Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
verbesserungsvorschläge sind immer gut.

Dann hau doch endlich mal ne Schnittzeichnung raus. An vollendeten Tatsachen rumzudiskutieren ist irgendwie echt Banane

edith fragt:@reelay"Wie, wo Scheibenfeder?"
Bearbeitet von reelay
Geschrieben
schick, ich kann zwar nicht sondelich viel erkennen aber er macht schon was her. wirbelstrom- oder hydraulik-bremse?

hast du öfters prüfstandszeit oder ist das so ne einmalig sache?

schonmal ne vespatronik da drauf gequält?

Ich kann ab und zu auf diesen prüfstand .

Ich halte nicht so viel von der vespatronik da es bessere lösungen gibt, die

Leistung zu optimieren.

Geschrieben
Hier die Schnittzeichnung.

:-D

hab nur kurz drübergeguckt, kann es sein, dass du erst das ausrücklager montieren musst und danach die obere deckscheibe draufkommt?

Geschrieben (bearbeitet)
Das Thema ist ja auch vielmehr: Schaut mal Bilders von meiner neuen Kupplung an, mit Technik hatte das ja von anfang an wenig zu tun.

Mit ner Zeichnung haette man vielleicht auf Dinge wie :Radien sind besser als Freistiche, hohle Federführungen wiegen weniger oder vielzahn-Reibscheiben sind Stand der Technik eingehen koennen - schein aber offensichtlich nicht gewünschtzu werden.

edith meint noch: scheibenfeder ist auch out.

edith2 merkt noch mit etwas sarkastischem Unterton an, dass sich die Kulu vmtl. nicht über zuviel Öl beschweren wird.

Ich weis das radien besser sind als freistiche ( Lehrling gefertigt ), 5 Federführungen sind auch hohl, es wird hier keine Scheibenfeder verwendet der radius ist deswegen

weil das fräsen und das einspannen in der fräsmaschine (konus berücksichtigen, Grade) im konus einfacher und schneller geht und es hat meiner meinung nach keine nachteile. Aber wie gesagt es ist ja nur ein Prototyp.

Eine Org. Xl kupplung bekommt auch nicht mehr Ol!

Vielzahnscheiben ist sicherlich ein guter vorschlag. Danke

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben
:-D

hab nur kurz drübergeguckt, kann es sein, dass du erst das ausrücklager montieren musst und danach die obere deckscheibe draufkommt?

Ja habe es so gerechnet aber wenns fertig ist werde ich es im zusammengebautem zustand probieren da der durchmesser ein wenig grösser ist als

das ausrücklager.

Geschrieben (bearbeitet)
Eine Org. Xl kupplung bekommt auch nicht mehr Ol!

Menge ist wohl gleich nur bei deiner kommt das öl nicht dahin wo es hin soll(zwischen die Lamellen)

Du solltest definitiv Löcher seitlich in die Andruckscheibe(das drehteil was von den federn gedrückt wird,k.a. wie man das nennt) machen, wie bei xl2.

sorry, geht wohl auch so, habs mir nochmal angeschaut... :-D

Oberste Scheibe überträgt das größte Moment->schleift nicht so viel->wird weniger heiß. Also Löcher eher auf Höhe der unteren Scheiben.

Bearbeitet von reelay
Geschrieben
Menge ist wohl gleich nur bei deiner kommt das öl nicht dahin wo es hin soll(zwischen die Lamellen)

Du solltest definitiv Löcher seitlich in die Andruckscheibe(das drehteil was von den federn gedrückt wird,k.a. wie man das nennt) machen, wie bei xl2.

Oberste Scheibe überträgt das größte Moment->schleift nicht so viel->wird weniger heiß. Also Löcher eher auf Höhe der unteren Scheiben.

Also wenn ich mir jetzt die schnittzeichnung so ansehe fliest das ol vom kupplungsdeckel auf die ausrückplatte von dort aus schleudert sich durch die drehzahl das ol zu den 5 lamellen.

Falls ich das falsch verstanden habe bitte löcher einzeichnen.

Geschrieben
Also wenn ich mir jetzt die schnittzeichnung so ansehe fliest das ol vom kupplungsdeckel auf die ausrückplatte von dort aus schleudert sich durch die drehzahl das ol zu den 5 lamellen.

Falls ich das falsch verstanden habe bitte löcher einzeichnen.

schon editiert :-D

Geschrieben
schon editiert :-D

Habe mir das mit den vielzahnscheiben nochmals angeschaut glaubst du nicht das

die Stege beim kupplungskorb zu dünn werden wenn ich sage jetzt mal statt wie org.6 Zahnscheiben

12 daraus mache?

Geschrieben (bearbeitet)
Habe mir das mit den vielzahnscheiben nochmals angeschaut glaubst du nicht das

die Stege beim kupplungskorb zu dünn werden wenn ich sage jetzt mal statt wie org.6 Zahnscheiben

12 daraus mache?

Müsste man ggf. rechnen oder testen aber selbst wenn du nur 7 statt 6 machst bist du 'nen tucken besser drann, wieviele genau ist deine entscheidung.

Bearbeitet von reelay
Geschrieben (bearbeitet)
Müsste man ggf. rechnen oder testen aber selbst wenn du nur 7 statt 6 machst bist du 'nen tucken besser drann, wieviele genau ist deine entscheidung.

Da hast du sicher recht, aber der sich eine solche 7 Zahnkupplung bestellt, ist immer auf mich od. einem der im das teil dann laserschneidet angewissen.

So kann er eine org. zwischenscheibe sich selbst zurecht feilen.

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben
da hast du sicher recht aber dann eine solche 7 kupplung hat ist immer auf mich od. einer der im das teil dann laserschneidet angewissen,

so kann er eine org. zwischenscheibe selbst zurecht feilen.

ich bekomm kopfweh bei dem satz, was soll das heissen?

Geschrieben (bearbeitet)
ich bekomm kopfweh bei dem satz, was soll das heissen?

Da hast du sicher recht, aber wenn einer dann so eine Kupplung mit 7 Zahn Zwischenscheiben hat, dann ist er auf mich oder einem der lasern kann angewiesen.

Andernfalls könnte er sich selbst eine Originale Zwischenscheibe zurechtfeilen.

Ich hab Übung, war lang mitn Lumpi unterwegs :-D

da hast du sicher recht aber dann eine solche 7 kupplung hat ist immer auf mich od. einer der im das teil dann laserschneidet angewissen,

so kann er eine org. zwischenscheibe selbst zurecht feilen.

Bearbeitet von Spooky2801
Geschrieben
Da hast du sicher recht, aber wenn einer dann so eine Kupplung mit 7 Zahn Zwischenscheiben hat, dann ist er auf mich oder einem der lasern kann angewiesen.

Andernfalls könnte er sich selbst eine Originale Zwischenscheibe zurechtfeilen.

Ich hab Übung, war lang mitn Lumpi unterwegs :-D

:-D

Geschrieben
Ich weis das radien besser sind als freistiche ( Lehrling gefertigt ), 5 Federführungen sind auch hohl, es wird hier keine Scheibenfeder verwendet der radius ist deswegen

weil das fräsen und das einspannen in der fräsmaschine (konus berücksichtigen, Grade) im konus einfacher und schneller geht und es hat meiner meinung nach keine nachteile. Aber wie gesagt es ist ja nur ein Prototyp.

Eine Org. Xl kupplung bekommt auch nicht mehr Ol!

Vielzahnscheiben ist sicherlich ein guter vorschlag. Danke

Die bekommt um einiges mehr Öl wenn ich mir deine Zeichnung anschaue.

Desweiteren wird sich da auch kein Ölblech mehr verbauen lassen bei der Kupplung so das das Öl gezwungen wird in die Kupplung zu spritzen.

Geschrieben
Da hast du sicher recht, aber der sich eine solche 7 Zahnkupplung bestellt, ist immer auf mich od. einem der im das teil dann laserschneidet angewissen.

So kann er eine org. zwischenscheibe sich selbst zurecht feilen.

7 war jetzt nur nen Argument das eine Nase mehr schon besser ist. Mehr ist mehr - wie ueberall.

So ein risen Problem sollte das nict sein ma 30 Scheiben zu schneiden, oder?

Ich finde Kompromisse solch niederer Art sind bei dem gegebenen Aufriss nicht gerechtfertigt.

Für die Beläge hab ich noch ne Todesidee. Ist aber, ganz dem Trend folgend, noch geheim. :-D

Geschrieben
7 war jetzt nur nen Argument das eine Nase mehr schon besser ist. Mehr ist mehr - wie ueberall.

So ein risen Problem sollte das nict sein ma 30 Scheiben zu schneiden, oder?

Ich finde Kompromisse solch niederer Art sind bei dem gegebenen Aufriss nicht gerechtfertigt.

Für die Beläge hab ich noch ne Todesidee. Ist aber, ganz dem Trend folgend, noch geheim. :-D

Na hast sicher recht werde mal eine zeichnung erstellen mit 7 nasen.

Warum machst du jetzt einen auf geheim mit den Belägen ist wirklich doofff, habe gedacht du willst

dein wissen uns auch mitteilen??????????????

AVL?

AVL?????????????????

Die bekommt um einiges mehr Öl wenn ich mir deine Zeichnung anschaue.

Desweiteren wird sich da auch kein Ölblech mehr verbauen lassen bei der Kupplung so das das Öl gezwungen wird in die Kupplung zu spritzen.

wir werden sehen!

Geschrieben
Nein KTM

wuerde mich wundern, wenn du mal "auf die schnelle" auf den dyno im motorbau duerftest... davon abgesehen, dass du dafuer einen passenden motorhalter brauchst, und dieser pruefstand nicht sonderlich gut ausgestattet ist (und im motorbau eigentlich fotografierverbot herrscht :-D )

r

Geschrieben
wuerde mich wundern, wenn du mal "auf die schnelle" auf den dyno im motorbau duerftest... davon abgesehen, dass du dafuer einen passenden motorhalter brauchst, und dieser pruefstand nicht sonderlich gut ausgestattet ist (und im motorbau eigentlich fotografierverbot herrscht :-D )

r

Wir konstruieren und bauen die prüfstände und werden natürlich auch von uns "getestet" mit div. neu-motoren bevor sie zu div. Fa. geliefert werden.

Dieser "motorhalter" nennt sich Palette! :-D

Geschrieben
wuerde mich wundern, wenn du mal "auf die schnelle" auf den dyno im motorbau duerftest

dito, versuche jetzt seit ziemlich genau 2 jahren bei mir mal etwas prüfstandszeit zu bekommen - no way.

@primavera:

mach mal lieber 8 oder 9, wenn schon denn schon.

wollte nur mit dem trend gehen aber da der große korb schon fertig ist, ist's schon ein wenig zu spät.

Idee: bei den belägen aus den laschen was rausnehmen damit du doppelt soviel formschluss hast wie vorher.

ich probiers mal in ascii darzu stellen:

normale lasche: XXXXXXXXXXXXXXXXX

neue laschen: XXXXXX______XXXXXX

btw: welche federn sind angedacht? standard oder eigene?

Geschrieben (bearbeitet)
dito, versuche jetzt seit ziemlich genau 2 jahren bei mir mal etwas prüfstandszeit zu bekommen - no way.

@primavera:

mach mal lieber 8 oder 9, wenn schon denn schon.

wollte nur mit dem trend gehen aber da der große korb schon fertig ist, ist's schon ein wenig zu spät.

Idee: bei den belägen aus den laschen was rausnehmen damit du doppelt soviel formschluss hast wie vorher.

ich probiers mal in ascii darzu stellen:

normale lasche: XXXXXXXXXXXXXXXXX

neue laschen: XXXXXX______XXXXXX

btw: welche federn sind angedacht? standard oder eigene?

Ok zeichne es halt mit 8 od. 9 kein problem, das mit dem korb ist nicht so tragisch da ich sowieso ein 3D-Model zeichne und anschliesend

die zeichnung in einer DXF datei zur CNC-maschine sende ist es für den CNC-Fräser nicht mehr so viel arbeit die Datei einzuprogrammieren.

Du meinst praktisch noch einen Steg ( wo jetzt praktisch nicht ist) beim Sekundärkorb (6 Stege) dazu macht dann insgesammt 12 Stege!?

Also lassen wir in der mitte ca. 7mm stehen da die lasche ca.22mm breit ist??

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)
Du meinst praktisch noch einen Steg ( wo jetzt praktisch nicht ist) beim Sekundärkorb (6 Stege) dazu macht dann insgesammt 12 Stege!?

genau!

das halbiert mal eben die kräfte auf die(ewig gequetschten) nasen/laschen.

hab noch nicht am objekt geguckt ob das klappt, duerfte aber passen, was da stehen bleibt.

Bearbeitet von reelay

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo kann mir jemand helfen bei der Lichtschalterverkabelung? Vespa V50 Rundlicht ohne Blinker ohne Bremslicht. 6V Zündung. Als ich sie damals bekommen hatte war ein Grabor Lichtschalter verbaut. Die Verkabelung wiech damals von der wie Sie im Internet stand ab und war glaube ich auf Dauer Licht verkabelt und keine Schnarren Masse. Sprich das schwarze Kabel war lose drin (siehe Bild).   Daraufhin habe ich damals die Verkabelung nach dem Plan im Internet umgesteckt. Ergebnis war das die Schnarre jetzt auch ging da Sie ja Masse bekommen hat durch das hinzufügen des schwarzen Kabels.   Mir ist jetzt nur aufgefallen das die Funktion des Schalters für Licht an und Licht aus ja gar nicht geht.     Irgendwie vom macht für mich auch dieser Schaltplan aus dem Internet nicht viel Sinn, da doch aus dem grünen Kabel + kommt? Heißt ja andersrum das der An/Aus Schalter nur dieses Schwarze MAsse Kabel trennt. Das schwarze Masse Kabel ist ja aber nur für die MAsse der Schnarre zuständig. Mein Licht bekommt ja MAsse vom Rahmen.    Deswegen funktioniert der An/aus Schalter auch nicht?    Ich dachte mir Ich verkabel es mal ganz anders und tausche Schwarz mit grün + und siehe da auf einmal kann ich licht an und aus schalten.    Nur habe ich jetzt das Problem das ich nicht genau weiß wie ich in diesen andersherum Schalter die Schnarre verkabel.  Ich hatte das Problem das Sie Dauer schnarrt wenn ich Sie so einbaue wie vorher?   Ganz Rechts ist mein letzter zusammen Schluss ich teste das morgen obs auch durchgehend schnarrt.. ich glaube schon.    Bin kein Elektriker daher bitte ich um Hilfe.    .    
    • Kennt zufällig einer das Maß für die Krümmer Feder von der klassischen Polini Banane?
    • Oh man. Rita war erst vor kurzem bei mir ne Zündung abholen. Haben noch Pizza zusammen gegessen und uns über alte Zeiten unterhalten.   Krass!!!
    • SILlium                       (das Metaphysikum)
    • Ich konnte nur annähernd ruckfrei drehen nachdem ich den primär Korb eingebaut hatte. Ich honk hab natürlich in die selbe Richtung wie die Kuwe „soll“ gedreht aber durch das kleine ritzel ändert sich ja die Richtung  der gradscheiben Magnet hat echt nur gehaftet am Kuwestumpf    Auslass sollte 182° sein 2x gemessen Überströmter einmal 122° einmal 125° passt ja perfekt zum Taipan    kolbenunterstand im OT -4,2mm der zentrierbund am Kopf hat ~3mm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung