Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an alle,

ich hab mir über einen nen italienischen Roller (125er) gekauft. Jetzt hab ich bei der Zulassungsstelle mal gefragt, was man da an Papieren braucht. Die sagten was von einer Carto di circulazione (Zulassungsschein) und einem certificato di proprieta (eigentumsnachweis). Das dumme is nur das ich diesen Eigentumsnachweis nicht habe! Hat da jemand Erfahrung? Wo krieg ich sowas her?

Danke und Gruß,

Buhlandy

Geschrieben

ohhh man. ich bin gespannt ob das bei meiner 65ger sprint auch was wird... :-D . hab jetzt schon angst davor. ein haufen geld reinstecken und danach dann stress beim zulassen.

wie wird denn z.B. das baujahr ermittelt ????

ich hab die sprint damals gekauft und nichts dazubekommen. weder schein, noch abmeldebescheinigung, etc. kaufvertrag bzw. "scheunenfund" kann ich machen, ist kein problem.

aber woran erkennen die, dass es ne bj. 65 ist ( laut scooterhelp.com ) ????

ich hoffe das es ins largeframe forum passt

MFG MIKE

Geschrieben
aber woran erkennen die, dass es ne bj. 65 ist ( laut scooterhelp.com ) ????

In dem du den Ausdruck von scooterhelp.com zum TÜV mit nimmst.

Geschrieben
Hallo an alle,

ich hab mir über einen nen italienischen Roller (125er) gekauft. Jetzt hab ich bei der Zulassungsstelle mal gefragt, was man da an Papieren braucht. Die sagten was von einer Carto di circulazione (Zulassungsschein) und einem certificato di proprieta (eigentumsnachweis). Das dumme is nur das ich diesen Eigentumsnachweis nicht habe! Hat da jemand Erfahrung? Wo krieg ich sowas her?

Danke und Gruß,

Buhlandy

ganz sicher, daß es sich nicht um einen kellerfund in deutschland handelt, welchen du einem bekannten dann (mit kaufvertrag) abgekauft hast ? ehrlichkeit zahlt sich meistens leider nicht aus, nur mal so ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Da kann ich nur zustimmen. Musste meine Vespe dann über nen Kumpel im Nachbarlandkreis anmelden um an die Anmeldung in meinem Kreis zu kommen. Halbwahrheiten sind da meist sehr förderlich. Und erwähne niemals das Nachbarland mit "I".

ganz sicher, daß es sich nicht um einen kellerfund in deutschland handelt, welchen du einem bekannten dann (mit kaufvertrag) abgekauft hast ? ehrlichkeit zahlt sich meistens leider nicht aus, nur mal so ;)
Bearbeitet von tm57-Fabi
Geschrieben
In dem du den Ausdruck von scooterhelp.com zum TÜV mit nimmst.

oder bei piaggio deutschland per mail bestätigen lässt, dass dein modell z.b. baujahr 65 ist.

hab ich so gemacht und der tüver hat es akzeptiert.

desweiteren bin ich mit der nummer "kaufvertrag faken" auch besser gefahren als mit der italiennummer.

bei telefonischer rücksprache mit der zulassungsstelle ginge das bei italienimporten ohne papiere schonmal garnicht.

bin dann mit nem kaufvertrag und eidesstattlicher versicherung des verkaufers dahin in der versichert wurde, dass dieser

die papiere verloren hatte und der roller schon länger als 10 jahre abgemeldet ist.

schade, dass man diesen weg gehen muss :-D

Geschrieben
... das Nachbarland mit "I".

Jaja, die deutsch-italienische Grenze ist ja berüchtigt ... :-D

Zum Baujahr-Thema: HIER bzw. noch besser HIER gibt's da schöne schlüssige Übersichten.

Geschrieben

Schildere hier mal meine Erfahrung mit meiner VBB1T mit 200er Motor. Tüv war easy. Bin mit dem Vespa Tecnica Buch zum Tüv. Der gute Mann hat die Daten übernommen und den Motor mit 96 km/H eingetragen. Mehr ging nicht da die Reifen bloß bis 100 zugelassen sind. Danach gleich zu Tüv und erzhält ich hätte das Teil schon ewig in der Garage und die Papiere verlohren. Und dann gings los. Da ich erwähnt habe das der Roller schon mal in Deutschland angemeldet war und er über 125 ccm hat mußte ich eine Eidesstattliche Versicherung abgeben und 6 Wochen auf den Lappen warten. Letzte Woche bekommen und Gut wars. Lt. Aussage der netten Dame von der Zulassungsstelle können die bei Motorräder bis 125 ccm eine Onlineabfrage machen und das wars. Weil bis 125 ccm gibt es nur eine Betriebserlaubniss und keinen Brief und Schein. Habe das anders in Erinnerung aber wird wohl so sein. Die Vbb hat 150 ccm. Roller sollte aber schon mal in Deutschland, vor langer Zeit angemeldet worden sein. Aber jetzt kommt der Haken an der Sache. Das gleiche wollte ich mit meiner Puch 250 SG Bj. 54 machen. Die gleiche Geschichte aber ohne Eidesstattliche Erklärung. Die Dame hat freundlicher Weise selber mal nachgeschaut und siehe da - gestohlen - und wurde erst 2004 abgemeldet. Und das nachdem ich 600 EUR reingesteckt habe. Mir ist das Messer in der Tasche aufgegangen. Die Typen die das vergeigt haben, mussten einiges Blechen damit wir nichts gegen Sie unternehmen. Habe jedenfalls den Orginalbrief. Was ich damit sagen will. Ich werde nie wieder einen Bock herrichten und dann erst bzgl. den Papieren nachfragen. Viel Glück

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Also hier nochmal zum Abschluß: Hab meinen Roller endlich angemeldet. Hatte doch alle benötigten italienischen Papiere, brauchte dann nur nen Kaufvertrag. Den hatte ich leider nicht und die Pappnase, von der ich den Roller gekauft habe, hats auch nicht auf die Reihe gebracht, mir einen zu schicken. Egal, wir haben dann ne Schenkung gemacht. Dann ging das auch ohne Probleme.

Also alles ganz offiziell, nix mit Scheunenfund oder so!

Danke nochmal an alle,

gruß BuhlAndy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, das kommt aber auch nur so heftig, wenn das Gas sofort voll aufgerissen wird. Wenn der Hahn langsam und der Drehzahl angepasst auf geht, macht sich das kaum bemerkbar.
    • Grüßt euch. Bin Freitag mal 120 km gefahren. Es ist immer noch so das die Vespa zuerst nicht in die Gänge kommt und ab einen gewissen Drehzahlbereich gut läuft. Oft komme ich gerade bergauf gar nicht im vierten gang in den Drehzahlbereich. Der Ganganschluss ist auch bei keiner Steigung oft so schlecht das die Geschwindigkeit erst mal kurz zurückgeht. Zündung habe ich auf 20 Grad vor OT. 
    • nummernschildtafel in rostige blechkiste mit rostigen und öligen schrauben u.ä. drin und schwenken bis es gefällt
    • Das Phänomen Gummiseil tritt auch erst seit kurzem auf. Bin nach auftreten des Problems nicht mehr damit gefahren. Motor ist höchstens ne halbe Minuten gelaufen.   Jetzt mal Hand aufs Herz: Kann ich mit dem Quetschkanten-Test bei ausgebauter Dichtung (Zylinder+Zylinderfußdichtung) irgendwas beschädigt/abgedreht haben? Bin mit nem Gabelschlüssel auf die Lüfterradschraube zum Quetschen.  
    • Hallo Marcel, liess weiter oben den Beitrag von Dirk, erste Kerzenbild mit HD130 ist mit neuer Kerze und warmer Motor bei Vollgas Auf der Autobahn. Ca 5-10min. Kerzenbild meiner Meinung nach Ideal.   die zweite (schwarze) ist bei der Rückfahrt nach Hause (normale Fahrt) dann sieht sie so "schwarz" aus.  Ich stelle so fest, wenn ich nun das Kerzenbild auf die normale Fahrt einstelle, dass es "bräunlich" sein müsste, wäre sie bei Volllast viel zu Mager.   gruss mario 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung