Zum Inhalt springen

V50 Augsburg


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 89
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Tippe mal auf '65. Die Abdeckung ohne V-Form ist mir aber bisher auch noch nicht über den Weg gelaufen (Hab zwei V-Dinger). Das erste mal ist die mir auf dem Titel aufgefallen, den Gatti im 1.Serien-Topic gezeigt hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tippe mal auf '65. Die Abdeckung ohne V-Form ist mir aber bisher auch noch nicht über den Weg gelaufen (Hab zwei V-Dinger). Das erste mal ist die mir auf dem Titel aufgefallen, den Gatti im 1.Serien-Topic gezeigt hatte.

hat noch einer ne erstserienmotorklappe?`

ich glaub ja immerncoh nicht ganz dran, dass diese lüraabdeckung nur bei den erstserien verbaut wurde. zweitserie hatte die auch, und von ner spezial aus den 70ern hab ich sonn ding auch runtergeschraubt.

das einzige wsa ein indiz für erstserie sein könnte ist ein versetztes loch für die zylinderhalterung!? originalzylinder müsste ja versetzte aufnahme am zylinder gehabt haben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glauben ist was... :-D

1. serie 63 evtl auch an frühen 64ern weiß man doch eh nie genau

1. serie 64 und 65

2. serie bis in die 70er

2. serie danach

post-4638-1236174497_thumb.jpg

cheers

payess die ranzige v-form 1. serie ist noch sehr gut eigentlich würde ich evtl gegen die frühe tauschen, von wann ist denn die augsburgerin?

gruss!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach scooterhelp eine 64´er. Verkauft wurde sie mir als 65´er.

Welche der Abdeckungen ist den seltener? Die "runde" oder die v-förmige?

@momo

Du hast nicht noch zufällig einen Kickstarter für die 1. Serie V50? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nope sorry, du brauchst aber einfach nur einen normalen, eben keinen nachbau, dann passt das

die frühe die du hast ist natürlich seltener, auch wenn die bilderflut da oben was anderes denken lässt

kannst deine ruhig verbauen ist deswegen nicht weniger original, falls dich das beschäftigt :-D

ich frage eher weil die echten (wirklich in dtl. zusammengesetzten) augsburger eher früher waren und dann wäre eh deine abdeckung die richtigere!

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja die hatten auf jedenfall andere nummer auf glaube eckigen augsburger plaketten und noch zusätzliche plaketten hinten rechts die schmalen halt... meine aber im vespa mi amore steht die seien nur ganz am anfang in augsburg zusammengebastelt worden und dann doch in italy...die hatten dann aber ne runde plakette mit genua drauf...dafür auch noch die langen deutschen nummern...alles seltsam :-D

hab auf jedenfall ne deutsche 50s von 64 die orig aus D. stammt und schon in genua gebaut wurde, deshalb wundert mich das augsburg bei der hier besprochenen karre...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine ist ne 50s, hat zwei Nummern.

Laut Papiere ist es eine 64er. Hat am Tunnel ein Ovales Typenschild

mit der Nr. 600 61*, also ne Dreistellige wenn man vorne die 600 wegläßt.

Die hintere unter der Klappe lautet 162*= Vierstellig und laut Scooterhelp

eine 63er. Von meinen 3 Bildern die oberste.

Die darunter ist eine französische 50s mit der Nr. 52**.

Plakette unter Benzinhahn mit gleicher Nr. wie unter Klappe.

Die untere wurde vekauft oder war ein Kundenfahrzeug.

Bj. ist mir nicht bekannt.

War nochmal mit Markus am überlegen ob die V-förmigen evtl. nur

von der 90er sind. Nach diesem Bild aber...

...nicht zutrifft. Was man anhand des Bildes aber ausschließen kann ist,

das die V-förmigen nur an Exportmodellen verbaut waren.

(Imola 2005).

Jetzt wäre eine 65er O-Karre als Bild interessant um zu sehen wies

da aussieht. Hab leider kein Bild.

Abgesehen davon gibts ja noch weitere Unterschiede innerhalb der 1.Serie

wie z.B. am Lenker die Gangmarkierung und Benzinhahnhebel.

Bezieht sich dann auf die ersten Modelle. Wenns interessiert Post ich

was dazu.

Habe heut auch eine 65er mit großer Klappe life gesehen und natürlich

über Scooterhelp nachgeprüft. Das gibts wirklich!!!! Da gibts sogar

noch eine hier bei uns :-D

Bin gespannt was es da noch so alles zu entdecken gibt.

Würde gerne mal ne Tabelle über die SF mit allen Änderungen mit Bildern + Daten

erstellen, hab leider kein Excel (od. wie schreibt man das :-D ).

Wenn ich nur an die min. 4-5 verschiedenen Lenkerformen der Fuffi denke.

Grüße Bertram

P.S.: Man lernt nie aus :-D

Bearbeitet von Kebra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War nochmal mit Markus am überlegen ob die V-förmigen evtl. nur

von der 90er sind. Nach diesem Bild aber...

...nicht zutrifft. Was man anhand des Bildes aber ausschließen kann ist,

das die V-förmigen nur an Exportmodellen verbaut waren.

(Imola 2005).

wieso auch? meine v-abdeckungen sind von originalen rollern von 64 und 65 abgeschraubt, da ist nichts gewechselt worden!

Jetzt wäre eine 65er O-Karre als Bild interessant um zu sehen wies

da aussieht. Hab leider kein Bild.

neben dem bekannten vespa technika buch 65-76 gibts da ja noch andere quellen wo man das schön sieht...

Habe heut auch eine 65er mit großer Klappe life gesehen und natürlich

über Scooterhelp nachgeprüft. Das gibts wirklich!!!! Da gibts sogar

noch eine hier bei uns :-D

auch das ist eher normal die v50 wurde ja mitte 65 "unifiziert" ab der nummer 92877 hatten alle ne große klappe! ca. 9000 stk. immerhin bis 66. bis mitte 67 hatte die dann noch den kurzen radstand...

Bin gespannt was es da noch so alles zu entdecken gibt.

Würde gerne mal ne Tabelle über die SF mit allen Änderungen mit Bildern + Daten

erstellen, hab leider kein Excel (od. wie schreibt man das :-D ).

Wenn ich nur an die min. 4-5 verschiedenen Lenkerformen der Fuffi denke.

da bist du nicht der einzige, leider ist das fast unmöglich das lückenlos zu machen und so halb wär auch keine ganze sache :-D da gibt es eifach zu viele ungereimtheiten, die haben damals auch nur mit wasser gekocht und somit oft verbaut was da war...

die 90er ist ja nen traum auf deinem photo, hast du die mitgenommen :-D ?

gruss

momo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieso auch? meine v-abdeckungen sind von originalen rollern von 64 und 65 abgeschraubt, da ist nichts gewechselt worden!

Ich meinte halt, wenns nicht ganz klar zu bestimmen ist, dann andersrum, im Ausschlußverfahren.

neben dem bekannten vespa technika buch 65-76 gibts da ja noch andere quellen wo man das schön sieht...

In den Technika-Büchern sind halt auch Fehler drin und auch nicht alles O-Roller.

auch das ist eher normal die v50 wurde ja mitte 65 "unifiziert" ab der nummer 92877 hatten alle ne große klappe! ca. 9000 stk. immerhin bis 66. bis mitte 67 hatte die dann noch den kurzen radstand...

Gut, wieder ne Info mehr.

da bist du nicht der einzige, leider ist das fast unmöglich das lückenlos zu machen und so halb wär auch keine ganze sache :-D da gibt es eifach zu viele ungereimtheiten, die haben damals auch nur mit wasser gekocht und somit oft verbaut was da war...

Wenn ich nen anderen PC bekomme, mit Excel, werde ich das mal anfangen. Und wenns nur für mich ist. Kann dann ja weiter ergänzt werden.

die 90er ist ja nen traum auf deinem photo, hast du die mitgenommen :-D ?

Ja, find ich auch. Hatte leider die 1500,-? nicht zur Hand und somit nicht mitgenommen :-D

Hab aber noch ein Bild von der anderen Seite.

Biddeschön, fürs Archiv:

Grüße Bertram

Bearbeitet von Kebra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Heute habe ich mir beim Lackierer original die Fingerkuppen kaputtgeschliffen. Der gute Strahlbetrieb hat den Rahmen anscheinend mit Kieselsteinen bei 500bar gestrahlt!? :-D Die Oberfläche entsprach ca. 40 Schmirgelpapier.

Wie auch immer, schleifen, schleifen und nochmals schleifen, schon sieht es ein bißchen angenehmer aus:

post-28197-1238176053_thumb.jpg

post-28197-1238176090_thumb.jpg

post-28197-1238176114_thumb.jpg

Ende nächster Woche ist das Teil fertig lackiert! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das sieht ja super aus! viel glück beim weiteren verlauf! :-D

bei meiner habe ich leider kein glück! nach gefühlten mindestens 20 schweißstellen die repariert wurden hat der strahler weitere 20 stellen gefunden und die backen sind in den rundungen auch gut durchgeschossen :-D ! und ich habe mich erst mit dem heck und trittblech beschäftigt! ich werds leider aufgeben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum aufgeben?

Blech will geschweißt und gestreichelt/gedengelt werden.

Komm, etwas Geduld bitte :-D Sei froh das es z.B.

kein alter vw-Bus ist. Hab damals bei meinem Fiat 500

Den kompl. Boden, Schweller, Frontblech, alle Kotflügel

(sind eingeschweißt), alle Innenradläufe, Vo. Fensterrahmen

schweißen müssen. Da dachte ich auch das wird nicht mehr,

aber irgendwann war auch das geschafft.

Also dranbleiben, kleine Ziele stecken damits was gibt zum freuen.

Das wird.......

Zeig mal ein Bild.

Habe bei meiner 1.Serie auch noch eine Schweiß- u. Dengelorgie vor mir.

Vom Kumpel seine 1.Serie sieht aus wie nach nem Hagelschaden,

der hat auch noch einiges vor sich.

Aufmunternde Grüße B. :-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Gestern hatte ich zum Glück mal wieder Zeit um an der Vespa was zu basteln.

post-28197-1239525162_thumb.jpg

post-28197-1239525190_thumb.jpg

post-28197-1239525222_thumb.jpg

Beim Vergaser bin ich aber echt nicht weitergekommen und brauche mal eure Hilfe bitte!! Kann mir jemand ein Bild schicken auf dem man sieht wie es unter der Sitzbank aussieht? Irgendwie macht es so wie ich es mir denke keinen Sinn, da ich die Schelle nicht mehr über den Vergaser bekomme, weil diese Gummidichtung im Weg steht.

Vielen Dank vorab!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klick das durchstiegsgummi muss weiter nach hinten so das eine falz sichtbar wird da kannst du die schelle einfädeln, geht nur in einer position (schelle zeigt nach links oder rechts musst auf auf den gaser schauen welchen du hast ich tippe auf von fahrtrichtugn aus gesehen links), und dann den gaser drauf stecken, vorher den filzring rein
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern hatte ich zum Glück mal wieder Zeit um an der Vespa was zu basteln.

post-28197-1239525222_thumb.jpg

Den Hebel von der Motorklappe mußt aber noch den Lack runter machen, sieht so zugedulft aus.

Vergessen abzukleben?

Sonst schauts ja schon fesch aus :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die frühen sind dünner, stehen manchmal etwas schräger, evtl. meinst du das.

@Kais:

Um den Hebel dick abkleben. Dann einfach mit Abbeizer.

Geht schnell und mußt nicht schleifen, dann bleiben die Kanten aufm

Hebel schön eckig.

LG Bertram

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Freunde, ich habe ein Problem und hoffe das Ihr mir helfen könnt!

Neulich bin ich mit der Fuffi gefahren und sie ging nach einer kurzen Zeit aus und sprang nicht mehr an.

Seit dem wurde folgendes gegen Neuteile ausgetauscht:

- Zündkerze

- Zündkerzenstecker

- Zündkabel

- Kontakt

- Kondensator

- Zündspule.

Der Zündfunken ist mit dem originalen Polrad, welches sehr stark magnetisch ist, sehr gut (mit und ohne neue Kerze). Leider springt das Teil aber nicht an. Das Polrad hat rückseitig 4 Segmente!

Sobald ein anderes Polrad mit durchgehendem Magnetstreifen verbaut ist, geht der Roller sofort an.

Habt ihr eine Erklärung? Bin mit dem Setup so knapp 2tkm gefahren und kann mir nicht erklären, weshalb das Teil nur mit einem anderen Polrad läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information