im Busch ist gut bei einer PX80/DR135 eher nicht so schnell. 
    • die können einfach so wieder alte kennzeichenformen ausgeben? verrückt
    • GTÜ hatte doch schon Stellung genommen, dass die Oldies durchweg weniger Beanstandungen haben, als die Kisten über 10 Jahre. Wenn die deutsche Lobby nicht mal wieder zu dämlich ist, läuft es wie in Frankreich. Nach Einstufung analog zu unserem H-Kennzeichen muss man nur noch alle 5 Jahre zur HU. Und das Beste, dann gibt es dort wieder das alte Kennzeichen ohne EU-Wimpel und mit weißer Schrift auf schwarzem Grund. Dann hat der H-Kennzeichen-Kram auf einmal auch einen Sinn.
    • jetzt gehts weiter Richtung Belluno oder so.   ich muss das schöne Drautal weglassen, damit ich vorwärts komme...und Kroatienkarte habe ich nicht dabei...
    • Völlig o.k.   Jeder der möchte darf selbstverständlich AVGAS vor der Winterruhe in den Tank füllen. Wenn er damit gute Erfahrungen gemacht hat, dann umso besser.   Meine Vespas und Lambrettas sind derartige Wiederkäuer, dass die den Winter über das Maul halten und im Frühjahr, wenn die Sonne wieder sanft ihre Strahlen über die noch frostige Märzscholle auf den Feldern fallen lässt, mit gewöhnlichem Super 95 E5 ohne Murren auf den 3. Kick anspringen.   Die Vergaser habe ich zusätzlich vor der Winterruhe komplett leer laufen lassen und die Wiederkäuer anschließend in der Scheune angebunden und mit alten Bettlaken zugedeckt, so dass sie friedlich 3-4 Monate schlafen können. Die Vergaser waren immer krustenfrei.   Ich bin seit mehr als 25 Jahren Landwirt und noch nie war es anders als oben beschrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung