Zum Inhalt springen

Bitubo befüllen


Hugo4race

Empfohlene Beiträge

Hallo ich baue grad aus 2Bitubos einen da beim einen die Kolbenstange gebrochen und beim anderen der Zylinder undicht ist!

Nun die Frage wieviel Öl muss rein Stickstoff oder Luft??Wieviel Bar??

Könnt ihr mir evt. Tipps dazu geben??

Danke mal Achim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ich baue grad aus 2Bitubos einen da beim einen die Kolbenstange gebrochen und beim anderen der Zylinder undicht ist!

Nun die Frage wieviel Öl muss rein Stickstoff oder Luft??Wieviel Bar??

Könnt ihr mir evt. Tipps dazu geben??

Danke mal Achim

die suche weiß bescheid, und unter den mitgliedern war auch mal eine anleitung zum zerlegen und zusammenbauen im umlauf.

ich fahr meinen mit luft, druck je nach laune zwischen 4 und 8 bar, ziemlich dünnem öl und originalfeder. is aber ein vorderer. zerlegen, zusammenbauen und befüllen ging ganz gut, wieviel öl reinkommt weiss ich nicht, man braucht aber in jedem fall etwa das doppelte weil einiges daneben geht. aber eine 1L pulle reicht lockerst auch für 2 von den teilen, und kleinere mengeneinheiten sind ja sowieso eher selten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Rainer :-D

habe auch die Bituboauffüllanleitung. Zwei kleine Fragen hätte ich noch: Welches Öl nimmt man für die Bitubos? Und woher bekommt man den angesprochenen "Spezialschlüssel" bzw. mit welcher russischen Methode kann man sich behelfen?

Viele Grüße aus Neuhausen,

Tobi

Edith bringt ein "n" (das war aber auch nötig :-D )

Bearbeitet von Flameboy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe auch die Bituboauffüllanleitung. Zwei kleine Fragen hätte ich noch: Welches Öl nimmt man für die Bitubos? Und woher bekommt man den angesprochenen "Spezialschlüssel" bzw. mit welcher russischen Methode kann man sich behelfen?

ich hatte kein spezialwerkzeug, hat aber auch so geklappt. wann man das hätte benutzen sollen weiss ich gar nicht mehr, kann also nicht so tragisch gewesen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...falls du nicht selber rumfrickeln möchtest...die firma alpha technik (09441/81688) hat vor kurzen einen alten bitubo dämpfer (hinten für die lamy) eines freundes wieder fit gemacht (90 pinunsen)...ich speziell hab zwar von bitubos keine ahnung, weiß aber das bei meiner marzocchi bike gabel die ölmenge und ölviskosität bei der revision nicht verändert werden sollte.....und ich meine auch mal gehört zu haben, daß luft statt gas nicht ganz unproblematisch ist (weiß aber nicht mehr warum :-D)... vielleicht kannst du bei alpha technik ja auch nur die nötigen o-ringe, simmeringe und was auch immer kaufen und läßt dir den rest von denen erklären...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Danke mal an euch alle,

Öl ist schon aufm Weg und Dichtungssatz liegt auch schon rum! Also alles im Gange, nur in dieser rep anleitung ist vom alten Dämpfer die Rede ich hab aber schon einen der ersten verstellbaren. Hab mir nun gedacht ich stell die eistellschraube auf ganz weich und befüll ihn so, aber wie ich den Stickstoff rein bekomm weiß ich noch nicht passt bei den "neueren" Dämpfern das Ventil der alten (umbauen) oder wird der woanders "aufgepumpt"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die neuen (ohne Ventil) haben einen silikonstopfen unter der inbusschraube!

in dem silikonstopfen ist eine einstichstelle zum befüllen sichtbar, wird also mit einer nadel befüllt!!!

wenn du einen alten bitubo als ersatzteilspender hast kannst du den oberen kolben mit ventil einfach tauschen.

wenn nicht, silikonstopfen entfernen und gewinde in den oberen stopfen schneiden, ventil besorgen und einschrauben.

edit schreibt noch, dass so viel öl eingefüllt werden muss bis die patrone voll und ohne luftblasen gefüllt ist!

tipp: bitubo beim füllen so im schraubstock einspannen, das die bohrung für den stickstoffbehälter nach oben steht und dann mit einer spritze langsam öl einfüllen und die kolbenstange langsam dabei rausziehen.

so gehts ohne ölverlust und ohne blaseneinschlüsse die sich nachher als schmatzen darstellen würden!

gruss

jens

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gabelöl/dämpferöl.

gibts in drei verschiedenen viskositäten.

polo hat sie für kleines geld, bevorzuge aber das raceforkoil von liquid -molyd (wie immer man das schreibt)

gruss

jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

statt stickstoff vom reifenhändler kannst du auch luft nehmen! der stickstoff beim reifenhändler ist auch nicht rein! mann nimmt keine luft weil darin feuchtigkeit ist aber geht bei mir seit etlichen jahren auch!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hätt auch gern die anleitung :-D

bin gespannt ob der bitubo auch so leicht zu überholen ist wie eine 40er WhitePower USD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

statt stickstoff vom reifenhändler kannst du auch luft nehmen! der stickstoff beim reifenhändler ist auch nicht rein! mann nimmt keine luft weil darin feuchtigkeit ist aber geht bei mir seit etlichen jahren auch!

:-D

und daher schmiere ich vorher den druckbehälter mit o-ringfett ein!

keine korrosion durch feuchtigkeit nach 4jahren sichtbar und die dichrungen sind noch weich wie ein kinderpopo!

hätt auch gern die anleitung :-D

bin gespannt ob der bitubo auch so leicht zu überholen ist wie eine 40er WhitePower USD

schick mal e-mail adresse!

komplettes überhohlen dauert ca. 15-20 minuten, aber nur wenn die schraube der federhalterung auch gangbar ist!

gruss

jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann man die anleitung nicht online stellen? hätte die auch gerne.

zur viskosität würde ich ein 5er gabelöl empfehlen.

wenn ich mich recht erinnere hatte ich damals in meinen ein 15er gabelöl. war mir aber zu hart.

naja. manche mögen es eben hart...

gruß, nico

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal was anderes: Habe mich gerade ans Zerlegen des Bitubos gemacht (rein Interessehalber... habe noch kein Öl) und scheitere gerade am Ausgleichsbehälter. Habe die obige Zentralinbusschraube noch rausbekommen (vermute mal, dort kommt später das Gas rein), scheitere aber an der weiteren Demontage (will auch nichts kaputtmachen). Von oben sieht man einen "großen schwarzen Deckel" umgeben vom einem Federring. Wie geht man jetzt weiter vor? An den Federring kommt man ja nicht ran, ohne den Deckel zu entfernen. Nur... wie entfernt man den?

A little help please

Gruß,

Flameboy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du den deckel der kolbenstange los hast kannst du mit leichtem druck den deckel des ausgleichsbehälters nach unten drücken (am besten erst komplettes öl ablassen und natürlich auch das gas) und dann kannst du den sicherungsring entfernen und den deckel rausziehen!

edit meint, ich soll im suff nicht so einen scheiss schreiben!!!!

musst nur das gas ablassen und dafür sorgen das der silikonstopfen beim runterdrücken des behälterdeckels gas über den stopfen entweichen kann, dann gehts ohne irgendwelche anderen sachen abzubauen oder zu öffnen!

gruss

jens

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ PXler: Danke für die Anleitung... damit werde ich es wohl schaffen :-D

Denkste :-D Noch ein paar Fragen...

Wie bekommt man denn den Kolben von dem Ausgleichsbehälter nach oben? Sehe in der Mitte ein Loch und vermute, dass sich dort ein Gewinde befindet... Weiß hier jemand zufällig Maße und Steigung? Oder wie bekommt Ihr den Kolben nach oben?

Beim Ausbau des Ausgleichsbehälterdeckeld durfte ich feststellen, dass ich auch schon die"moderne" Variante mit Gummipömpel habe... Wie befüllt Ihr den Ausgleichsbehälter im Nachhinein mit Stickstoff? Nadel (a la Ballpumpe) dürfte ausscheiden, da man damit den Pömpel nach innen drückt. Könnte man in den Deckel irgendwie ein Ventil integrieren?

Danke schonmal,

Flameboy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gewinde im gasseitigen druckkolben ist ein stink normales m8! also schraube oder gewindestange ist da voll ausreichend.

silikonpopel raus gewinde m6 in den deckel geschnitten und ein schraubbares autoventil darein!

wenn keins aufzutreiben ist kann man sich aus dem ventil eines alten schlauches eins mit gefühl basteln (war ein tipp vom custom0815).

gruss

jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mal wieder :-D:-D:wheeeha:

Bitubo Flameboy

3 : 0

:wheeeha:

Naja, bin fast fertig (M8-Gewindestange passt wirklich perfekt und es ist - ehrlich gesagt - mit der Anleitung überhaupt kein Problem, den Bitubo wieder zu befüllen). Ich treibe nur kein schraubbares Autoventil auf (Weder Ebay, noch Google oder Obi, Praktiker etc. konnten mir weiterhelfen). Vielleicht kann mir ja jemand, der das schonmal gemacht hat, einen Tip geben, wo man ein solches Ventil bekommt? Autoventile aus dem Fahrradreifen haben doch ein M8-Feingewinde, so dass ich hier ein größeres Loch machen müsste und einen Feingewindeschneider noch auftreiben müsste...

Ach ja, was ich bei Ebay gefunden habe ist das hier.... Sieht aber wieder nach Feingewinde aus, oder?

Grüße und danke,

Flameboy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Frau an sich gerne geblieben wäre - leider ist in diesem Kulturkreis die Meinung/Selbstbestimmtheit der Frau nichts wert/nicht vorhanden.    Heim oder massiv Ärger zuhause - daran liegt das.
    • Ich hoffe dass es ok ist hier ins Topic reinzunerven:   Ich fahre folgendes Setup: 210 Sport, Polini Box, Original 24er SI - 2,5er Bohrung gemacht, SuperStrong Kupplung, Vesptec Vergaserdeckel. Ich hatte mir dann den Polini Venturi besorgt, von dem mir später dann entschieden abgeraten wurde (er sei konstruktiv schlecht gemacht und gefährlich wegen der Schraube).   Aus Unwissenheit und mangelnder Erfahrung war ich zunächst mit dem Original Düsen Setup und 140er HD mit dem Venturi unterwegs (Also BE4 Mischrohr, . Das lief auch echt brutal bissig aber halt obenrum zu mager. Ist mir peinlich dass ich das so gemacht habe, aber man muss zu seinen Fehlern stehen.   Nach viel Lesen habe ich nun den Ori-Luftfilter wieder drauf und fahre folgende Bedüsung: Mischrohr BE3, HLKD 160, HD 130, 55/160. Laut meiner "Recherche" sollte das ja ungefähr hinhauen als Startpunkt.   Sollte.   Gefühlt hat der Malle jetzt 1/2 Leistung und drosselt bei Vollgas total. Quält sich dann hoch, Fahrleistungen gefühlt wie Original 200er oder sogar knapp drunter. Choke ziehen hat interessanterweise kaum Auswirkung, also drosselt jetzt nicht groß weiter. Das ist doch eigentlich das Signal für viel viel viel zu fettes Setup, oder? Wer hat eine Idee für mich? Anderen Venturi besorgen, weil eigentlich die Charakteristik sehr angenehm war? Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
    • Ich bin ja Fan von Fiat 600 Seitenblinkern    Vom Schrottplatz für nen 5er in die Kaffeekasse. Gibt's aber auch günstig im Netz. Passen super ins Lenkerrohr. Meinem TÜV gefällt"s 😀
    • Unten kommt ja original kein wirklicher  O-Ring sondern ein Spezialring rein der übrigens bei Sip ein Vermögen kostet   
    • Wenn sie vor BJ.62 ist brauchst du keine Blinker. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information