Zum Inhalt springen

Parabellum


Empfohlene Beiträge

dr konus isch leidr nou guat, i frog dr obr a bissl ummr! vielleicht hot a koleg epes umrliegn!

100 spezial

van koleg der mr2000 hot sou longe stuierzeitn! der parabellum :-D hot original sou wia er a nou isch:

ausloss:170grad

überströmer und boostport:92grad

sem mog i schun nou a bisl aigian! odr? konn man a ausrechnen welle stuierzeitn am bestn warn? odr gibs do irgendwelche richtlinien odr sou? ps danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 94
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Also hier mal ein paar Daten von einem Parabellum aus dem Jahr 1995! Am Fuss wurde nix aufgeschweist nur mit einer Alu Adapter platte gerabeitet! Ansauger war selbst geschweist! Damlas mit 38 Keihin PJ (was aus heutiger Sicht whrscheinlich zu gross erscheint! Auspuff war umgeschweist von einer Motorcross! Gab´s halt noch nicht so gute Anlagen wie heute! Lüfterrad war ein abgeschlagener Pinasco ohne Carbon! Bosch Wasserpumpe. Kühler weis ich nicht mehr von wo der her war!Vollwangenwelle! Durchmesser 58! Die teile hat alle noch ein Freund von mir (aber geklemmt)! Vom Potential her dreht er eher hoch , nicht von unten wie ich hier gelesen hab! 30 Mikuni TM würd ich drauf fahren! Aber für nicht Tuner oder Normaltuner alles absolut nicht zu empfehlen! Den Ansauger muss man selber bauen... und und und........!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hier mal ein paar Daten von einem Parabellum aus dem Jahr 1995! Am Fuss wurde nix aufgeschweist nur mit einer Alu Adapter platte gerabeitet! Ansauger war selbst geschweist! Damlas mit 38 Keihin PJ (was aus heutiger Sicht whrscheinlich zu gross erscheint! Auspuff war umgeschweist von einer Motorcross! Gab´s halt noch nicht so gute Anlagen wie heute! Lüfterrad war ein abgeschlagener Pinasco ohne Carbon! Bosch Wasserpumpe. Kühler weis ich nicht mehr von wo der her war!Vollwangenwelle! Durchmesser 58! Die teile hat alle noch ein Freund von mir (aber geklemmt)! Vom Potential her dreht er eher hoch , nicht von unten wie ich hier gelesen hab! 30 Mikuni TM würd ich drauf fahren! Aber für nicht Tuner oder Normaltuner alles absolut nicht zu empfehlen! Den Ansauger muss man selber bauen... und und und........!

Hoch gedreht hat deiner wahrscheinlich eher wegen der Crosserauspuffes und nicht wegen de Zylinders an sich.

38er Vergaser ist wahrscheinlich wirklich etas groß, aber wenn der Zylinder gut läuft und der Auspuff passt, könnte man einen 35 evtl. schon ausnutzen.

Was hast du denn für Steuerzeiten gefahren? Und welchen einlass (Kolbengesteuert oder Membran)?

Mfg Farin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eurozylindro gibt 14,2 bei über 8500 (oder mehr) an glaub ich! Steht in nem alten Stoffi Katalog drinnen vom 2000er Jahr! Aber leider nicht mit welchen Komponenten! Stoffi hat damals nen 30er Vergaser empfohlen mit Vollwange! Wahrscheinlich einen niedrig ausgelegte Version! Da is viel mehr drinnen wenn man will! Realistisch würde ich mal auf 20 aufwärts tippen mit den richtigen Komponenten! Mr2000 hat ja auch 25 bis 28 am Hinterrad. Jedoch bei Drehzahlen die ja nicht ordentlich fahrbar sind!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aha!? Seit wann hat denn Zirri 25-28 Pferde serienmäßig? Mein Zirri hatte mit allen Zirri Komponenten stolze 17,... am Hinterrad!

Leistung über 20 Pferdchen kam dann erst nach und nach.

Und woheer kommt eigentlich diese Mär mit den unfahrbaren Drehzahlen? Max. Leistung bei 9000-9500 rpm, ich kenne keinen anderen SF Motor, der sich so satt fahren lässt, sogar aus dem vollen Drehzahlkeller, nur die Ersatzteile sind halt etwas dünne.

servus alfaonso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MR2000 gesteckt gedreht ca. 18ps das hatte ich auch!

mr 2000 gesteckt ungedreht, 17ps !

Arndt hat recht, kommt immer drauf an wie man nen Zirri auslegt, wie aber schon hundertemal ausgesprochen können die dinger schon schnell sein und auch fahrbar. spitze wählbar je nach bearbeitung zwischen 10000-12000 bei mir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Fahrbarkeit beziehe ich auf lange Übersetzungen! Müste halt eher kürzer ausfallen meiner erfahrung nach! Das mit der Leistung beziehe ich auf einige Kurven die ich im Netzt gesehen habe (wenns den stimmt natürlich)! Beim Worb5 is auch ne MR2000 Kurve drinnen mit 27 PS bei über 9000!

Freund von mir hatte ne Zeit lang 136 Malossi mit hochgezogenen Auslass / Reverse Zirri / 29er gerade mit Zirri Getriebe / 30er TMX und Pinasco Rad, und die 4. ging trotz Zirri Getriebe absolut nicht ordentlich!

Bei meinem Aktuellen Motor hatte ich mit der 24er schräg und VSP2 Race mit der 4. auch ordentlich Probleme.Allerdings keine kurze 4 oder Zirri Getriebe! Und meine max. Leistung is weit unten da nur 177° Auslass!

Stoffi hat beim MR2000 ne 22er schräg empfohlen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer ich?????

Wenn du dich mit Freak angesprochen fühlst, kannst du ja auch gerne Infos posten. Ich finde die Überlegung aber garnicht soooo doof, das mit Freak evtl der Topiceröffner mit dem Nickname "freak001" gemeint ist. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information