Zum Inhalt springen

Verdichtung


Wuwak

Empfohlene Beiträge

Verdichtungserhöhung ist neben Auspuffwechsel ja die primitivste Möglichkeit der Leistungssteigerung. Bekanntlich bringts aber auch massive Nachteile mit sich wie Vibrationen, thermische Probleme und Verschleiß. Serienmässig hat ja kein Blechroller mit Zweitaktmotorr mehr als 1:9 und entsprechend werden ja auch die Komponenten ausgelegt sein. Denk ich einmal :-D

Jetzt habe ich eine Frage nach Eurer Meinung: Welche Verdichtungserhöhung ist für eine langjährige Tourenauslegung gerade noch tragbar ohne sich massive Nachteile einzuhandeln? Also irgendwie der Schnittpunkt zwischen ein wenig Leistungssteigerung ohne auf lange "Motorstandzeit" verzichten zu müssen. Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne andere Frage... warum willste denn auf die Art mehr Leistung rausholen und deinen Motor quälen? Gibt doch bestimmt auch einen netteren und besseren Weg.

Mal ne andere Frage... warum willste denn auf die Art mehr Leistung rausholen und deinen Motor quälen? Gibt doch bestimmt auch einen netteren und besseren Weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Feile69 Ja eben weil es so herrlich primitiv ist vom Kopf etwas abzunehmen. Bei nur 0,5mm hätte ich rechnerisch schon ein geometrisches Verdichtungsverhältniss von 1:10. Der 177er Polinikit hat beispielsweise aus der Schachtel so 1:10,6 was vielleicht schon ein bisschen zu viel für einen Alltagsmotor ist (ich glaube auch das unter anderem dadurch verursachte thermische Probleme bei dem Gussklotz etwas mit erhöhter Klemmneigung zu tun hat) Aber eben vielleicht gibt es ja einen "goldenen Mittelweg" weil immerhin laufen Vespamotoren ja auch in der dritten Welt mit Drecksbenzin und darum auch einer Drecksverdichtung was bei uns ja nicht unbedingt erforderlich ist und verschenkte Leistung bedeuten würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Feile69 Ja eben weil es so herrlich primitiv ist vom Kopf etwas abzunehmen. Bei nur 0,5mm hätte ich rechnerisch schon ein geometrisches Verdichtungsverhältniss von 1:10. Der 177er Polinikit hat beispielsweise aus der Schachtel so 1:10,6 was vielleicht schon ein bisschen zu viel für einen Alltagsmotor ist (ich glaube auch das unter anderem dadurch verursachte thermische Probleme bei dem Gussklotz etwas mit erhöhter Klemmneigung zu tun hat) Aber eben vielleicht gibt es ja einen "goldenen Mittelweg" weil immerhin laufen Vespamotoren ja auch in der dritten Welt mit Drecksbenzin und darum auch einer Drecksverdichtung was bei uns ja nicht unbedingt erforderlich ist und verschenkte Leistung bedeuten würde.

Ja es gibt aber auch 211er Malle Motoren die im Alltag mit 1:13 laufen ohne Probleme.

Leider ist die geometrische Verdichtung so wie du sie ansprichst nur die halbe Wahrheit, entscheidender ist eher

die effektive Verdichtung genauso wie quetschkante und Zylinderkopfform.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn es dir nur darum geht, die Leistung durch eine Verdichtungserhöhung zu steigern, würde ich sagen, dass du es dir in meinen Augen erstmal sehr schwer machst. Siehe dazu Heizers Kommentar.

Ich würde da erstmal am Zylinder selber ansetzen und mal etwas mit der Auslass und den Steuerzeiten spielen. Ist meiner Meinung nach vielversprechender als einfach die Verdichtung zu erhöhen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke, bin eh ganz zufrieden mit meinem Motor. Aber mir geht es eigentlich um Eure Standpunkte und Erfahrungen in dieser Frage, weil man ja nie auslernt. Wenn man sich die Seiten die sich hier im GSF mit dem Thema Verdichtung auseinandersetzen durchschaut braucht das mindestens eine Woche. Da ist viel vom maximal Möglichen die Rede, aber nirgendwo was NOCH machbar ist und relativ wenig auf die Substanz im Sinne von Langlebigkeit geht.

Edith meint noch, dass eine Yamaha RD350 LC sicher kein Minderleistungsmoped ist aber auch nur 1:6,9 geometrisch verdichtet

http://www.abload.de/img/yams6bj.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke, bin eh ganz zufrieden mit meinem Motor. Aber mir geht es eigentlich um Eure Standpunkte und Erfahrungen in dieser Frage, weil man ja nie auslernt. Wenn man sich die Seiten die sich hier im GSF mit dem Thema Verdichtung auseinandersetzen durchschaut braucht das mindestens eine Woche. Da ist viel vom maximal Möglichen die Rede, aber nirgendwo was NOCH machbar ist und relativ wenig auf die Substanz im Sinne von Langlebigkeit geht.

Edith meint noch, dass eine Yamaha RD350 LC sicher kein Minderleistungsmoped ist aber auch nur 1:6,9 geometrisch verdichtet

http://www.abload.de/img/yams6bj.jpg

Hast du meinen Post gelesen?

Die geometrische Verdichtung sagt leider nicht sehr viel aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke heizer aber wie ist effektive Verdichtung mess- oder errechenbar :-D ? Natürlich geht es nur um den tatsächlich auftretenden Spitzendruck aber ich hab halt nur den geometrischen Wert als Anhaltspunkt oder bringt eine Messuhr etwas?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke heizer aber wie ist effektive Verdichtung mess- oder errechenbar :-D ? Natürlich geht es nur um den tatsächlich auftretenden Spitzendruck aber ich hab halt nur den geometrischen Wert als Anhaltspunkt oder bringt eine Messuhr etwas?

Eben die ist halt nicht so einfach berechenbar.

Benutz doch einfach mal die Suche.

Das Thema hatten wir schon öfter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die ist halt nicht so einfach berechenbar.

theoretisch doch, wenn man Hub, Pleuellänge, Lage des Zylinders, die Auslaß-Steuerzeit bzw. die Höhe des Auslaßports kennt und keinen Resonanzauspuff verwendet, der das ganze quasi wie ei Turbolader auflädt. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Wuwak: Ich bin auch gerade dran meinen Motor zu optimieren und gebe dir recht, dass es wirklich zeitintensiv ist sich alle Themen hier im GSF durchzulesen. ABER ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass es wirklich wichtig ist sich in das ganze Thema "Zweitakter" und "Zweitakter-Tuning" einzulesen.

Das Problem ist einfach... niemand wird dir hier sagen: "Schleif deinen Zylinderkopf um 2mm ab und du hast plötzlich ne Rennvespa".

Ich für meinen Teil habe erstmal mit einem Buch zum Zweitakt-Tuning angefangen um ein Basis-Wissen zu bekommen. Jetzt verstehe ich wenigstens annähernd was hier in den meisten Threads überhaupt diskutiert wird. Und erst jetzt (nach vielen Stunden beim Lesen) werde ich mich meinem Motor widmen.

Ist vielleicht nicht das was du hören willst, wäre aber mein Tipp.

MFG

Bearbeitet von dasteve
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke, bin eh ganz zufrieden mit meinem Motor. Aber mir geht es eigentlich um Eure Standpunkte und Erfahrungen in dieser Frage, weil man ja nie auslernt. Wenn man sich die Seiten die sich hier im GSF mit dem Thema Verdichtung auseinandersetzen durchschaut braucht das mindestens eine Woche. Da ist viel vom maximal Möglichen die Rede, aber nirgendwo was NOCH machbar ist und relativ wenig auf die Substanz im Sinne von Langlebigkeit geht.

Edith meint noch, dass eine Yamaha RD350 LC sicher kein Minderleistungsmoped ist aber auch nur 1:6,9 geometrisch verdichtet

yams6bj.jpg

ist auch nix Aufregendes an Leistung, ca. 16 PS am Rad wenn ichs auf nen 130er umrechne, falls das so ohne weiteres übertragbar ist :-D

dann sind noch 6-Gänge drin und ein Power-Valve System was bei ner Vespa ja nicht gerade üblich ist, dort brauchts dann eben nen Kompromiss aus Steuerzeiten, mehr Verdichtung, Auspuff und passendes Getriebe damit die Komponenten gut zusammen funktionieren. Macht nur bedingt Sinn, wenn nur eine Komponente getauscht wird.

ist aber alles Halbwissen von mir und bin für Bereichtigungen sehr dankbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte mit mehr Verdichtung auch schon weniger Leistung. Kenne auch andere, denen das so ging. Hängt einfach von zuvielen Indikatoren ab, um hie riene Aussage treffen zu können. Kollege hatt nach Verdichtungsverringerung 2-3 PS mehr am Rad...was ich sagen will...einfach mal so den Kopf abplanen muß nicht unbedingt Zielführend sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke, bin eh ganz zufrieden mit meinem Motor. Aber mir geht es eigentlich um Eure Standpunkte und Erfahrungen in dieser Frage, weil man ja nie auslernt. Wenn man sich die Seiten die sich hier im GSF mit dem Thema Verdichtung auseinandersetzen durchschaut braucht das mindestens eine Woche. Da ist viel vom maximal Möglichen die Rede, aber nirgendwo was NOCH machbar ist und relativ wenig auf die Substanz im Sinne von Langlebigkeit geht.

Edith meint noch, dass eine Yamaha RD350 LC sicher kein Minderleistungsmoped ist aber auch nur 1:6,9 geometrisch verdichtet

http://www.abload.de/img/yams6bj.jpg

die Japaner geben stets die effektive Verdichtung an, das Ding hat geometrisch wohl auch so 12:1 oder so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ist es!

Verdichtung ist nicht alles, es muß auch die Spülgeometrie, das Kopflayout (Quetschspalte,Fläche, Neigung, Kalottenform,..), die Auslaßform, der RAP, etc. stimmen, und auch die Zündung dafür geeignet sein, sonst wird's ein Boomerang!

Bei unseren Mopetten ist 1:8 effektiv bei Aluzylindern ein guter Wert, der sich meist noch klingelfrei umsetzen läßt; manchmal auch noch etwas mehr, was jedoch leistungsmäßig durchwegs nicht brachte.

Bei unseren Gußheferl sollte man unter 1:7-7.5 bleiben, vorallem wenn man ein halbwegs standfestes Gerät betreiben will...

Was das geometrisch letztlich bedeutet wird durch obige Parameter zwar auch mitbestimmt, ist im Grunde jedoch eher nebensächlich....

Anders gesagt: ein Malossi mit 1:14.5 kann mit entsprechender Auslaßzeit/geometrie durchau standfester sein als ein Polini mit 1:11 geometrisch....

Genauso kannst du mit einem schon in niedrigen Drehzahlen kräftig aufladenden RAP bei wenig Auslaßzeit einen Kolben in den Zylinder schweißen, trotz nur 1:6.5 Verdichtung ;)

Bearbeitet von Lucifer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Wuwak: Ich bin auch gerade dran meinen Motor zu optimieren und gebe dir recht, dass es wirklich zeitintensiv ist sich alle Themen hier im GSF durchzulesen. ABER ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass es wirklich wichtig ist sich in das ganze Thema "Zweitakter" und "Zweitakter-Tuning" einzulesen.

Das Problem ist einfach... niemand wird dir hier sagen: "Schleif deinen Zylinderkopf um 2mm ab und du hast plötzlich ne Rennvespa".

Ich für meinen Teil habe erstmal mit einem Buch zum Zweitakt-Tuning angefangen um ein Basis-Wissen zu bekommen. Jetzt verstehe ich wenigstens annähernd was hier in den meisten Threads überhaupt diskutiert wird. Und erst jetzt (nach vielen Stunden beim Lesen) werde ich mich meinem Motor widmen.

Ist vielleicht nicht das was du hören willst, wäre aber mein Tipp.

MFG

Was war denn das für ein Buch? Also Titel und so!

Gruß

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
    • Moin zusammen  Hier der Ablauf für den Samstag  Um 08:00 könnt ihr mit einem leckeren Frühstück in den Tag starten  Und dann haben ne Menge Sekt besorgt den ihr günstig erwerben könnt. 🍾🥂 Dann starten zum späteren Zeitpunkt die altersgerechten Spiele. ( Nein ich sag net was) Für Musik 🎵 sorgen am Nacchmittag Renè und Markus  Als kleine Stärkung gibt es verschiedene Hot Dog 🌭 Varianten.   Bis am Abend der Wagen mit dem Essen kommt. Und am Abend macht der Hoffi dann die Musik.  Und natürlich gibt es die ganze Zeit verschiedene Getränke (Bier , Tussi Schnaps etc.) Zu den gewohnt günstigen Preisen.   Also wir sehen uns
    • Thema Zusatzdämpfer am Boxauspuff:   Mir waren die bislang getesteten Box-Auspuffe immer zu laut, weshalb ich immer wieder beim Originalauspuff gelandet bin.   Ein Zusatzdämpfer unter dem Ersatzrad finde ich persönlich unpraktisch (vor dem Hinterrad) und ist auch optisch nicht so meins.   Bei den Lambrettas werden jetzt gerade ganz coole Zusatzdämpfer vom @FOX Racing getestet:     Das Rohr als Rechtsausleger finde ich an der Vespa (wie ein klassischer Righthand) schon auch schick.   @AIC-PX hat ja mal so ein Moskito-Ding gebaut mit langem Rohr unter dem Motor raus.     Meine Idee / Vorstellung: Bekommt man einen vergleichsweise dünnen Dämpfer auf die Box quer zum Hinterrad hin? Mit einem Rohrbogen und einem kurzen Flexrohr oder Kühlerschlauch ans Endrohr und mit der Traversenschraube fixieren...
    • Nein, nicht wirklich. Will in der Vespa Szene wieder etwas aktiver werden. Das Thema hat mich nie losgelassen. Hatte schon mal eine V50 Speciale. Hab sie von Grund auf neu aufgebaut. Leider hatte ich beruflich immer weniger Zeit und hab mich dazu entschlossen die Vespa zu verkaufen. Bis heute bereue ich es. Deshalb würde ich mir gerne wieder eine aufbauen. Ich will keine restaurierte kaufen. Da fehlt mir der Bezug und die Emotion.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information